HM-LC-SW1-BA-PCB: Kann mir jemand bitte die Schaltung erklären? (ohne Relais)

Begonnen von Raven, 04 Dezember 2015, 14:50:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Raven

Was ich nicht verstehe warum kommt die Masse vom Steuerungskreis an den Plus-Ausgang? (ich hätte - vermutet).

Das Schaubild stammte aus dem Thread: Integration Hörmann Promatic 2 (Garagentor) in das Homematic-System
http://forum.fhem.de/index.php/topic,31678.msg241890.html#msg241890

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=31678.0;attach=24545;image)

Und wie würde die Schaltung aussehen, wenn ich 2 Batterie-Spannungen anschliessen würde:
1) 9V versorgt das Board - Belegung ist klar
2) 4,5v für die LED-Beleuchtung

Hier hatte ich die Batterie-Anschlüsse für die LED an die Board-Ausgänge geklemmt, aber ich habe den Eindruck, daß dann permanent Strom fließt, denn die Batterien waren ruckzuck leer.

Danke im voraus.
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

MarcelK

Wenn Du mal ins Schaltbild vom SW1-BA schaust wirst Du feststellen dass die "-" Klemme direkt auf GND geht, enspricht also dem "-" des Batterie-Eingangs und wird nicht geschaltet. Die "+" Klemme ist ein sogenannter "Open Drain" Ausgang. Wird dieser aktiviert dann wird der "+" Pin ebenfalls Richtung GND gezogen. Ich versteh den Rest der Frage nicht, aber das Ding eignet sich prinzipiell ganz gut um z.B. ein Relais zu schalten wenn Du irgendwelche Lasten mit eigener Batterie schalten willst (seh gerade erst den Zusatz "ohne Relais", aber das seh ich in der Anwendung etwas kritisch).

Gruß Marcel

MarcelK

Ach ja, die Schaltung ohne Relais wäre dann meines Erachtens Bat- zu -, Bat+ zur LED (mit Vorwiderstand o. ä.!) und von der Kathode der LED zu +. Der Mosfet schaltet dann durch und schliesst den Stromkreis, sollte bis 3A Last vermutlich auch noch ganz gut funktionieren.

Raven

Danke - Danke - Danke. Jetzt hab ich es endlich mit Deiner Ausführung verstanden!.

Zitat von: MarcelK am 06 Dezember 2015, 12:19:17
Wenn Du mal ins Schaltbild vom SW1-BA schaust wirst Du feststellen dass die "-" Klemme direkt auf GND geht, enspricht also dem "-" des Batterie-Eingangs und wird nicht geschaltet. Die "+" Klemme ist ein sogenannter "Open Drain" Ausgang. Wird dieser aktiviert dann wird der "+" Pin ebenfalls Richtung GND gezogen. Ich versteh den Rest der Frage nicht, aber das Ding eignet sich prinzipiell ganz gut um z.B. ein Relais zu schalten wenn Du irgendwelche Lasten mit eigener Batterie schalten willst (seh gerade erst den Zusatz "ohne Relais", aber das seh ich in der Anwendung etwas kritisch).

Gruß Marcel
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

Raven

Auch hier Dankeschön. Werde ich ausprobieren.

Zitat von: MarcelK am 06 Dezember 2015, 13:51:55
Ach ja, die Schaltung ohne Relais wäre dann meines Erachtens Bat- zu -, Bat+ zur LED (mit Vorwiderstand o. ä.!) und von der Kathode der LED zu +. Der Mosfet schaltet dann durch und schliesst den Stromkreis, sollte bis 3A Last vermutlich auch noch ganz gut funktionieren.
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590