funksteckdosen pollin über fhem und fernbedienung

Begonnen von andrece, 07 Dezember 2015, 11:37:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andrece

Hi

Ich habe folgende Steckdosen von pollin pfs 550666. Möchte sie mit fhem über intertechno code schalten und aber auch über die fernbedienung. Hat einer nen tip was ich da einstellen muss?

Gruß Thron

Spezialtrick

Hast du schon ein 433mhz Gateway wie einen CUL?

Bzgl. der Steckdosen kannst du das mal lesen:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

andrece

Ja habe alles fhem läuft ja auch schon mit Funk steckdosen. Ich wollte aber auch die fernbedienung nutzen können

raspklaus

Du kannst die Fernbedienung ja auch nutzen. Nimm da die gleichen Einstellungen die du auch unter fhem benutzt. Nur fhem bekommt natürlich nicht mit wenn Du per Fernbedienung schaltest, denn IT ist ein Einwegprotokoll ohne Rückmeldung.

andrece

Kann mir jemand sagen was ich an der fernbedienung einstellen muss genau? Also welchen code?

Spezialtrick

Den gleichen Code der auch bei den Steckdosen eingestellt ist.

Ich meine, es sind die ersten fünf Stellen.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

AxelSchweiss

Zitat von: raspklaus am 07 Dezember 2015, 12:49:44
Du kannst die Fernbedienung ja auch nutzen. Nimm da die gleichen Einstellungen die du auch unter fhem benutzt. Nur fhem bekommt natürlich nicht mit wenn Du per Fernbedienung schaltest, denn IT ist ein Einwegprotokoll ohne Rückmeldung.
Das ist so nicht korrekt :-)
Wenn ich auf meine IT Fernbedienung drücke sehe ich das in FHEM und der Zustand wird in FHEM auch gewechselt.
Das er natürlich nicht (mangels Quittierung) mit der realen Welt übereinstimmen muss liegt auf der Hand.
Verwenden tu ich einen nanoCUL mit 433Mhz.

raspklaus

Ich weiss ja nicht ob meine von Brennenstuhl baugleich sind aber da sehe ich bei IT keine Betätigung der Fernbedienung

Prof. Dr. Peter Henning

Es liegt doch auf der Hand, dass man die Fernbedienung in diesem Falle nicht direkt mit den Steckdosen koppeln sollte: FHEM bekommt sonst möglicherweise den Zustand der Steckdose gar nicht mit.

Siehe Anlage.

LG

pah


frank

ZitatEs liegt doch auf der Hand, dass man die Fernbedienung in diesem Falle nicht direkt mit den Steckdosen koppeln sollte: FHEM bekommt sonst möglicherweise den Zustand der Steckdose gar nicht mit.
da der reale zustand der IT-steckdosen wegen fehlender rückmeldung sowieso nur spekulation ist, finde ich, dass man die fb bei IT auch direkt koppeln kann. über den parallelen empfang der signale der fb über fhem, setze ich die stati der jeweiligen devices der steckdosen dann entsprechend neu. bei guten funkbedingungen läuft das bisher unerwartet gut.
so kann man die dosen wenigstens auch ohne fhem schalten und das schalten über fb läuft verzögerungsfreier.

zum empfangen der fb-signale muss (?) die alternative culfw verwendet werden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

AxelSchweiss

Zitat von: frank am 07 Dezember 2015, 17:48:39
zum empfangen der fb-signale muss (?) die alternative culfw verwendet werden.
Nö ... habe die "normale" culfw drauf.
Version: V 1.63 nanoCUL433