CC1101 - 433 MHz oder 868 MHz

Begonnen von Afterburner, 05 Dezember 2015, 08:24:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Afterburner

Servus,

ich bin erst seit gestern dabei, habe inzwischen meinen MaxCube in der FHEM Testumgebung auf Windows (kommt später auf den Raspberry PI2) eingebunden und bin jetzt am überlegen was ich noch so alles mache :) Ach ja meinen SAT Receiver ENIGMA2 habe ich auch schon mal eingebunden.

Da ich noch keinen "Sendestick" habe stellt sich die Frage welches Band ich nehme, die PDF Anleitung hat auf Busware verwiesen
Da gibt es dann den 433er Stick
http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/44
und den 868er Stick
http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/29

Gibt es dazu noch andere Alternativen in einem geschlossenen USB Gehäuse ? (soll USB sein da beim PI das Touch Display drauf ist)
Oder notfalls halt ohne Gehäuse ^^

Die nächste Frage die sich stellt ist welches Band bietet mehr Optionen für Zubehör ?

Eigentlich ist die Entscheidung bei mir ja schon gefallen einen 868er Stick zu holen da
- mein Cube momentan per LAN eingebunden ist, ich so dann aber die Option habe die Thermostate direkt zu steuern
- ich Funkamateur bin und das 70 cm Band selber nutze und da u.a. auch ein Relais betreibe, da hat man dann im 70cm ISM Bereich als Sekundärnutzer halt schon ein höheres Risiko für Fehlfunktionen

Oder gibt es im 868er Bereich zu wenig, nennen wir es mal Zubehör ?
Bin in dem Bereich halt noch nicht so ganz belesen, weiß halt auch noch nicht genau was ich alles umsetzen möchte.

Btw muss man hier permanent als Mitglied unten das Catchpa und zusätzlich noch die Textfrage beantworten ?
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Pythonf

Also für den CUL stick gibt es ein Plastikgehäuse was eben auch bei busware als Option mit gekauft werden kann und was ich auch empfehlen würde zu kaufen.
Was die Frequenz angeht kommt es natürlich ganz darauf an, was sie für Anwendungen haben? FS20 Homematic etc. Laufen alle auf 868MHz weshalb hier unbedingt ein Cul868 benötigt wird, Intertechno, viele Wetterstationen und einige andere Hardware läuft im 433MHz bereich wofür ein CUl433 benötigt wird und dann gibt es noch Funkstandardts die mit der Culfw (noch) nicht empfangen werden können wofür sie dann z.b. Einen Z-Wave, Enocean rfxrtr433 oder Signalduino verwenden könnten.
Was ich damit sagen möchte :Überlegen sie sich, was sid senden und empfangen wollen und machen sie davon abhängig, welches IO Device sie kaufen (oder kaufen sie einfach alld  ::) )
Beste Grüße
Fabian

Afterburner

Oh ist das hier ein "Sie-Forum" ?

Ok aber back to Topic,
ich habe heute schon viel gegoogelt und da ist mir z.B. von Homematic die Steckdose ins Auge gefallen die auch den Strom misst, da die auch noch weitere Sachen im Angebot haben werde ich wohl in die Richtung 868 CC1101 gehen, erst mal ^^

Was ich da jetzt nur nicht weiß ob ich dazu dann diesen 100 EUR teuren LAN Adapter benötige oder ob das dann nur mit dem CC1101 Stick geht ?
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Pythonf

Nein - ist natürlich kein Sie Forum.
Also die Homematic Sachen kannst DU am besten mit dem HMLAN-Adapter(79,95) oder dem HMUSB(39,95) empfangen und senden aber auch mit einem CC1101 868MHz. Der Vorteil des HMLAN ist eben die freiere Positionierbarkeit aber funktionieren tun alle 3. Und für den CC1101 gibts ja mittlerweile bei Busware auch den CUNX mit lan (hab ich allerdings keine Erfahrung mit). Es gab mal das Problem, dass die Signierung der Pakete bei HM (Bid-Cos) mit dem CC1101 nicht möglich war, ob das immernoch so ist, weiß ich leider nicht, aber eine Steckdose muss ja nicht unbedingt Bid-Cos senden und empfangen

Afterburner

Ja den HMLAN meinte ich.

Wegen dem CUNX
http://busware.de/tiki-index.php?page=CUNX

das Teil ist irgendwie interessant da es noch einen Erweiterungsslot hat, nur bei den Modulen für den Slot finde ich nichts was für mich momentan Sinn machen würde.
Als Erweiterung gibt es z.B. den CC1101 nur in 868, den CUNX gibt es auch nur in 868, was soll ich denn mit 2 mal 868 ? EnOcean System habe ich nicht und mit den anderen kann ich momentan auch nichts anfangen. Aber ansonsten ist das Teil schon interessant, zumindest ist man damit doch flexibler was die weitere Einbindung von 868 MHz Komponenten betrifft als mit einem HMLAN Adapter oder ?
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

UliM

Hi,
wenn Du Homematic ntzen willst, bist Du mit dem HM-CFG-USB am günstigsten unterwegs.
Der CUNX ist um einiges teurer. Falls Dir Homematic mal nicht mehr gefällt, kannst Du ihn auf ein anderes Protokoll umstellen (zB FS20), scheinabr gibt's auch ne Erweiterung um Onewire nutzen zu können.
Wenn beides für Dich irrelevant ist, nimm den HM-CFG-USB.
=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Afterburner

So es ist folgendes geworden

Zitat1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) (CULV3-OEM) = 86,49EUR
   USB-Verlängerungskabel 1,5m - mit Docking Station
   Gehäuse Plastik transparent
   Firmware ohne
   Antenne RP-SMA 868MHz +5dBi 15cm

da die HM Geräte keinen Anschluss für eine externe Antenne haben und beim Thema Funk die Antenne nun mal das A und O ist
Hatte erst überlegt mir den CUNX zu holen aber ich denke mal der CUL reicht auch erst mal
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

chris1284

#7
da verbrennt einer geld^^

auf den hm-cfg-usb hättets du auch die cul firmware drauf bekommmen und so einen cul für ca 35€ erhalten.
du hättest den cul auch für 10€ selbst bauen können oder von locutus einen wlan-cul 868 erwerben können (ca 20€ , wlan muss man nicht nutzen dann ist es ein reiner usb-cul)

der cul ist in bezug auf hm auch nicht ganz optimal (siehe wiki cul , aes, nachteile), für die steckdose reichts

zum thema empfang. der usb-cfg für hm kann auch ohne "tolle" schaubantenne viel ... wenn du basteln kannst kannst du auch eine externe anschließen (genau wie beim hmlan)

Afterburner

Hach so lernt man halt aus "Fehlern" ^^

Dachte das mit dem AES war nur bei der LAN Version gewesen und nicht beim Stick ?
Na evtl brauche ich ja mal noch einen CUL dann probiere ich die anderen Versionen aus.

Haben die anderen CUL Versionen dann auch die Probleme mit AES ? Für welche Komponenten braucht man das eigentlich ?
Heizung ist bei mir (noch) alles MAXCUBE und momentan über MAXLAN angebunden nur reagiert mir das viel zu träge bis man ein Notify eines Fensterkontakts geschickt bekommt

Bin da noch am Ideen sammeln,
- Temperatur / Feuchtigkeitssensor soll noch kommen (aus dem Thread hier im Forum von Dirk)
- Strommessung ist interessant aber kann man da nicht auch die FritzDect nehmen ? Davon habe ich schon 2 und die funktionieren bisher prima.
--> Alternativ würden mich da Einbausteckdosen interessieren welche man in die normalen Dosen schraubt, also alte raus und neue rein (ohne Meißelarbeiten)
- Klingel will ich anzapfen, also das wenn es klingelt ich mir ne Message auf den Beamer (Kodi) schicke, da brauch ich noch nen Sensor
- evtl Terrariumsteuerung an Hand der Luftfeuchte die Beregnung einschalten / Temperatur die Heizlampe

Ansonsten bin ich für Ideen immer offen, gehen ja so viele Sachen an die man gar nicht denkt ^^
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Spezialtrick

Schau dir mal den NanoCul im Wiki an. Seit kurzem auch mit einer Platine und dazu passenden Gehäuse:

868mhz:

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/12/09/bf48abdc6f153370fc107181af3a237f.jpg)

433mhz:

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/12/09/8e06d440cb4143ffe34bc2bbc1d0b909.jpg)

Gesamtkosten pro Stick belaufen sich auf circa 10€.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

chris1284

online bestellt heisst du kannst zur not den cul ohne angabe von gründen zurücksenden... von dem geld kannst du dir dann ein hm-cf-usb kaufen und ca. 4 selbstbau cul (433 und 868) basteln.

spezialtrick hat ja schon das wesentliche zum selbstbaucul gesagt. die platinen sind echt super

frank

ZitatHaben die anderen CUL Versionen dann auch die Probleme mit AES ?
es gibt keine aes probleme, da fhem aes kann. somit sollten alle cul derivate aes tauglich sein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Afterburner

thx @ all

@spezialtrick

im Wiki habe ich nur das hier gefunden bei der Suche nach "nanoCul"
http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL

aber das schaut nicht so aus wie auf den Bildern und nen Gehäuse ist auch nicht dabei
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

chris1284

#13
hier das thema http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg370949.html#msg370949 im forum. sobald die test's, die bisher gut verlaufen, durch sind gibts wieder eine sammelbestellung für platinen will ich meinen.

Zitat von: frank am 09 Dezember 2015, 19:36:12
es gibt keine aes probleme, da fhem aes kann. somit sollten alle cul derivate aes tauglich sein.
ok, ändert aber nichts daran das der cul, wenn nicht nachgebaut, keine vorteile gegenüber dem hm-cfg-usb bringt.

Afterburner

Ahh also hätte ich da dann ja eh warten müssen, da ist der Spieltrieb dann größer als die Geduld :D
Werde da dann nen 2. bestellen falls man mal noch irgend was anderes mit einbinden will.
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender