Max. Anzahl HM-SEC-SD pro Team?

Begonnen von spooy99, 17 Dezember 2015, 11:58:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spooy99

Hallo - ich habe privat einige HM-SEC-SD im Einsatz und bin bisher sehr zu frieden damit. Ich stehe vor der Situation ein anderes, älteres Gebäude nun ebenfalls mit Rauchmeldern auszustatten und kann aus baulichen Gegebenheiten kaum Kabel ziehen - deswegen Funk-Melder... soweit so gut. Weiterhin soll lt. Brandschutzkonzept der Alarm im gesamten Gebäude auslösen (nicht mehrere Gruppen). Da es sich beim Baukörper um ein langes, schmales Haus handelt, welches mehrere starke (>1m) Wände und viele Gewölbe hat wäre meine Grundidee folgende:

1.) Installation FHEM
2.) je nach Funkabdeckung wohl 2 - 3 HMLAN (EDV-Verkabelung auf 1 Etage vorhanden) über 1 VCCU
3.) Etwa 50 (!) HM-SEC-SD (ggf. auch HM-SEC-SD2 wenn verfügbar) in einem Team für gemeinsamen Alarm

Es stellt sich mir nun die Frage ob es eine Beschränkung der Anzahl der Melder in einem Team gibt - dazu habe ich nicht wirklich was gefunden - und ob die Grundidee so funktionieren müsste.

Eine Diskussion ob 1 Gruppe sinnvoll, eine 'professionelle', verkabelte BMA richtig bzw. sinnvoll wäre usw. ist hier m.E. nicht notwendig

Danke!
FHEM auf Debian unter Hyper-V, HMLAN und KNX
Sonst: Fritzbox, Yamaha RX-V2065, Fröling S4 per MQTT, Enigma, Robonect, Hue, LG

LuckyDay

ZitatWeiterhin soll lt. Brandschutzkonzept.....

Fhem hat halt keine VDS Zertifizierung, und ich bekomme leichte Zuckungen :) ,

frank

ZitatEs stellt sich mir nun die Frage ob es eine Beschränkung der Anzahl der Melder in einem Team gibt - dazu habe ich nicht wirklich was gefunden - und ob die Grundidee so funktionieren müsste.
das sollte kein problem sein, denn das teamen ist lediglich das speichern der ID des teamleads. alarme werden dann mit der ID des teamleads gesendet. die rm dieses teams kennen sich nicht. hört ein teammitglied ein alarm, der vom eigenen teamlead kommt, heult er mit.

bei nutzung eines virtuellen teamlead könnte die verwaltung in fhem grenzen setzen, die aber sicherlich zu lösen wäre.

du hast aber ein rechweitenproblem, denn es heulen nur die sd mit, die auch die auslösende alarm-message hören.
dies könntest du mit repeatern lösen, falls diese durch vds zugelassen sind. damit wäre auch die funktion von fhem unabhängig.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

dev0

#3
Zitat von: frank am 17 Dezember 2015, 16:07:28
du hast aber ein rechweitenproblem, denn es heulen nur die sd mit, die auch die auslösende alarm-message hören
Hat aber den Vorteil, dass Fehlalarme nur mit 120 statt 130db durchs ganze Haus schallen ;) Persönlich kann ich das nur von den HM-SEC-SD berichten, ist aber auch im ELV Forum zu lesen...
Edit: Laut ELV müssen die einmal im Monat gewartet/kalibriert werden, sprich Testtaste mit Alarmmeldung drücken. Viel Spass mit 50 Meldern.