fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)

Begonnen von Berndd, 08 Dezember 2015, 23:43:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berndd

Hallo Spezialisten - weitere Fragen zum Thema:

Ich muss die USB-Erkennung deaktivieren - wie kann ich das machen, ohne die fhem.cfg zu editieren?

Wenn ich eine neue Steckdose erzeuge, habe ich bisher in fhem.cfg eine vorhandene kopiert und nur die Nummer geändert.  Lassen sich im Webinterface devices duplizieren?

Oder gibt es so etwas wie eine Funktion, der man als Parameter die Nummer der Steckdose übergeben kann?


Einen schönen Abend wünscht,
Bernd   


Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Benni

Wenn es um das hier geht:

http://fhem.de/commandref_DE.html#usb
ZitatDieser Befehl ist Bestandteilteil des autocreate-Modules.

dann kennt autocreate ebenfalls das Attribut disable:
http://fhem.de/commandref_DE.html#autocreate

krikan

Zitat von: Berndd am 12 Dezember 2015, 19:11:28
Wenn ich eine neue Steckdose erzeuge, habe ich bisher in fhem.cfg eine vorhandene kopiert und nur die Nummer geändert.  Lassen sich im Webinterface devices duplizieren?
http://fhem.de/commandref_DE.html#copy
http://www.fhemwiki.de/wiki/Copy

Gruß, Christian

Berndd

Zitat von: Benni am 12 Dezember 2015, 19:29:09
Wenn es um das hier geht:

http://fhem.de/commandref_DE.html#usb
dann kennt autocreate ebenfalls das Attribut disable:
http://fhem.de/commandref_DE.html#autocreate


Hallo Benni,
habe mal den ganzen Text her kopiert und kann die Frage besser formulieren, ich hatte nicht einmal erkannt, dass 'usb' zu 'autocreate' gehört:

Wie kann ich nun 'autocreate' erhalten und nur den Befehl 'usb create' deaktivieren?
Ich meine diese Zeile:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

Ciao,
Bernd

Zitat
usb
Verwendung:
usb scan
usb create
Dieser Befehl durchsucht das /dev-Verzeichnis nach angeschlossenen USB-Geräten und versucht gleichzeitig sie zu identifizieren. Mit dem Argument scan wird eine Liste von ausführbaren fhem-Befehlen zurückgegeben. Das Argument create gibt keine Liste o.ä. zurück, die Geräte werden stattdessen erzeugt.

Es ist zu beachten, dass ein CUL immer noch manuell in den HomeMatic-Modus umgeschaltet werden muss.

Unter Linux wird gleichzeitig mit dem lsusb-befehl überprüft, ob nichtgeflashte CULs angeschlossen sind. Ist dies der Fall, ruft Linux CULflash mit den geeigneten Parametern auf (oder zeigt den CULflash-Befehl an, falls scan aufgeführt wurde). Pro usb Befehl wird nur ein Gerät geflasht.

Dieser Befehl ist Bestandteilteil des autocreate-Modules.

Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Berndd

Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Benni

Zitat von: Berndd am 12 Dezember 2015, 22:28:33
Wie kann ich nun 'autocreate' erhalten und nur den Befehl 'usb create' deaktivieren?
Ich meine diese Zeile:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

Nun, wie sich unschwer erkennen lässt, handelt es sich dabei um die definition eines notify. Ein Notify-Device wiederum kann, wie oben bereits beschrieben, ebenfalls per Attribut disable deaktiviert werden:

attr initialUsbCheck disable 1

Und nicht vergessen die Änderungen anschließend auch zu speichern ;)

Berndd

 :o Ganz einfach Christian... irgendwann werde ichs schon lernen.
Schönen Sonntag,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Puschel74

#22
War wohl mein Fehler.
Ich hab das Attribut disable ja nur auf die Frage mit at ins Spiel gebracht - wobei ich der Meinung war das ich das Allgemein beschrieben hätte.
Tipp: In FHEMWEB einfach mal in der Detailansicht auf den unscheinbaren Pfeil in der Zeile mit dem Button attr klicken und schauen welche Attribute angeboten werden.

Edith: Tipp nachträglich auf Fettschrift gesetzt
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Benni

disable ist ja auch noch längst nicht bei allen devices verfügbar, wenn auch inzwischen schon bei recht vielen.

Puschel74

Wenn es nicht verfügbar ist wird es mWn auch nicht bei den Attributen in der Detailansicht angezeigt  ;)
siehe im vorigen Post mein Tipp
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Berndd

ok Ihr Beiden, zukünftig suche ich unter den attributen. Sehr gut ist auch, dass die jeweilige Befehlsreferenz direkt unten aufgerufen werden kann.

Schönen Abend,
Bernd 
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor