plotfork und dblog

Begonnen von MarkusN, 06 März 2014, 11:28:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

Oder von vornherein die Tabellen-Vorlagen verwenden, die dem FHEM Paket beiliegen(SQL-Datei)  ;)

dev0

Das lag mir gerade auch auf der Zunge ;)

Afterburner

Ich hatte die Tabelle ganz brav nach dem Wikieintrag angelegt
http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog#Beispiel:_Anlegen_und_Nutzung_einer_SQLite-Datenbank
allerdings DEVICE varchar(32) auf DEVICE varchar(50) geändert

war zwar auf SQLite bezogen aber die Struktur ist ja die Selbe

@all

ich lasse mich ja gerne in der Luft zerreißen aber wo habt ihr denn mitgelieferte Tabellen in FHEM her ?
Mehr als Wiki lesen kann ich ja nicht

auch in der
....fhem/docs/commandref.html#DbLog
steht dazu nichts
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Afterburner

arg ... man sollte auch mal den Text lesen und nicht nur die Befehle 7 Struktur

Die Vorlagen zur Anlage von Tabellen und Indizes sind für jeden unterstützten Datenbanktyp im Verzeichnis contrib/dblog der FHEM-Installation, oder hier zu finden: Link. Das MySQL-Skript (db_create_mysql.sql) legt eine neue Datenbank, das PostGres-Skript (db_create_postgresql.sql) ein neues Schema mit Namen "fhem" an.
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

marvin78

Wikis haben so ihre Vor- und Nachteile. Das hier ist ein Nachteil: Es darf dort jeder schreiben und dabei kann auch mal was fehlen oder es kann auch Fehler geben.

Die SQL Dateien liegen in /contrib/dblog. Das steht in der commandref zu DbLog (was die erste Anlaufstelle für Infos ist).

Afterburner

Also in der commandref finde ich nur das

ZitatDefine

    define <name> DbLog <configfilename> <regexp>

    Log events to a database. The database connection is defined in <configfilename> (see sample configuration file contrib/dblog/db.conf). The configuration is stored in a separate file to avoid storing the password in the main configuration file and to have it visible in the output of the list command.

was annähernd dazu passen könnte ... aber egal, Problem beseitigt :)
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

Afterburner

CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender