OREGON Sensoren fehlen

Begonnen von Burny4600, 20 Dezember 2015, 11:11:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Habe seit längerem die OREGON Sesnoren der WMR200 im Einsatz.
Diese werden an der Wetterstation WMR200 und an der EZControl XS1 immer mit dem gleichem Zyklus sauber eingelesen.

Da die EZControl XS1 nicht mehr ausreicht möchte ich das ganze mit FHEM ergänzen.
Nun habe ich das FHEM die OREGON Sensoren zum Test die RFXtrx433E mit der aktuellen Firmware im Einsatz bzw. den Signalduino.
Hier musste ich feststellen das die OREGON Sensoren aber nicht zyklisch bzw. teilweise gar nicht eingelesen werden.

Nun stellt sich für mich die Vermutung das es in dem FHEM OREGON Modul noch irgendwie Probleme mit gewissen Protokolauswertungen gibt.
Folgende Sensoren habe ich im Einsatz.
THGR810    Adresse 1
THGR810    Adresse 2
THGR810    Adresse 6
THWR800   Adresse 3
PCR800     Keine Adresszuordnung möglich
UVN800     Keine Adresszuordnung möglich
WGR800     Keine Adresszuordnung möglich

Diese Sensoren sind sogar näher an den FHEM Empfängern als die der anderen Systemen die mit den Sonsoren keine Probleme haben.
Anbei ein aktuelles FHEM LOG um eventuell einen Fehler zu finden.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

krikan

Hallo!

Der Rfxtrx mit Oregon-Sensoren wird über das Modul TRX bzw. TRX_WEATHER.pm angesprochen. Das OREGON-Modul hat also nichts mit Deiner Rfxtrx-Variante zu tuen. Darum ist mir nicht klar, warum Du das hier erwähnst. Die von Dir genannten Sensoren (in größerer Anzahl) habe ich auch im Einsatz und funktionieren mit TRX/TRX_WEATHER problemlos.

Von SignalDuino habe ich keine Ahnung.

Das Log (mit komprimiert über 5MB Größe ) habe ich mir nicht angeschaut.

Gruß, Christian

Burny4600

#2
Hallo Christian!

Ich habe das erwähnt weil es bei mir mit keinem dieser Teile unter FHEM funktioniert, obwohl alles auf aktuellem Stand ist und bei anderen Systemen ohne Probleme funktioniert und ich mir keinen Reim mehr darauf machen kann.

Was ich soweit in diesem Forum herausgelesen habe ist das trotzdem anscheinend für TRX auch das OREGON Modul verwendet wird.
Nach den vielen Änderungen was hier unter FHEM schon gegeben hat die teilweise wiedersprüchig sind blickt man auch nicht sehr leicht durch.
Abgesehen davon ist das ganze schon zu komplex wo nur ein eingefleischter FHEM User so einigermassen den Überblick hat.

Bisher hatte ich noch keinen vernüftigen Antwort mit Lösungsvorschlag erhalten.

Ergänzend sei noch erwähnt, am RFXtrx433E ist nur Oregon aktiviert worden und es ist die Firmware Version 249.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess