Füllstand mit HM-Sen-Wa-Od oder KFM100

Begonnen von Kruemel, 22 Dezember 2015, 15:47:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kruemel

Hallo allerseits,
ich möchte den Inhalt meiner Zisterne auswerten und lese gerade über die beiden Geräte HM-Sen-Wa-Od und KFM100.
Äußerlich betrachtet hat der KFM100 eine eigene Anzeige. Das Messverfahren (kapazitiv) sieht identisch aus.
Ich möchte das Gerät an fhem anschliessen. Zum KFM habe ich gelesen, das Protokoll sei nicht 100% Homematik kompatibel, fhem versteht es aber.
Hat jemand von Euch mal detaillierter die beiden Geräte verglichen und kann mir bei der Kaufentscheidung helfen?
Oder gibt es negative Erfahrungen mit dem einen oder anderen Gerät?
Mich würde auch interessieren, ob man die Messleitung mit einer Zuleitung von gg. 2-3m verlängern kann. Damit könnte das Gerät in meinen Keller und ich müsste die Elektronik nicht in die Zisterne basteln.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

Billy

Also ich setzte den Sensor KFM100S (Sensor ohne Anzeige) seit 3 Jahren in einer 6500 l Zisterne ein.
Der Sensor ist im Dom der Kunststoff Zisterne verbaut. Ich wechsle 1 mal im Jahr die 3 AA Batterien vorbeugend da die Bat Low Anzeige
im Protokoll nicht gelesen wird. Alles andere funktioniert bestens.
Ob man die Messleitung verlängern kann habe ich nie getestet. Bei 2-3 m dürftest du aber ein kapazitives Problem bekommen.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

stromer-12

Low Bat beim KFM100 funktioniert, war bei mir vor 4 Wochen der Fall.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL