FHEM2FHEM: Verständnisfragen

Begonnen von Thomas24568, 24 Dezember 2015, 15:18:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas24568

Moin,

in der Hilfe habe ich inzwischen 200 Einträge zum Thema FHEM2FHEM gelesen. Leider hat das meinem Verständnis nicht geholfen. Vielleicht gibt es einen Vorlage für meine Idee:

Im Heizungsraum ist ein RaspberryPi (pi_H) mit FHEM installiert. Der bekommt einige 1-wire DS18S20 Sensoren über GPIO4 zugeführt. Diese Daten werden in einem Plot angezeigt.

Im Büro ist ein zweiter Pi (pi_B), auch mit FHEM, aufgebaut. Dieser liest andere DS18S20-Sensoren aus, dieser Aufbau ist aber nur vorübergehend. (Bis das Problem mit der Heizung - anderes Thema - erledigt ist) Die Daten hier werden in 4 Plots angezeigt. Soweit läuft alles.

Meine Idee ist, das pi_H die Daten der Sensoren (als RAW) an pi_B liefert. Dort soll je eine Meßreihe (ein DS18S20) vom pi_H zusätzlich auf ein Diagramm (2* DS18S20 in einem Plot) des pi_B gezeichnet werden - also 3 Linien in einem Diagramm.

Ich habe nun am pi_H in der Befehlszeile

define verb1 FHEM2FHEM 192.168.2.112:7072 RAW:.*

eingegeben. Als Antwort bekam ich ein "Undefined local device .*" Was soll ich da angeben?    
gpio4_0000064ee0dd-2015.log? GPIO4*?

Auf dem pi_B sehe ich im Ereignismonitor nur die eigenen Sensordaten auflaufen, die vom pi_H fehlen. Laut Anleitung

"RAW
Bei diesem Verbindungstyp werden unaufbereitete Ereignisse (raw messages) des remote FHEM-Geräts devicename genau so empfangen, als wäre das Gerät lokal verbunden.
"

erwarte ich jetzt, das pi_B einige neue Sensoren sieht. Dem ist nicht so. Warum?

In einem der Beiträge des Forum wurde "CloneDummy" empfholen. In der Anleitung zu diesem Befehl finde ich

"Definiert einen Klon eines lokalen Devices oder von FHEM2FHEM im Logmodus uebergebenen Devices und uebernimmt dessen Readings."

Funktioniert CloneDummy nur im Logmodus oder auch im RAW-Modus?

Ich habe leider im Moment nicht die Möglichkeit groß zu probieren, da die neue Heizung derzeit nicht richtig funktioniert und ich die Meßreihen brauche um dem Heizungsbauer zu belangen (Raumtemperatur seit 36 Stunden: 17 Grad...) . Daher ist eine durchgehende Meßreihe auf 2 Medien (2 Webseiten oder 2 Ausdrucke) wichtiger als irgendwas auszuprobieren und mögliche Abstürze oder Lücken in der Aufzeichnung zu haben.


Thomas






Wzut

GPIO4 unterstützt keinen RAW Modus, also auf Modus LOG wechseln
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Thomas24568

Zitat von: Wzut am 24 Dezember 2015, 17:41:30
GPIO4 unterstützt keinen RAW Modus, also auf Modus LOG wechseln

Hab ich gemacht. Okay, dann wie an anderer Stelle genannt einen "CloneDummy" angelegt. den habe ich jetzt in der "Everythink"-Liste. Am Ende der Zeile steht steht aber kein Wert, kein "activ", sondern "_state". Also irgendwas stimmt da noch nicht. Was habe ich schon wieder nicht gesehen?

Thomas


Wzut

#3
ohne die relevanten cfg Abschnitte beider fhem Instanzen zu sehen wird das leider ein bissel schwierig.
Ich versuch jetzt mal zu raten anhand deiner Angaben im ersten Post und da fällt mir sofort der Satz auf :
ZitatMeine Idee ist, das pi_H die Daten der Sensoren (als RAW) an pi_B liefert
Ich glaube hier liegt schon der erste Fehler : H liefert nicht an B : ) sondern B verbindet sich mit H und macht dessen Ausgaben so sichtbar als wären es seine eigenen. ( sieht man dann schön im Event Monitor)
D.h. im ersten Schritt richtest du fhem2fhem auf B ein , Ziel ist H im Modus LOG, das Logdevice ist das wohin H seine gemessenen Temp Werte schreibt.(bzw. .* für einfach alles)
Im Event Monitor von B musst du die einlaufenden Werte sehen, dann kannst du auf B anfangen Dummys anzulegen die den Geräten auf H entsprechen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Thomas24568

Hallo,

das hatte ich inzwischen mitbekommen (wer liefert, wer liest). Und weil in der Anleitung zu CloneDummy steht

"cloneDummy

Definiert einen Klon eines lokalen Devices oder von FHEM2FHEM im Logmodus uebergebenen Devices und uebernimmt dessen Readings
"

habe ich CloneDummy auf pi_H defeniert. Trotzdem sehe ich auf pi_H keine Daten von pi_B.

Welche cfg-Abschnitte sind den relevant?

Thomas

Wzut

Zitat von: Thomas24568 am 25 Dezember 2015, 18:55:34
habe ich CloneDummy auf pi_H defeniert. Trotzdem sehe ich auf pi_H keine Daten von pi_B.
sorry nun blicke ich es nicht mehr,  warum auf _H ? Im ersten Post schreibst du
ZitatMeine Idee ist, das pi_H die Daten der Sensoren (als RAW) an pi_B liefert
also was stimmt nun ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Thomas24568

Ja, zuerst hatte ich das mit der Richtung verwechselt.

Zweiter Fehler (mittlerweile  behoben); Ich hatte nicht darauf geachtet, das log und LOG verschiedene Sachen sind.

3. Es läuft, vielen Dank für die Denkanstöße.

Thomas