Homematic und die 1%-Regel

Begonnen von MarkusN, 24 Februar 2014, 17:43:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusN

Hallo!

Wie ihr ja sicher alle wisst bewegen wir uns mit Homematic auf einer Frequenz von 868Mhz. Dafür hat die Bundesnetzagentur vorgeschrieben dass man nur 1% der Zeit auf diesem Frequenzbereich senden darf (pro Stunde bspw. maximal 36 Sekunden). Ist nicht viel. Grundsätzlich scheint es jedoch unproblematisch zu sein, da ein Telegramm nur sehr wenig Zeit verbraucht. Nun drängen sich mir jedoch trotzdem ein paar Fragen auf:

1) Angenommen ich habe mit meinem HMLAN-Adapter so viel rumgefunkt dass ich an diese 1%-Regel stoße. Nun drücke ich auf einen Homematic-Taster (welcher mit meinem HMLAN-Adapter gepaired ist). Wird ein Telegramm versendet? Sprich: Weiß der Hardwaretaster dass sein Gegenüber bzw. das Gesamtsystem an die 1%-Regel stößt?

2) Inwiefern belasten Bewegungsmelder die 1%-Regel? Wenn ich bspw. einen Bewegungsmelder in den Flur hänge, in dem viel "Durchgangsverkehr" herrscht müsste es doch schnell zu Problemen kommen, oder?

Ein paar andere Unklarheiten habe ich auch noch, aber vielleicht erledigen die sich schon bei Antworten auf die zwei Fragen.

Grüße,

Markus

Loredo

Ich weiß es nicht sicher, aber soweit ich weiß wird das Limit nur von der Basisstation berücksichtigt (CUL, HMLAN etc.)
Die Sensoren und Aktoren ansich sind ja auf stromsparen ausgelegt, von daher ist denen das Schnuppe. Keiner von denen führt eine Historie, das können die Geräte gar nicht leisten.



Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Puschel74

Hallo,

die 1%-Regel gilt mWn nur beim senden für den CUL/HM-Lan/etc. aber nicht! für das senden der Aktoren oder Sensoren.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Loredo

Zitat von: Puschel74 am 24 Februar 2014, 17:56:41
Hallo,

die 1%-Regel gilt mWn nur beim senden für den CUL/HM-Lan/etc. aber nicht! für das senden der Aktoren oder Sensoren.

Grüße


Erster  ;D
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Puschel74

Stimmt, knapp 1 1/2 Minuten früher  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

martinp876

ein HMLAN stellt das senden ein, wenn das Limit erreicht ist. Das gleiche gilt fuer die Aktoren (kann ich nicht testen, ist aber so beschreiben)

Mit senden einstellen meine ich es wird NICHTS mehr gesendet. Es wird weiterhin Empfangen.
Im HMLAN gibt es dafür einen Zaehler, der den Aktuellen level zu errechnen versucht (funktioniert recht gut - ausser bei neustarts)

zu 2) sendet ein Device an die Zentrale wird von dieser ein ACK gesendet - es belastet also.
Beobachte deinen Zaehler - HMLAN und die in HMInfo.

eine CUL beachtet diese Regeln m.W nicht

Gruss Martin

hobu

Ich häng' mich hier mal 'ran, weil's thematisch passt:
Wie, bzw. kann ich bei Homematic (HM-CFG-USB) die Werte für die aktuelle "Funkauslastung" auslesen um diese dann zu plotten?

Beim Cube von MAX ging das relativ einfach, aber die HMs sind da deutlich komplexer und ich guck' hier wie 'n Schwein ins Uhrwerk...
Raspberry Pi (Model B)
HM-CFG-USB, HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-Dis-WM55, HM-FK-SCO

frank

msgLoadEst unter internals oder über hminfo. es gibt auch ein wiki dazu.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Mr. P

Zitat von: martinp876 am 24 Februar 2014, 19:28:38
eine CUL beachtet diese Regeln m.W nicht
Also bei FS20-Komponenten gibt (oder zumindest gab) es die 1% Regel auch beim CUL.
Und da die Sendezeit sicherlich nicht im Protokoll-Layer mitprotokolliert wird, würde ich vermuten, dass diese auch bei HM-Komponenten gilt.
Würde mich wundern, wenn Rudi diese aus dem Code entfernt hätte. ;-)
Greetz,
   Mr. P

martinp876

ZitatWürde mich wundern, wenn Rudi diese aus dem Code entfernt hätte. ;-)
kannst du gerne einmal testen - vielleicht werde ich auch einmal probieren.
Wäre interessant, ob und wie es gemacht ist (evtl sollte man den code prüfen). Z.B. die raumgreifenden burst wakeups.

Auslesen kann man die Auslastung nicht, man kann sich nur "kalkulieren". Durch reboot von FHEM - ohne reboot des IO - kann man die Kalkulation einfach ausmanövrieren!

cs-online

...mal ne Frage: ich habe den HM-CFG-USB-2, also den weißen Funkstick mit der Rundung oben. Wird die 1%-Regel über FHEM realisiert oder managed der Stick das intern selber oder kommt das evtl. sogar über die Softwareschnittstelle, die den LAN aus dem USB emuliert ? Kann man die Regel umgehen ?

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

MarcelK

Zitat von: cs-online am 09 Januar 2016, 21:19:12
Wird die 1%-Regel über FHEM realisiert oder managed der Stick das intern selber
Das macht der Stick intern.

ZitatKann man die Regel umgehen ?
Abziehen und wieder anstecken.

Gruß Marcel

cs-online

Danke für die Info !!

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

ext23

Zitat von: Puschel74 am 24 Februar 2014, 17:56:41
Hallo,

die 1%-Regel gilt mWn nur beim senden für den CUL/HM-Lan/etc. aber nicht! für das senden der Aktoren oder Sensoren.

Grüße

Na gesetzlich gilt die Regel für alle "Devices" oder? Also egal ob Gateway oder Sensor/Aktor. FS20 macht das ja auch, drücke ich zu oft auf meine FS20 Fernbedienung geht nichts mehr für eine Zeit lang.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

marvin78

Ich denke, dass man damit ausdrücken wollte, dass, auch wenn das IODev einen Overload hat, man mit einer Fernbedienung noch schalten kann (bis diese auch das Limit erreicht hat). Es gilt nicht für das gesamte Netz, sondern immer nur für den Sender, der das Limit erreicht.