Noch im Planungsstatium: Parallelbetrieb mehrerer Protokolle / Systeme

Begonnen von Krokofant, 20 März 2016, 13:12:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krokofant

Tach zusammen,

Mein erster Post und es gibt noch keine laufende Hardware, nur eine Menge Ideen.

Ich möchte in der nächsten Wohnung gern Schritt für Schritt verschiedene Smarthome-Komponenten einbauen.
Für Fhem habe ich mich vor allem entschieden, weil ich damit die Wahl zwischen verschiedenen Systemen habe.

Nach einigem Gewühle im Wiki kristallisiert sich langsam so etwas wie ein Plan heraus.

Heizkörper möchte ich gern pro Raum über FHT80b plus Stellantrieb, Rolladen mit HM-Aktoren und HM Funktastern betreiben.
So sollten die Systeme auch autark bzw. manuell laufen, wenn FHEM mal verbastelt ist... äh... ausfällt. ::)

Für Dinge, die an Steckdosen hängen, würden mir persönlich auch FS20 oder Intertechno-Zwischenstecker genügen.

Lichtsteuerung möchte ich mit LED-Controllern und WifiLight-Modul machen.

Wenn "ich mich gehen lasse" könnte daraus ein Zoo dieser und weiterer Funkprotokolle und entsprechender IO-Devices im Parallelbetrieb werden.
Allerdings würde ich nur eines nach dem anderen in Betrieb nehmen, da der Aufbau Schritt für Schritt nach aktueller Finanzlage, Bastelzeit und technischem Verständnis (Lernfortschritt) erfolgen soll.

Kann man das so ähnlich machen, oder kommen die verschiedenen Systeme dann doch gegenseitig in die Quere?


Danke und Gruß, Markus Kamp

Hoockman

Tach zusammen & Hallo Krokofant

Ich bin mal so frech und hänge mich an deinen Post mit an, da es genau die gleichen Fragen stellt wie ich auch.
Nur habe ich noch einen Zusatz dazu, was dich vlt. auch interessieren würde.

Im Grundprinzip schaut es bei mir schon so aus, ich hab schon diverse Komponenten, die ich zusammenfassen würde und auch
ergänzen mit der Zeit, unter anderem mit einer Wetterstation.

Nun meine Frage dazu. Ich hab als HW mir den RPi 3 ausgesucht, denn ich denke, der passt nicht schlecht dazu. Kann ich mit dem beide Protokolle,
sprich 433 & 868 MHz (entsprechende USB Hardware vorausgesetzt) Steuern oder sollte ich eine Frequenz lieber via Netzwerk setzen?

Über kurz oder lang kommt sowieso eine Station via LAN dazu, denn die Wetterstation wird etwas abgesetzt vom Haus montiert.

Ich bin aber auch offen für andere Vorschläge, denn  Ihr setzt ja die HW schon länger ein.

Grüße

viegener

Generelle Anmerkung zu Euren Fragen:
- Allgemeine Fragen wie: Kommt sich das ins Gehege lässt sich relativ schwer beantworten, da es insbesondere um Funkgegebenheiten geht und da ist so etwas schwer auch nur einigermassen allgemein zu beantworten (Aufstellort, Nachbarschaft, Wände, Entfernungen, Antennenart, etc)
- Konkrete Fragen setzen auch etwas mehr Info voraus: @Hoockman: Wenn schon etwas da ist müsste man wissen was das ist?

Jetzt aber eher zu den Fragen ein paar Versuche von Antworten:

- Mehrere Transceiver lassen sich problemlos am Raspberry betreiben.
- Auch auf derselben Frequenz geht das / bei verschiedenen habe ich auch mit direkt angesteckten Antennen kein Problem
- Wichtig ist: 433/868 sind die Frequenzen und es gibt jeweils sehr verschiedene Protokolle auf diesen Frequenzen, da muss man sich auch etwas einlesen, diese lassen sich nämlich nicht alle einfach so auf einem Transceiver mischen.
- Viele Protokolle am Anfang würde ich nicht verwenden, da zu erwarten ist, dass noch mehr dazukommt und dann wird es irgendwann unübersichtlich (HM, FHT, Intertechno benötigen vermutlich bereits 3 versch. Transceiver). Also statt FHT vielleicht auch homematic, auch wenn das etwas teurer/eingeschränkt ist?
- Auch grosse Entfernungen lassen sich mit versch. Möglichkeiten (z.B. WLANCul, CUL-Router, ...) überbrücken

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Hoockman

Hallo viegener

Im Moment sind es nur FS 20 Komponenten, in dem Falle Funkwandsender und 2 Schaltaktoren. Diese will ich auch weiter ergänzen, denn wie ich so aus einigen
Einträgen im Forum gesehen habe, am wenigsten Sorgen machen. Ergänzen werde ich mit HM Geräten, da diese einiges noch mitbringen, was z.b. FS 20 nicht hat.
Wetterstation kommt irgendwann dazu, wenn mal alles am laufen ist und ich mich eingearbeitet habe.

Die Antennen will ich in auf jedenfall abgesetzt montieren. Da ich mich mit Funktechnik etwas auskenne, weiß ich auch, das dies die beste Lösung ist. Ich für meinen
Teil habe kein weiteres Problem mit Nachbarschaft. Zweifamilienhaus mit meinem Bruder, der nicht so Technikaffin ist wie ich :-)
Außerdem kann ich die so besser verstecken/ Integrieren in die Wohnung.Sprich Technik in einen Raum, Antennen in den Gang, der Zentral liegt.

@krokofant: Ein Tipp von mir, geb etwas mehr Geld aus, und kauf die die FS 20 Teile statt die von Intertechno. Ich hab für meinen Teil die besten Erfahrungen damit gemacht in Sachen
Qualität und langlebigkeit. Ich hab die schon seit über 12 Jahren im Einsatz und bis auf Batteriewechsel in den Wandsendern (1 mal!!!) keine Probleme damit.
Ich denk auch, mit der LED Steuerung dürfte es kein Problem sein, denn die wird ja via W-Lan Softwaremäßig angesteuert.
Dank deiner Idee damit, hab ich meine Todoo Liste auch angepasst :-)

viegener

Nunja, dann muss ich zu Antennen ja wohl nichts mehr sagen.

FS20 und HM heisst allerdings zweimal 868Mhz CULs, da HM bidirektional ist und deshalb entsprechend auf Empfang sein muss. Für FS20 wird dann ein getrennter CUL benötigt anderem rfmode.

Wenn noch 433 Mhz dazukommt sind bereits 3 USB-Anschlüsse belegt. Ich selber habe deshalb damals SCC's (Stackable CUL die kommen an die GPIOs) gekauft. Der ist aber nur am Raspberry lauffähig und momentan gibt es wohl auch Probleme mit dem PI3. Dehalb würde ich heute eher auf USB setzen.



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Krokofant

Hallo viegener,

Zitat von: viegener am 20 März 2016, 16:33:18
Generelle Anmerkung zu Euren Fragen:
- Allgemeine Fragen wie: Kommt sich das ins Gehege lässt sich relativ schwer beantworten, da es insbesondere um Funkgegebenheiten geht und da ist so etwas schwer auch nur einigermassen allgemein zu beantworten (Aufstellort, Nachbarschaft, Wände, Entfernungen, Antennenart, etc)

ich bin zwar funktechnisch nur etwas bewandert, aber wenn "nur" solche Probleme zu erwarten sind, bin ich schon beruhigt. Befürchtungen gingen eher in die Richtung, dass mehrere CULs im Parallelbetrieb Fhem aus dem Takt bringen oder ähnliches.

So ist meine Frage schon beantwortet und wenn es hier mit der Planung konkreter wird, werden meine Fragen bestimmt auch zielgerichteter  :)

Danke!

viegener

Zitat von: Krokofant am 20 März 2016, 21:38:51
Hallo viegener,

ich bin zwar funktechnisch nur etwas bewandert, aber wenn "nur" solche Probleme zu erwarten sind, bin ich schon beruhigt. Befürchtungen gingen eher in die Richtung, dass mehrere CULs im Parallelbetrieb Fhem aus dem Takt bringen oder ähnliches.

So ist meine Frage schon beantwortet und wenn es hier mit der Planung konkreter wird, werden meine Fragen bestimmt auch zielgerichteter  :)

Danke!

Das ist definitiv kein Problem, denn ich denke die meisten haben mehrere Transceiver im Einsatz. Ausserdem ist ein solcher per USB angeschlossener Deivce auch wirklich keine Last, denn die Datentransferrate sind ja nur ein paar Bytes pro Sekunde.

Ich habe zum Beispiel an einem Raspberry2 - 2 CULS, ein FHEMDuino, ein Jeelink und noch mehrere per LAN angebundene Geräte (WLAN-Cul HM-Lan).

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können