Rollläden: Sunrise oder twilight? Nur 5 Sekunden Impuls benötigt

Begonnen von Thomas24568, 29 Dezember 2015, 15:06:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas24568

Hallo,

ich habe heute die hunderte von Einträgen zur Rollladensteuerung durchgelesen, aber mittlerweile verstehe ich nur noch Bahnhof. Es sind ja nette Beispiele dabei, die ich aber (noch) nicht verstehe bzw. nachvollziehen kann, weil zu komplex. Herausgefunden habe ich, das für variable Zeiten (Dämmerung) zwei Funktionen zur Verfügung stehen: Sunrise_EL (und Co) und Twilight. Bei Sunrise gibt es leider nur eine englische Beschreibung, die ich nur zu 50 bis 60% verstanden habe. Bei twilight habe ich erkannt, das das im Wesentlichem das gleiche macht wie Sunrise, aber noch die Wetterbedingung und Geländeart mit berücksichtigt. Leider kann ich nicht erkennen, was für mich besser geeignet ist, meine Vermutung ist das Sunrise für mich ausreicht. Ich habe hier nur Flachland und die Außenhelligkeit durch Wolken ist nicht relevant.

Mein Wunsch ist, die Rollläden am Haus per FHEM runterzufahren. Das soll mit Eintritt der Dämmerung passieren. Der Befehl soll ein Relais für 2 Sekunden (nicht länger) betätigen, da schon eine Zentralsteuerung vorhanden ist.

Das Relais wird über GPIO21 gesteuert (k21 habe ich den Ausgang genannt), und im Webfenster von FHEM kann ich das Relais schon per Maus ein oder ausschalten.

Wenn ihr mir eine Empfehlung für den einen oder anderen Befehl geben könntet, dann wäre ich schon einen Schritt weiter. Und einen Tip, wie ich den Ausgang nur für 2 Sekunden einschalte wäre auch nicht schlecht, aber das suche ich mir sonst morgen selbst raus.

Thomas

Otto123

#1
Hallo Thomas,

da kann ich Dir direkt was aktuelles bieten.

Und für die deutsche Beschreibung von SUNRISE_EL darf man auch ins Wiki schauen

Zitatmeine Vermutung ist das Sunrise für mich ausreicht. Ich habe hier nur Flachland und die Außenhelligkeit durch Wolken ist nicht relevant.
Sehe ich auch so, man kann es später beliebig kompliziert machen 8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Baumi

Eine weitere Alternative: Falls Du (so wie ich) mit der Syntax von DOIF nicht richtig warm wirst, gibt es auch noch die Möglichkeit, das Ganze über Perl zu lösen.

Z.B. könntest Du in die 99_myUtils.pm Folgendes packen:

sub rolloRunter() {
  fhem("<EINSCHALTBEFEHL>");
  fhem("define auto_rollo_off at +00:00:02 <AUSSCHALTBEFEHL>");
}


Das setzt den Ausschaltbefehl 2 Sekunden nach dem Einschaltbefehl ab und blockiert in der Zwischenzeit FHEM nicht.

Täglich zum Sonnenuntergang aufrufen ließe es sich dann z.B. so:

define rolloRunter at *{sunset(0,"17:00","22:00")} {rolloRunter();;}

Ist m.E. nicht besser oder schlechter als die DOIF-Methode – aber manchmal ist es ja ganz schön. verschiedene Wege zum selben Ziel zu kennen.

Thomas24568

Würde auch sowas funktionieren?

define Rollo_runter at *{sunrise()} (set k21 on-for-timer 2)
attr Rollo_runter always


Thomas

Puschel74

Nein.
at kennt kein Attribut always
Die Frage würde sich aber erübrigen wenn man es über FHEMWEB versuchen würde zu definieren.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Dein k21 kennt kein on-for-timer.

define Rollo_runter at *{sunrise()} (set k21 on;; sleep 2;; set k21 off)

könnte gehen. Aber welches Spiel spielen wir hier eigentlich? Wir fragen mal alle Varianten theoretisch ab?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sunny

<OT an>
Moin Otto,

Ich habe auch das Gefühl von "Spiel"

Viele Grüße
Sunny
<OT aus>
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

Thomas24568

Moin Leute,

kein Spiel, sondern Suche nach der besten Möglichkeit.

@Otto123: Wenn du dir wegen Nichtfunktionierens so sicher bist, warum funktioniert das hier:

define k21 RPI_GPIO 21
attr k21 direction output
define test DOIF ([+:01]) (set k21 on-for-timer 5)
attr test do always


Denn so klappert das Relais jede Minute für 5 Sekunden auf "Ein" um dann wieder auszugehen...

Den Codeschnipsel habe ich übrigens aus der Anleitung in diesem Anfängerforum http://forum.fhem.de/index.php/topic,41693.0.html, was auf http://www.fhemwiki.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem verweist, wo on-for-timer beschrieben wird (fast ganz unten).

Thomas

Otto123

Hallo Thomas,

schön das es geht - oder: selbst probieren geht über fragen ...

Gesundes neues Jahr
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz