Fhem auf Android Handy

Begonnen von Shadow3561, 30 Dezember 2015, 16:57:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shadow3561

Hallo,
Mir ist es gelungen FHEM auf meinem alten HTC ONE S zu installieren.

Hatte es auf einem USB-Stick an einer gefreetzten Fritzbox laufen, die nur zu diesem Zweck am Stromnetz hing.
Jetzt wurde mein FHEM immer langsamer aufgrund der Plots und ich habe beschlossen einen anderen Weg zu suchen.
Gesagt, getan,
Nach Recherche im Netz bin ich auf die Möglichkeit gestoßen Linux auf einem Handy zu installieren.
Dies hat soweit auch super geklappt und FHEM läuft jetzt gefühlt 10x schneller als auf der Fritzbox.

Allerdings gibt es ein paar kleinere Probleme.

Ein Temperatursensor vom CUN wird nicht mehr empfangen und mein CUN für die MAX Geräte liefert auch Fehler im log.

Anbei die Log-Meldungen.
Zitat



015.12.30 16:47:33 3: CUNy: Unknown code P7#2680A9F900, help me!
2015.12.30 16:48:30 3: CUNy: Unknown code P7#2680A9F900, help me!
2015.12.30 16:48:31 2: CUNx: unknown message 21  785
2015.12.30 16:49:27 3: CUNy: Unknown code P7#2680A9F900, help me!
2015.12.30 16:50:03 2: CUNx: unknown message 21  767
Warum erscheinen diese Meldungen?
Habe zu Kontrolle erneut die Fritzbox gestartet und dort läuft alles Fehlerfrei.

Hat jemand eine Idee?

Mit freundlichen Grüßen

hjgode

Hallo

sieht so aus als ob Deine Fritzbox FHEM Installation SIGNALduino verarbeitet und Dein HTC nicht.

Hast Du auf der FB mal ein "update force xyz" mit einer github Adresse gemacht? Das solltest Du auf dem HTC auch machen. Die P7# Nachrichten werden normalerweise vom Modul 14_SD_WS07.pm verarbeitet aber das scheint auf dem HTC zu fehlen.

Übrigens: interressanter Ansatz ein Handy mit Linux als FHEM Server.  :D

~Josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Shadow3561

Das Modul ist auf dem HTC vorhanden.
Der Tempsensor wurde auch schon einmal erkannt und hat auch Werte geliefert.
Erst wurde er als CUL_TCM97001_38 erkannt und war nach 20 min weg.
Danach wurde er als SD_WS_07_TH1 erkannt und liefert jetzt auch keine Werte mehr.

update check sagt nothing to Do

wie funktioniert es genau mit Update Force?

Mit freundlichen Grüßen

Bennemannc

#3
Hallo,

- wie es da steht: update force in die Befehlszeile des WebIf eingeben. Der Befehl erzwingt, das alle Module neu geladen werden (aus dem Netz) egal ob sie aktuell sind oder nicht. Eventuell fehlende Module werden dadurch heruntergeladen.
Dauer natürlich seine Zeit - es wird ja alles neu aus dem Netz gesaugt.

Gruß Christoph

BTW - das wäre doch auch interessant für ein Tablet - da hätte man dann Bedieninterface (WebIf) und Server in einem. Und bei der heutigen Tabletleistung ... sollte das kein Problem sein.
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Shadow3561

Das war auch mein Gedanke. Nur ist der Umgang mit Linux per befehlszeile leider nicht immer benutzerfreundlich auf einem Handy. Und leider bekomme ich weder telnet noch ssh zum laufen und für eine gui mit vnc ist der speicher zu knapp.
Aber alles in allem ist der performanceunterschied zur fritzbox enorm.
Habe aber auch keinen Vergleich zum raspberry oder ähnlichem.

Shadow3561

Schade,

update force bringt mich auch nicht weiter.

Weiterhin erscheint

Zitat
2016.01.01 07:47:33 3: CUNy: Unknown code P7#2680A9F900, help me!

hjgode

Hallo

also P7#2680A9F900 ist eine Nachricht die vom Modul SD_WS07 verarbeitet wird. Sie wird eintweder vom SIGNALduino oder von einem CUL generiert.

Ist das Modul SD_WS07 installiert? Was sagt das FHEM log (attr global verbose 5)?

Ohne ssh wird es schwierig. Geht den Telnet  auf den FHEM 'Server'. Da kann man einiges abfragen.
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Shadow3561

Hallo,
Verbose 5 bringt folgende Ausgabe

Zitat
2016.01.03 13:23:24 5: CUL_TCM97001 Dispatch P7#3680B4F860 to other modul
2016.01.03 13:23:24 5: CUNy dispatch P7#3680B4F860
2016.01.03 13:23:24 4: SD_WS07_Parse  SD_WS07 (P7#3680B4F860) length: 10
2016.01.03 13:23:24 5: SD_WS07 converted to bits: 00110110 1 000 000010110100 1111 10000110
2016.01.03 13:23:24 5: Triggering CUNy (1 changes)
2016.01.03 13:23:24 5: Notify loop for CUNy UNKNOWNCODE P7#3680B4F860
2016.01.03 13:23:24 5: ZE.Batterie: not on any display, ignoring notify
2016.01.03 13:23:24 3: CUNy: Unknown code P7#3680B4F860, help me!

Damit kann ich aber nichts anfangen.
Das Modul SD_WS07 ist installiert und auch der Sensor wurde angelegt.
Jedoch scheint es nur nach Belieben zu funktionieren.

Teilweise bekomme ich alle 2 Minuten einen neuen Wert und dann wieder alle paar Minuten den obigen Eintrag im Log.

Mit freundlichen Grüßen

hjgode

Hallo

wende Dich bitte an sidey im SignalDuino Thread. Das Modul SD_WS07 ist ein SignalDuino Modul.

~Josef

PS: soweit ich das lesen konnte, gibt es Linux für das HTC one auch mit ssh daemon.
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose