Frage zum korrekten Anschluss von Funk-Schalter ITL-1000

Begonnen von josburg, 02 Januar 2016, 15:43:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

josburg

Hallo,

ich habe mir von Intertechno den Funk-Schalter ITL-1000 (  http://www.amazon.de/gp/product/B002S2PQ70/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B002S2PQ70&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21 ) gekauft.

Ich möchte den Funkschalter im Sicherungskasten einbauen und bin mir aber generell bei der Schaltung / Anschluss des ITL-1000 nicht richtig sicher, wie dies korrekt funktioniert.

Ich habe folgendes Szenario:
- Vom Sicherungskasten geht ein Stromkabel raus zur Zisterne.
- In der Zisterne hängt eine Gartenpumpe.
- Um diese per Funk Ein-/Ausschalten zu können, möchte ich den ITL-1000 Funk-Schalter dazwischen schalten.

In Bild_1 habe ich die aktuelle Situation dargestellt.
In Bild_2 habe ich dargestellt, wie ich den Schalter einbinden würde.

Kann mir jemand den Anschluss von dem Schalter so bestätigen?

Bei den restlichen Anhängen habe ich den relevanten Teil der Bedienungsanleitung dargestellt.

Vielen Dank für Eure Hilfe...!!

josburg

Kann mir keiner einen Tipp geben, ob das so passt?  :(

Zrrronggg!

#2
Bei so Sachen gibt dir keiner gerne einen Tipp, weil wenn Fehler kannst du tot sein. Ausserdem hat keiner Lust für dich die Anleitung zu lesen, denn darauf läufts eigentlich raus.

Aber okay, ich weiss, manchmal steht man auf'm Schlauch. Also:

Nein, deine Schaltung ist falsch.

1. Leiter und Neutralleiter müssen an die äusseren Klemmen des Schalters. Das hast du RICHTIG.
2. Dann muss eine Brücke von der Leiterklemme zu einer der beiden mittleren Klemmen (dem geschalteten Kontakt) gelegt werden, in der Anleitung auf dem ersten Bild mit "U" gekennzeichnet.
3. Die andere mittlere Klemme ist der Leiter für deine Pumpe, da also das schwarze Kabel der Pumpe dran.
4. der blaue Neutralleiter deiner Pumpe wird direkt im Sicherungskasten mit N verbunden (dem blauen Klemmefeld)

Eigentlich alles so, wie es auf dem ERSTEN Bild der Anleitung zu sehen ist.

So wie du das anschließen willst fliesst NIE Strom zur Pumpe. Das Besondere des Schalters  ITL-1000 ist nämlich, dass der Schaltkontakt selbst potentialfrei ist, oder anders: Die beiden mittleren Klemmen haben keinen Kontakt zu den beiden äusseren, die nur der Stromversorgung des  ITL-1000 selbst dienen.

Das 2. Schaltbild der Anleitung bildet daher nur einen (z.b. 12 Volt) Schlüsselschalter oder Taster nach, beachte, dass die eigentliche Spannungsversorgung des Tores hier gar nicht eingezeichnet ist und getrennt erfolgt.

Zuletzt:
Ich würde bitte auch die Erde nutzen und verbinden, wir reden immerhin von Tauchpumpen.
Eventuell wäre auch die Investition in einen RCBO anstatt der Sicherung ... obwohl ... dann müsstest du die Sicherung unter Spannung tauschen, vergiss das wieder.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

ZitatBei so Sachen gibt dir keiner gerne einen Tipp, weil wenn Fehler kannst du tot sein. Ausserdem hat keiner Lust für die die Anleitung zu lesen, denn darauf läufts eigentlich raus.
Das und weil die Frage gestreut in 2 Unterforen gepostet wurde.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.