Umzug auf Raspberry von Fritzbox - Presence funtioniert nicht

Begonnen von teufelchen, 27 Dezember 2015, 14:13:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Zitat von: teufelchen am 29 Dezember 2015, 21:24:34
funktioniert es nicht.
*grumpf*
Funktioniert es nicht ist zu wenig - darauf kann keine Hilfe aufbauen.
Wie ich schon geschrieben habe - unsere Fernseher, Laptops, Tablets, PC`s lassen sich damit perfekt abfragen.
Die Smartphones wehren sich da sie im Schlafmodus das WLAN abschalten - das darf auch gerne so bleiben da ich das weiß und darauf keine Abwesenheit abfrage.

Du schreibst das auch dein Tablet nicht abgefragt werden kann?
Model?
Betriebssystem?

Meine 3 Tablet funktionieren mit WebviewControl einwandfrei.
Die Steckdosen werden per notify ein-/ausgeschalten und der Rest geht auch.
Ich weiß nicht wo ich noch ansetzen kann um dir zu helfen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

teufelchen

Ich fasse mal kurz zusammen.

Ich versuchte mit
define Handy4 PRESENCE lan-ping 192.168.178.107 30 300
attr Handy4 devStateIcon ONLINE:WLAN_Status.1 OFFLINE:WLAN_Status.
attr Handy4 event-on-change-reading state
attr Handy4 room Anwesenheit

die Anwesenheit zu erkennen.
Ich habe alle bei mir im Netz vorhandenen Geräte mit deren IP versucht in FHEM zu erkennen. Von Samsung S4 Handy, Samsung Tab 10.5, Sony Handy Z1 und Z5, Laptop mit Win 7 und Win 10, Samsung TV und Humax Receiver.
Keines der Geräte wird erkannt und auch kein Eintrag hierzu im Log erstellt.
In der Raspberry Konsole kann ich diese Geräte anpingen.

pi@raspberrypi:~ $ sudo ping 192.168.178.107
PING 192.168.178.107 (192.168.178.107) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.107: icmp_seq=1 ttl=64 time=68.1 ms
64 bytes from 192.168.178.107: icmp_seq=2 ttl=64 time=102 ms
64 bytes from 192.168.178.107: icmp_seq=3 ttl=64 time=129 ms
64 bytes from 192.168.178.107: icmp_seq=4 ttl=64 time=161 ms
64 bytes from 192.168.178.107: icmp_seq=5 ttl=64 time=113 ms
64 bytes from 192.168.178.107: icmp_seq=6 ttl=64 time=96.2 ms



FHEM läuft aus einen Raspberry Pi mit CUL433 welcher auch korrekt die Intertechno Steckdosen schaltet und erkennt.
Sowohl auf FHEM und Raspberry ist Update durchgeführt.

PS: Muss noch was zusätzlich installiert werden damit Ping funktioniert?
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

Tedious

Hat denn dein User unter dem FHEM läuft auch die Rechte einen Ping zu senden??
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

teufelchen

Hallo,

folgende Rechte sind im Verzeichnis gesetzt.

pi@raspberrypi:/opt/fhem $ ls -l
insgesamt 352
-rw-rw-rw-  1 pi   pi      125737 Dez 27 11:03 CHANGED
-rw-rw-rw-  1 fhem dialout  33126 Nov 15 12:35 configDB.pm
drwxrwxrwx 39 fhem dialout   4096 Dez 27 01:26 contrib
drwxrwxrwx  3 fhem dialout   4096 Dez 27 01:26 demolog
drwxrwxrwx  4 fhem dialout   4096 Dez 27 01:26 docs
drwxrwxrwx  5 fhem dialout  20480 Dez 27 11:41 FHEM
-rw-rw-rw-  1 fhem dialout   2722 Dez 28 16:50 fhem.cfg
-rw-rw-rw-  1 fhem dialout  15692 Nov 15 12:35 fhem.cfg.demo
-rwxrwxrwx  1 fhem dialout 119004 Dez 27 01:35 fhem.pl
drwxrwxrwx  2 fhem dialout   4096 Dez 27 11:19 log
-rw-rw-rw-  1 fhem dialout    935 Nov 15 12:35 README_DEMO.txt
drwxrwxrwx  4 pi   pi        4096 Dez 28 09:02 restoreDir
drwxrwxrwx  2 pi   pi        4096 Dez 27 01:35 unused
drwxrwxrwx  8 fhem dialout   4096 Dez 27 01:26 www
pi@raspberrypi:/opt/fhem $
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

Markus Bloch

Gib mal bitte in der FHEM-Kommandozeile im Frontend den Befehl "version" ein und poste den Output.

Desweiteren noch die Definition von evtl. Telnet-Instanzen aus deiner fhem.cfg.

Vielen Dank

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Markus Bloch

Hallo zusammen,

Rudi hat soeben eine neue Version des Moduls Blocking.pm eingecheckt, welches dieses Problem behebt.

Ab morgen gibts dieses via update. Damit funktioniert PRESENCE wieder, auch wenn man im telnet ein Passwort gesetzt hat.

Viele Grüße

Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

teufelchen

Habe Raspberry und FHEM geupdatet,
FHEM config nochmal neu von vorne angefangen,
die Rechte überprüft.

Und mehrmals neu gebootet.

Jetzt funktioniert es.

DANKE für Eure Hilfe
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD