Sensor für großes Gartentor

Begonnen von ChrisW, 14 Oktober 2017, 21:54:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
ich suche eine möglichkeit ein Sensor an meinem Gartentor anzubringen. Möglichst Homemmatic.
Hat einer vielleicht noch eine andere Idee wie ich dies absichern kann ?
Möglichst ohne Fehlalarme und nur wenn das Tor geöffnet wird. Drückerklettern wird wohl eh immer möglich sein.
Erschütterungssensor wird nicht klappen da ein Sichtschutznetz Montiert wird wird der Wind es auslösen.

Homematic Fenstersensor ist ja leider nicht für außen. Ist es Kompliziert den Magnetkontakt zu ersetzen gegen etwas anderes ? Das Funkmodul könnte ich in einer Feuchtraumdose verstauen.

Vielleicht hat ja jemand eine idee ?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

stebar_

Hallo Chris,

als Vorschlag:
Von HM den 92068, diesen in eine Abzweigdose, z.B. Hensel D 9040, mit einer vernünftigen Verschraubung versehen und einen Magnetkontakt z.B. von Schmersal anschließen. Fertig  ;)
Der HM hat noch Eingänge frei, vielleicht für den Briefkasten.

Geht sicherlich auch etwas preiswerter, ich persönlich würde es mit MySensors umsetzten.

Viele Grüße

Wuppi68

am Fensterkontakt habe ich einfach parallel zum Reed Kontakt einen Schalter für mein Schloss an einem 2m Kabel angeschlossen
FHEM unter Proxmox als VM

RaspiLED

#3
Hi, nimm doch die Forumsplatine für den Fensterdrehgriff mit HM Firmware und pack die in ein wasserfestes Gehäuse. Den Reed kannst Du nach belieben verlängern und an das Tor machen...
https://forum.fhem.de/index.php?topic=71413.msg629096#msg629096

Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

ChrisW

uhh glatt die Bilder vergessen ...

also was noch zu sagen ist es sollte möglichst einfach sein ohne mega viel Basteln.
Hab mal gesehen das man an den HM Fenster sensor einen Externen Magnetsensor dranmachen kann. Sind nur 2 Kabel anlöten ?
Das wäre eine schöne einfache Lösung die ich selbst schaffe.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

stebar_

Ist auch eine Möglichkeit, was aber noch zu bedenken ist, der HM Fenster Sensor macht bei kaltem Wetter schnell schlapp. Liegt vermutlich an den Knopfzellen. Sind keine Lithium Zellen. Ansonsten ist die Reichweite aufgrund der sehr kleinen Antenne nicht überragend.

fiedel

#6
Deshalb eignet sich vielleicht eher dieser HM-3fach-Schließerkontakt mit großer Lithium- Knopfzelle. Damit muss man am wenigsten Fummeln. Ich habe letzens aber auch einen optischen Fensterkontakt "erweitert", indem ich 2 Drähtchen an den Sabotagekontakt gelötet habe. Man muß dann natürlich im Deckel die Betätigungsnase wegknipsen. Diese Sensoren laufen mit AAA- Bat. und somit ist auch Lithium möglich. Habe überall Lithium drin und läuft.
Allerdings - wenn der Kontakt sowieso in einen Klemmkasten kommt, wäre auch möglich eine externe 3V- Lihiumbatterie in einem Batteriehalter einzusetzen. Dann kann auch gleich die Antenne aus dem Kontaktgehäuse nach oben herausgelegt werden und hat somit mehr Leistung (Die starke Dämfung entsteht dadurch, dass die Antenne von der Abschirmung des Funkmoduls beschattet wird).
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

ChrisW

hm meine idee wäre dann auch eine Lihiumbatterie zu nhemen und diese an den Kontakten anzuschließen. Dann ein externen Magnetkontakt . Hat da jemand etwas was ich einfach anlöten kann? 1m Kabel dran den Sender in eine Feuchraumdose und die Kontakte zwischen den 2 Flügeln.
Somit sollte es auslösen wenn da sTor geöffnet wird.. und ist Wetterfest. Reichweite sollte kein Problem sein. Fast sichtkontakt :)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Wuppi68

FHEM unter Proxmox als VM

ChrisW

Raspberry PI3 mit allem möglichen.