Performance Unterschied Raspberry pi B und 2

Begonnen von Karle, 03 Januar 2016, 10:14:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Gerade wenn man "faul" ist, sollte man aktuell mit Jessi anfangen. Weezy ist schon angezählt ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Jens_B

Also "angezählt" mit Longterm Support bis 2018 würde ich eher nicht sagen... ;-)
Außerdem gibts ja noch gar kein EOL Datum.



RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

wing350

Zitat von: Karle am 05 Januar 2016, 17:49:31

Einen Server (debian basiert) für meine Daten habe ich schon ... klar könnte ich dort auch Fhem drauf machen, aber ich will die Systeme bewußt trennen.

Soll heißen auf den RPI kommt wie jetzt auch nur Fhem und nichts anderes.


Ich habe einen Rasp 1B und habe die Datenloggerei auf eine MySQL-Datenbank auf dem QNAP-NAS ausgelagert. Das könntest du doch auch mit dem Debian-Server machen. Das schont vor allem die Speichekarte und schützt vor zu frühem Tod.
Die Trägheit bei den Graphen ist durchaus erträglich, wenn man nicht gerade iframes aus dem frontend eingebaut hat. Allerdings läuft bei mir noch der softether-VPN-Server gleichzeitig auf dem Raspi. Selbst dann sind die Zugriffe von außen über VPN zumindest bei einfachen Grafike noch erträglich.
FHEM auf Ubuntu VM/QNAP, FHEM-Native, CUL868, RFTRX433 und Jeelink auf RPi über ser2net an VM angebunden, PCA301/LaCrosse-Gateway (WLAN), FHTs, FS20-Aktoren, FBDECT, div. HM- und HMIP-Komponenten, Raspberrymatic VM auf QNAP, Signalduino für Somfy, optolink-WLAN für Viessmann, div. Shelly