Überlege, Heizung zu steuern

Begonnen von Fossy777, 07 Januar 2016, 00:17:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fossy777

Hallo liebe Community,

da ich im Moment auf Kriegsfuß mit meiner Heizungssteuerung stehe (so ein NoName-Teil, das schwierig zu verstehen und darüber hinaus meinen Eingaben ignorant gegenübersteht) überlege ich, diese durch FHEM zu ersetzen und damit in die Hausautomatisierung einzusteigen. Ich habe mich vor einem Jahr bereits schon einmal mit dem Thema beschäftigt und gelangte damals zu der Überzeugung, erst in die Heimautomatisierung einzusteigen, wenn nicht nur Komfortgewinn sondern auch Rentabilität erreicht werden - dies wäre dann vermutlich jetzt der Fall.

Nun zum Grund meiner Anfrage hier:
Oben in den Räumen überlege ich, mit HomeMatic die Heizkörper zu steuern - das ist ja auch relativ beliebt. Einen Artikel zu finden, der sich mit dem Thema beschäftigt, war auch nicht schwer: http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach

Aber ich habe ein Problem mit den Temperatursensoren. Die sind ja teilweise fest verbaut in den Geräten (Brauchwasser, Vorlauf, Rücklauf, Kessel), die würde ich echt ungern ersetzen müssen wegen der zu erwartenden Sauerei (mechanische Arbeit, Ablassen von Füllungen, Abdichtungen erneuern, etc.). Also muss ich die vorhandenen irgendwie auswerten.

Ich vermute, dass es sich um normale PTC oder NTC Wiederstände handelt, das finde ich sicher noch raus (weiß jemand was da üblicherweise verwendet wird?). Das heißt es wird vermutlich eine Spannung angelegt und dann anhand des Wiederstands (also der am Wiederstand noch anliegenden Spannung) die Temperatur gemessen. Aber mit welcher Art von Bauteil oder Sensor wertet man so was aus?

Ich habe einen Brenner, der brennt wenn er Saft bekommt. Ganz einfach. Die Umwälzpumpen das gleiche, auch kein Problem. Wie schalte ich die möglichst günstig aber gleichzeitig möglichst zuverlässig? Wenn mal ein Heizkörper nicht richtig läuft ist das verkraftbar aber bei den Umwälzpumpen und dem Brenner schaut das ganz anders aus, dann ist gleich die ganze Bude kalt.

Hat jemand von Euch das schon mal gemacht? Gibt es noch Tips, die ich beachten sollte? Der Artikel oben denke ich ist auch noch nicht komplett, zum Beispiel von Frostschutz habe ich dort nichts gelesen...

Danke schon mal für eure Hilfe und Gruß, Jochen

fiedel

Hallo und herzlich willkommen Jochen!

HomeMatic für die Heizkörper ist eine gute Idee und du findest hier sehr viel Lesestoff dazu. Die Sensoren deines Kessels musst du nicht ausbauen. Zuverlässig und genau geht es mit einem 1-Wire- Bus und  DS1820 Sensoren, die du in die Rohrdämmung schiebst, bzw. mit Kabelbinder o.ä. befestigst. Sowas nutze ich zum überwachen und mitloggen. Die Pumpen und den Brenner könntest du mit einer kleinen autarken SPS steuern (Z.B. Siemens Logo). Diese lässt sich evtl. auch mit FHEM koppeln (zur Not mindestens z.B. per SPS- E/A <-> 1-Wire- E/A) Da muss quasi jeder seine optimale Lösung selbst finden. Es gibt z.B. auch frei programmierbare Heizungsregler von Drittanbietern. FHEM auf nem Raspi würde ich diese Aufgabe auch nicht anvertrauen.

Viel Erfolg und Spaß mit FHEM!

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

oviwan

Hallo,

habe seit Jahren eine alte C-control Station die das sehr zuverlässig übernimmt.

1. eigener Aussentemperturfühler (I2C)
2. 4 Messumwandler für KTY Sensoren (Kessel, VL, RL, Kessel RL)
3. Mischer 0-10V
4. prüfen ob im Kessel noch eine Hülse für die Kesseltemperatur vorhanden ist. Die brauchst Du für den neuen Fühler, gleichzeitig zum alten
5. Temperaturregler des Kessels hoch setzen so das er nur im Notfall schaltet. Brenner wäre jetzt an. Brenner Startkontakt unterbrechen und auf ein Relais der neuen Steuerung legen. Damit bleibt die Herstellerseitige Sicherheitsgruppe aktiv
6. Bis auf den Kesselfühler sind alle anderen Anlegefühler
7. Zirkulationspumpe ist bei mir Drehzahl geregelt und startet bei einstellbarer Kesselmindesttemp und schaltet sich umgekehrt aus.

Ist relativ simpel zu realisieren. Schlimmer fand ich die Programmierung des Menüs. Ich würde das auch nicht mit FHEM autark steuern, jedoch immer eine Schnittstelle berücksichtigen. Alternativ zu selbst programmierten gibt es noch universelle Steuerungen, z.B. http://www.ta.co.at/de/produkte.html

Schau mal hier: http://www.cc2net.de/Programme/programme.html unter Heizungsregelung findest Du die Formel für die Heizkurvenberechnung im Code.
--------------------------------------------------------------------
- fhem & fhz1300 & hm lan an raspberry an fritzbox 5140 an whs2011
- 5 fht; 2 HM-TC-IT-WM-W-EU 3, 1 x fs20 funkdosen; 3 hm funkdosen
- heizungsteuerung mit c-control station & fht8w
- rolladensteuerung phc 950 jr (voll doof)