Anfängerfrage - Lichtsteuerung

Begonnen von tigru77, 05 Januar 2016, 15:37:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tigru77

Hallo Zusammen,

ich lese hier schon eine Weile mit und plane die Ausrüstung meiner Wohnung mit Heimautomation (Steuerung von Licht und Steckdosen sowie Heizungsthermostate). Leider werde ich nicht ganz schlau bei der Steuerung von Licht.

Folgendes Scenario:
Mein Wohnzimmerlicht wird derzeit über einen normalen Schalter (Ein/Aus) betätigt. Wenn ich dieses nun mit Fhem steuern will, muss ich ja einen entsprechenden FS20 Sender hinter dem Schalter einbauen. Kann ich dann trotzdem, unabhängig von Fhem, noch den normalen Lichtschalter nutzen oder ist eine Steuerung des Lichts nur noch über Fhem möglich? Ich würde nämlich gerne beides bevorzugen: Schaltersteuerung und über Fhem.

Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen.

Viele Grüße
Timo

Elektrolurch

Prinzipiell kann man Schalter hinter einander oder parallel schalten.
a) hintereinander macht keinen Sinn, denn wenn Du den mech. Schalter auf "aus" stellst, hat der FS20 auch keinen Strom mehr und fhme kann nichts einschalten.
b) parallel: Ist Dein mechn. Schalter ein, so kannst Du über fhem das Licht nicht ausschalten. Ist Dein mech. Schalter aus, so kannst Du über fhem das Licht ein- und ausschalten.

Das Ganze noch mit mech.l Schaltern zu koppeln, ist im Ergebnis dann doch etwas verwirrend. Auch dürftest Du einen FS20 Aktor und den mech. Schalter nicht in die gleiche Wanddose bekommen. Bevor Du also irgend etwas kaufst, schau mal, wie tief Deine Dosen hinter den Schaltern sind. Ich habe meine FS20 so gerade mit Mühe und viel Geduld da rein bekommen.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

tigru77

Gibt es dann spezielle Schalter die ich dafür nutzen kann, um manuell und über Fhem zu steuern?

Das mit der Tiefe der Dosen ist klar. Ich gehe davon aus, dass ich die Dosen entfernen und vergrößern muss, sofern es die Wandstärken hergeben.

Otto123

Meinst Du so etwas ?
HM-LC-Sw1PBU-FM

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Ellert

Du könntest den normalen Lichtschalter und den Funkaktor als Wechselschaltung betreiben. Etwa so, wie beim Flurlicht üblich ist.

Wuppi68

Hast Du einen "N" in der Dose, dann kannst Du den Schalter entfernen und z.B. durch einen Homematic Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM ersetzen ...

Jetzt kannst Du "normal" schalten und kannst das ganze auch via FHEM erledigen
FHEM unter Proxmox als VM

Elektrolurch

Zitat:
Du könntest den normalen Lichtschalter und den Funkaktor als Wechselschaltung betreiben. Etwa so, wie beim Flurlicht üblich ist.

Meines Wissens braucht man dafür aber Umschalter und die Standard FS20 können nur ein/aus und nicht umschalten. Außerdem ist dann durch die Wechselschaltung für fhem der Zustand nicht mehr eindeutig zu ermitteln. Also: keine gute Idee.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Talkabout

Zitat von: Elektrolurch am 06 Januar 2016, 11:26:16
Zitat:
Du könntest den normalen Lichtschalter und den Funkaktor als Wechselschaltung betreiben. Etwa so, wie beim Flurlicht üblich ist.

Meines Wissens braucht man dafür aber Umschalter und die Standard FS20 können nur ein/aus und nicht umschalten. Außerdem ist dann durch die Wechselschaltung für fhem der Zustand nicht mehr eindeutig zu ermitteln. Also: keine gute Idee.

Elektrolurch
Um den Homematic Schaltaktor HM-LC-Sw1PBU-FM als Wechselschalter zu verwenden, muss dieser mit der alternativen Firmware geflashed werden. Out-of-the-box geht das nicht. Ich habe bei mir alle Wechselschaltungen durch Tasterschaltungen ersetzt, damit funktioniert das sehr gut.

Gruss

Cruiser79

Eine weitere Möglichkeit wäre es, einen handelsüblichen Taster deines favorisierten Schalterprogramms zu verwenden, diesen an den HM-LC-Sw1-FM http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/homematic-funk-schaltaktor-1-fach-unterputzmontage-a.html anschliessen und von dort zu deiner Lichtquelle gehen.
Die Lösung mit einem HM-LC-Sw1PBU-FM anstatt deines momentanen Schalters geht zwar auch, hatte für mich aber den Nachteil, das ich das "weiche Schaltverhalten" des Aktors nicht mochte, da er mir zu wabbelig schaltete gegenüber meinen normalen Gira Schaltern. Konnte ich gut im nächsten Conrad austesten, da dieser Homematic Geräte in der Ausstellung hatte.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000


Talkabout

Zitat von: josburg am 06 Januar 2016, 17:30:13
Vielleicht hilft dieser Schalter?
http://www.amazon.de/gp/product/B00392SFG2/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00392SFG2&linkCode=as2&tag=jensosburaspu-21


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bei diesem Schalter gebe ich zu bedenken, dass FHEM den aktuellen Status (an/aus) nicht kennt, da keine Rückmeldung stattfindet. Was aber sehr angenehm ist ist, dass man diesen Aktor direkt hinter einen mechanischen Schalter klemmen kann.

Gruss

Cruiser79

Noch was ziemlich smartes gefunden, das für diesen Anwendungsfall sicher auch benutzt werden könnte, aber noch etwas Eigeninitiative bedarf: Ein Netzteil muss selbst aufgelötet werden.
http://www.ebay.de/itm/ESP8266-ESP12-WiFi-WLan-Relay-IOT-Unterputz-Montage-moglich-/321960534286?hash=item4af657e10e:g:tOsAAOSw8-tWXDU~
In welchem Forum dieses Bauteil ausgedacht wurde, weiss ich leider auch nicht, die Idee ist aber super, wie ich finde. Durch den ESP8266 kann ja auch mit eigener Firmware gearbeitet werden, wenn gewünscht.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

marb

Hallo.

Ich habe den Homematic Unterputzdimmer direkt an der Lampe montiert.
http://www.amazon.de/91816-HomeMatic-Funk-Dimmaktor-1-fach-Phasenabschnitt/dp/B003Y3M3XM/ref=pd_sim_60_5?ie=UTF8&dpID=41zRdRKyJqL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=0PKZXPN6H3EX2CMAHZAJ
Voraussetzung: Genug Platz und zusätzlich Phase L1 an der Lampe.
Bei mir funktioniert der Dimmer in fhem und über normale 2 Schalter (Wechselschaltung) von Gira.
Ich kann in fhem schalten oder über die Schalter.
In der Beschreibung des Dimmers steht man braucht zwingend einen Taster zum anlernen.
Das ging bei mir aber ohne Probleme mit einem Schalter.

Grüße
Marcus