Fragen zu zum Arduino pro mini

Begonnen von Ralf9, 21 Dezember 2015, 23:41:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Hallo,

ich habe mir bei ebay 2 pro mini 5V 16MHz gekauft (siehe Anlage), dabei ist mir aufgefallen, daß auf der Platine nicht erkennbar ist ob es  sich um die 5- oder 3,3 V Version handelt. Gibt es zwischen der 5 - und 3,3 V Version Unterscheidungs Merkmale?
Kann ich davon ausgehen, daß alle 5V pro mini 16 MHz haben?

Zum flashen habe ich mir dieses gekauft:
http://www.ebay.de/itm/FT232RL-FTDI-USB-zu-TTL-Serial-Konverter-Adapter-Modul-5V-3-3V-Fur-Arduino-3321-/301681883735?hash=item463da43a57:g:l7AAAOSwDNdVkKJl
Was mache ich an der 6er Pin-Leiste mit dem CTS, offen lassen oder kann ich alle 6 Pins direkt mit dem pro mini verbinden?

Danke.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

viegener

Zitat von: Ralf9 am 21 Dezember 2015, 23:41:13
Hallo,

ich habe mir bei ebay 2 pro mini 5V 16MHz gekauft (siehe Anlage), dabei ist mir aufgefallen, daß auf der Platine nicht erkennbar ist ob es  sich um die 5- oder 3,3 V Version handelt. Gibt es zwischen der 5 - und 3,3 V Version Unterscheidungs Merkmale?
Kann ich davon ausgehen, daß alle 5V pro mini 16 MHz haben?


Es gibt leider sehr viele Varianten des Layouts für Arduinos, insbesondere beim pro mini sind mir schon sehr viele Varianten begegnet. Grundsätzlich sind zwar viele Sachen ähnlich aber es gibt dann doch Unterschiede bei Grösse oder Platzierung von Bauteilen.

Verlässlich über die Taktrate gibt eigentlich nur der Quarz (kleines Metallbauteil, normalerweise oval, relativ nah zum eigentlichen Controller). Da sollte irgendwas mit 16 oder 8 auftauchen, es gibt aber auch andere Bezeichnungen/beschriftungen da hilft meisten Google.
Bei Deinem Bild ist es das Bauteil an Pin 2

Bezüglich 3 vs 5 Volt wäre das Unterscheidungsmerkmal der Spannungsregler. Hier ist ein Link der ebenfalls Hinweise gibt zur Identifzierung:
http://arduino.stackexchange.com/questions/8511/how-to-identify-arduino-mini-pro-5v-vs-3-3v

Grundsätzlich ist aber wohl 5V auch ziemlich sicher 16Mhz

Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Klaus0815

Wird wohl schwer die kleine Beschriftung zu lesen - schließe an RAW 7-8V an, dann messe an VCC ob Du 3,3 oder 5V hast

Ralf9

Zitat von: viegener am 22 Dezember 2015, 00:30:17
Verlässlich über die Taktrate gibt eigentlich nur der Quarz (kleines Metallbauteil, normalerweise oval, relativ nah zum eigentlichen Controller). Da sollte irgendwas mit 16 oder 8 auftauchen, es gibt aber auch andere Bezeichnungen/beschriftungen da hilft meisten Google.
Bei Deinem Bild ist es das Bauteil an Pin 2

Bezüglich 3 vs 5 Volt wäre das Unterscheidungsmerkmal der Spannungsregler. Hier ist ein Link der ebenfalls Hinweise gibt zur Identifzierung

Die Beschriftung vom Quarz ist ohne sehr guter Lupe zu klein.
Auf dem Spannungsregler steht "S8NL" damit ist für mich keine Zuordung 3,3 oder 5V möglich.

Zitat von: Klaus0815 am 22 Dezember 2015, 09:54:05
Wird wohl schwer die kleine Beschriftung zu lesen - schließe an RAW 7-8V an, dann messe an VCC ob Du 3,3 oder 5V hast

Ja, dies ist anscheinend die einfachste Möglichkeit um festzustellen ob es die 3,3 oder 5V Version ist.
Man sollte dann aber nicht, wie ich es anfänglich gemacht habe, am VCC der seitlichen 6er PIN Leiste messen.
Beim pro mini mit der Bezeichnung "Deek Robot" ist die Verpolschutzdiode (S4) am seitlichen VCC. Am seitlichen VCC kann deshalb keine vernünftige Spannung gemessen werden.

Wie hier steht ist das CTS vom Programmer nicht erforderlich, spricht was dagegen das CTS mit GND zu verbinden?
Dann kann ich alle 6 Pins vom Programmer dierekt mit dem pro mini verbinden.
http://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-Pro-Mini-5V-16MHz-Clone

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Das flashen funktioniert nun.

Nun möchte ich das "Mini W5100 LAN Ethernet Shield"
http://www.ebay.de/itm/New-Mini-W5100-LAN-Ethernet-Shield-Network-Module-board-Fur-Arduino-DE-TE230-/261950470314?hash=item3cfd76f8aa:g:7QYAAOSwgQ9VnIku
mit dem 5V pro mini verbinden.
Ich bin mir aber mit der Versorgungsspannung unsicher. In der Beschreibung bei ebay steht
"3.3 V power supply, IO is compatible with 5 V voltage signal"
Wie auf den Bildern zu sehen ist ein 3,3V Spannungsregler drauf. Kann ich den Mini W5100 mit 5V versorgen?

Zum Anschließen habe ich diese Anleitung gefunden:
http://www.mysensors.org/build/ethernet_gateway
dort wird aber der RST pin des Mini W5100 nicht erwähnt, kann ich den RST offen lassen?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

viegener

Zitat von: Ralf9 am 22 Dezember 2015, 19:59:36
"3.3 V power supply, IO is compatible with 5 V voltage signal"

Mein normalerweise, dass die Versorgungsspannung (nur) 3,3 V sein darf, aber dass die IO-Signale 5V tolerant sind.
Also NICHT mit der 5V Spannung verbinden!

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

jensb

Hallo Ralf,

habe das Gleiche W5100 Modul. Der 4-Beiner neben der Pfostenleiste ist bei mir ein 3,3 V Spannungsregler mit 1 V Dropout, braucht also mindesten 4,3 V um "normal" zu arbeiten. Auf der Unterseite von meinem Board steht am Pin übrigens auch "V+5". Wichtig ist nur, das der Chip keine 5 V sieht. Der Text auf eBay ist da verwirrend.

Im Betrieb scheint es keine große Rolle zu spielen, ob man das Modul an 3,3 oder 5 V anschließt. Lediglich die LED-Helligkeit ändert sich offensichtlich.

Grüße,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Ralf9

Zitat von: jensb am 24 Dezember 2015, 10:14:21
Der 4-Beiner neben der Pfostenleiste ist bei mir ein 3,3 V Spannungsregler mit 1 V Dropout, braucht also mindesten 4,3 V um "normal" zu arbeiten. Auf der Unterseite von meinem Board steht am Pin übrigens auch "V+5". Wichtig ist nur, das der Chip keine 5 V sieht. Der Text auf eBay ist da verwirrend.

Im Betrieb scheint es keine große Rolle zu spielen, ob man das Modul an 3,3 oder 5 V anschließt. Lediglich die LED-Helligkeit ändert sich offensichtlich.

Ja, mit 5V funktioniert es wie gewünscht. 3,3V am Eingang dürften dann aber für einen sauberen Betrieb zu wenig sein.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Hallo,

Ich habe mir zur Versorgung des pro mini das folgende Netzteil gekauft:
Stecker-Schaltnetzteil QUATPOWER KSAS0050500100VED, 5 V-/1 A
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=350830

Das Kabel vom Stecker-Netzteil hat eine Länge von 1,5m
Ist es empfehlenswert an die 5V vom Stecker-Netzteil einen Elko anzuschließen? sind 4,7 uF ok?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

jensb

Hallo  Ralf,

der Arduino und das WLAN-Module brauchen zusammen wahrscheinlich nur ca. 150 mA. Wenn du also nicht noch irgendwo ein paar dickere Verbraucher verschaltest, ist das Netzteil leicht overpowered.

Wenn du es genau wissen willst und ein Oszilloskop hast, dann guck dir die Oberwellen an. Wenn du ein Multimeter hast, pruefe ob der DC-Wert knapp ueber 5 V liegt und der AC-Wert moeglichst weit unter 0,1 V.

Der absolute Wert des Kondensators ist sekundaer, Hauptsache du bedaempfst die Oberwellen etwas. Dazu ist ein keramischer Kondensator mit 0,1 bis 1 uF meist ideal, aber 4.7 uF sollten es genauso tun. Sowohl der Arduino (ueber RAW Pin) also auch das W5100-Modul regeln und glaetten jeweils selbst noch mal.

Gruesse,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Ralf9

Zitat von: jensb am 07 Januar 2016, 21:14:05
Der absolute Wert des Kondensators ist sekundaer, Hauptsache du bedaempfst die Oberwellen etwas. Dazu ist ein keramischer Kondensator mit 0,1 bis 1 uF meist ideal, aber 4.7 uF sollten es genauso tun. Sowohl der Arduino (ueber RAW Pin) also auch das W5100-Modul regeln und glaetten jeweils selbst noch mal.

Hat dies irgendweiche Nachteile, wenn das Netzteil mit 1A overpowered ist? Hast Du eine Empfehlung für ein kleineres Steckernetzteil?

Ist demnach ein 1uF Elko besser als 4,7uF?

Ich hätte die 5V vom Netzteil, die 5V zum W5100-Modul und den Elko direkt an den VCC Pin des pro mini angeschlossen.
Beim raw Pin hätte durch den Regler einen Spannungsabfall.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

jensb

Hallo Ralf,

es gibt Netzteile, die eine Mindestlast brauchen, damit sie die Ausgangsspannung richtig regeln. 10 % der Nennleistung sollte aber bei den allermeisten Netzteilen ausreichen.

Die meisten generieren gerade bei geringer Last ein Ueberspannung von ein paar 100 mV. Deshalb kann man dann manchmal auch den RAW-Pin verwenden. Mit einem Multimeter am Vcc-Pin kannst du ueberpruefen, ob noch 5,0 V erreicht werden. Wenn die Spannung an Vcc dann bereits deutlich unter 5,0 V liegt, ist es natuerlich besser, wenn du direkt an Vcc einspeisst.

Egal wie, viel falsch machen kann man dabei nicht, da der Arduino relativ tolerant gegen leichte Ueber- und Unterspannung ist.

1 uF sind nicht besser al 4,7 uF, wobei besser einfach das falsche Wort ist. 100 nF keramisch sind gut fuer die Oberwellenbedaempfung, 1000 uF sind gut um einen sehr kurzen Spannungsausfall oder eine starke Lastschwankung zu ueberbruecken. Trotzdem wuerde man zum 1000 uF Kondensator ein 100 nF oder 1 uF keramischen Kondensator parallel schalten. Wir reden hier aber definitiv von Feinheiten, die man noch mal ueberprueft, wenn es nicht stabil laeft - meist kommt es nicht darauf an.

Gruesse,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Ralf9

Hallo Jens,

danke für Deine Hilfe, es funktioniert jetzt wie gewünscht.
So wies aussieht benötigt das Stecker-Netzteil keine Mindestlast, es hat auch ohne Last 5V
Ich habe daran den pro mini, das W5100 Modul und einen 433Mhz Superheterodyne Receiver. Ich betreibe damit den Signalduino über Lan.
Das ganze hat einen Verbrauch von ca 180 mA.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7