FS20 und HomeMatic gemeinsam mit FHEM / CUL

Begonnen von dad401, 23 Dezember 2015, 21:31:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dad401

Hallo,

ich habe bisher für meine Heizung im Wohnzimmer die FS20-Lösung mit FHT8B und 2 Ventilreglern, dazu mehrere FS20 Funkschaltdosen. Da ich auch via FHEM weitere Heizkörper (Bad, Schlafzimmer) von der Ferne (Internet) steuern wollte, habe ich mir noch einen HomeMatic Heizungsregler (HM-CC-RT-DN) zugelegt. Leider habe ich erst kürzlich gelesen, dass ein gleichzeitiger Betrieb FS20 / HomeMatic nicht möglich ist.

Bevor ich den unbenutzen Regler wieder zurücksende, wollte ich anfragen, ob ggf. ein Mischbetrieb, wie nachfolgend beschrieben, möglich ist.

Der HM-Regler soll autark laufen, falls ich aber z.B. vergesse diesen vor dem Urlaub abzuschalten oder per Ferne die Temperatur auslesen/setzen möchte, will ich dies per FHEM so machen:

- CUL ist standardmäßig im SlowRF Modus (für FS20)
- CUL umschalten in den HomeMatic rfmode, (einmalig: Regler pairen), Regler auslesen (Ist-Temperatur steht in FHEM nun zur Verfügung)
- CUL wieder umschalten in SlowRF Modus
- Skript zum Setzen des Urlaubsmodus für den HM-Regler schreiben, dabei am Anfang den CUL umschalten und am Ende wieder rückschalten
- 1x oder mehrmals täglich den HM-Regler per at auslesen mit CUL-Umschaltung

Frage insofern: wenn kein paralleler Betrieb geht, geht ein serieller Betrieb? Oder erwartet der gepairte HM-Regler eine Gegenstelle, die ja nur auf Sendung/Empfang ist, wenn ich den CUL beim Auslesen/Setzen der Temperatur triggere?

Marcus
--
aktuelles FHEM auf einem RPI3 mit
HM-MOD-RPI-PCB, CUL868, nanoCUL (868MHz), Signalduino (433MHz), SignalESP (433 MHz) zur Nutzung folgender Systeme:
FS20/Homematic/IT-Steckdosen/OW/Sonstiges

Puschel74

Hatten wir grad erst aber ok ...
ein paralleler Betrieb geht nicht und
während der CUL in einem Mode ist empfängt er logischerweise vom anderen nichts.
Was du mit seriellen Betrieb meinst weiß ich nicht - die Daten werden von der Schnittstelle mWn immer seriell abgeholt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dad401

Hast Recht, habe inzw. auch so einige Threads zu dem Thema durch.

Mit parallel meinte ich: Senden und Empfangen von FS20 / HM gleichzeitig.
Mit seriell meinte ich: Senden und Empfangen von FS20 - umschalten auf HM - Senden und Empfangen von HM - umschalten auf FS20 usw.

Nach den o.g. Threads sollte das funktionieren, wenn man keinen Bedarf hat auf HM-Sensoren per FHEM zu reagieren. Ich möchte ja nur bei Bedarf den Heizungsregler "programmieren" und dessen Temperatur (bzw dessen anderen Werte) auslesen. Wenn das geht, brauche ich den Regler nicht zurückschicken.
--
aktuelles FHEM auf einem RPI3 mit
HM-MOD-RPI-PCB, CUL868, nanoCUL (868MHz), Signalduino (433MHz), SignalESP (433 MHz) zur Nutzung folgender Systeme:
FS20/Homematic/IT-Steckdosen/OW/Sonstiges

viegener

Normalerweise funktioniert Homematic genau andersrum wie von Dir gewünscht.

Die Zentrale sendet nur, wenn vom Device dazu aufgefordert. Das hilft dabei Batterien zu sparen.
Also würde Dein Ansatz mal eben den CUL umschalten und mit den Devices sprechen und dann zurück zu FS20 nicht funktionieren.

Es gibt zwar einen Burstmodus (siehe dazu auch fhemwiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Burst-Modus) aber das ist eher keine Empfehlung.

Also was funktionieren kann ist CUl auf HM und ab und an mal FS20 (Steckdosen etc) schalten. FS20 und HM-Thermostate würde ich nicht mischen auf einem Transceiver.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Ralle

Hallo,
bin zwar selber erst Anfänger und möchte auf die Seite http://www.meintechblog.de/2015/02/fhem-welches-gateway-fuer-welches-system/ verweisen.
Dort wir ein paralleler Betrieb beschrieben, jedoch nur mit einem separatem HM Gateway (per LAN oder USB Stick ca. 39,- Euro) und einem CUL.

Raspberry 3, Homematic HMLAN, HM Rolladensteuerung, MySensors, MAX CUL (Umbau Telekatz), Sonoff mit Easy-ESP, Arduino, MQTT, USV(Powerbar), 433Mhz Steckdosen

viegener

Wenn ich das richtig sehe ist das ein HMLAn und ein CUL parallel, ja das betreiben viele so (inkl. mir). dad401 möchte aber wohl auf EINEM CUL (ohne HMLan) FS20 (slowrf) und Homematic parallel betreiben und zwischen diesen bei Bedarf umschalten.

Mit einem HMLan und einem CUL wickelt der HMLan ja das Homematic-Protokoll ab und es ist eigentlich kein CUL erforderlich für HM.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

MarkyMan

@viegener..

darf ich mich kurz einmal einklinken...

Ich habe 3 Steckdosenadapter von HM die ich wegen derer Rücmeldung gkauft habe. Der CUL läuft also bei mir im HM Modus. Einige F20 Dosen habe ich hier, es wäre also möglich ab und an mal die FS20 Dosen zu schalten?? annst du das evtl. weiter erläutern??

Dane
FritzBox 7490
Fhem 5.5
Cul V 3.3

Sunny

Moin Dane,

Fs20 nutze ich nicht, aber IT.

Habe meinen CUL868  erst für HM eingerichtet (rfmode HomeMatic), dann auf rfmode SlowRF gewechselt die IT - STECKDOSEN (V3) eingerichtet.
Jetzt rfmode wieder auf HomeMatic gestellt. Nun läuft HM ( senden und empfangen ) und IT kann ich schalten (nur senden). Natürlich nicht gleichzeitig und wenn IT geschaltet wird kann HM nicht empfangen werden.

Vielleicht geht es bei Fs20 auch.

Viele Frohe Grüße
Sunny

PS:
Was man beachten sollte, das um konfigurieren des rfmode ist jedesmal ein Schreibvorgang. Und der CUL kann nur eine bestimmte Anzahl von Schreibvorgängen ausführen.
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

viegener

Zitat von: MarkyMan am 25 Dezember 2015, 14:38:29
@viegener..

darf ich mich kurz einmal einklinken...

Ich habe 3 Steckdosenadapter von HM die ich wegen derer Rücmeldung gkauft habe. Der CUL läuft also bei mir im HM Modus. Einige F20 Dosen habe ich hier, es wäre also möglich ab und an mal die FS20 Dosen zu schalten?? annst du das evtl. weiter erläutern??

Dane

Wie auch von Sunny beschrieben gibt es Infos hier im Forum, die ein solches Umschalten beschreiben (meines Wissens aber ebenfalls nicht empfehlen). Ich nutze es selber nicht, da ein Nanocul im Selbstbau unter 20€ kostet und fertig aich nicht mehr als eine Homematic-Steckdose kostet.

Ausserdem fällt, wie oben ebenfalls beschrieben, der Empfang von entsprechenden Fernbedienungen weg und damit die Möglichkeit die vorhandenen Fernbedienungen einem sinnvollen Zweck zuzuführen.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

dad401

Hallo,

ich habe es jetzt ausprobieren können und mein Ansatz funktioniert, wäre da nicht ein anderes Problem, was ich später erläutere.

Szenario:
FS20 habe ich im Wohnzimmer mit einer FS20-"Zentrale" FHT8B. Dort stelle ich z.B. die Urlaubszeit ein. In anderen Zimmern habe ich eigenständige Thermostate und es ist unschön diese zum einen nicht remote von überall steuern zu können und die Urlaubszeit auch dort manuell einstellen zu müssen. Zum Testen habe ich mir nun ein HM-Thermostat gekauft. Es läuft eigenständig und, wie bereits in meiner Ausgangsfrage erwähnt, kann ich es, wenn notwendig, mit dem CUL auch ansprechen. Das Pairing hat geklappt. Nun hätte ich z.B. loskonfigurieren können:
- wenn FHT8B in den Urlaubsmodus wechselt, dann schalte den CUL kurz danach in den HM-Modus
- setze Urlaubszeit ab
- warte auf CMDs_done
- wechsle zurück in den FS20 Modus

Hätte alles soweit geklappt, wenn nicht der CUL beim Modiwechseln Probleme macht. Mein Rückwechseln auf FS20 gibt er folgende Meldung (die letzte) aus:
2016.01.07 23:53:28 3: CUL_HM set HM_3CF2AA_Clima desired-temp 15.0
2016.01.08 00:10:14 2: Switched CUL_0 rfmode to SlowRF
2016.01.08 00:10:14 2: CUL_0: unknown message OFF

Danach empfängt er nur noch FS20 Nachrichten, kann aber keine mehr senden. Er geht erst nach Abziehen/Wiederanstecken wieder.
Das Problem klingt ähnlich wie hier: https://groups.google.com/forum/#!topic/fhem-users/fwxrIvtbyyQ

Bisher bin ich also daher noch nicht weitergekommen.

--
aktuelles FHEM auf einem RPI3 mit
HM-MOD-RPI-PCB, CUL868, nanoCUL (868MHz), Signalduino (433MHz), SignalESP (433 MHz) zur Nutzung folgender Systeme:
FS20/Homematic/IT-Steckdosen/OW/Sonstiges

Sunny

Moin Marcus,

hoffe Dein CUL war nicht sehr Teuer und er verträgt Dein umschalten solange Du Ihn nutzen möchtest.

Aber jeder so wie Er möchte.
Daher, hast Du schon mal:
set CUL_0 reopen
versucht?
Oder nur den CUL im rfmode HomeMatic Modus zu betreiben und dann mal schauen was passiert?

Viele Grüße
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

dad401

Er war teuer genug (ca. 70€), sonst würde ich sofort einen zweiten kaufen - was ich jedoch in Form eines CUL-Selbstbau (Arduino Nano etc.) wegen dem Umschaltproblem nun auch getan habe (ca. 25€). Der ist dann nicht so hübsch und mit aufdrehbarer Antenne wie der von Busware, aber solange er für die HM-Komponente(n) funktioniert.

Ich habe bisher gelesen, dass sich nur das Umschalten/Setzen der Frequenz negativ auf die Lebensdauer auswirkt - gilt dies tatsächlich auch für die Änderung des rfmode?

Der Tipp mit den reopen ist gut - werde ich ausprobieren.
--
aktuelles FHEM auf einem RPI3 mit
HM-MOD-RPI-PCB, CUL868, nanoCUL (868MHz), Signalduino (433MHz), SignalESP (433 MHz) zur Nutzung folgender Systeme:
FS20/Homematic/IT-Steckdosen/OW/Sonstiges

Sunny

Moin Marcus,

bin kein Elektroniker und kann Dir keine zuverlässige Antwort auf Deine Frage bezüglich rfmode geben.
> Anfang <

Vieleicht hilft der Link ja weiter...

Dein Problem sollte, mit der Ausgabe gelöst sein. ;).

Viele Grüße & Erfolg/Spass mit dem neuen CUL
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl