Wie richtige ich einen Watchdog für Festplattenüberwachung ein?

Begonnen von Burny4600, 08 Januar 2016, 17:46:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Habe immer wieder Ausfälle der USB Festplatte am Raspi obwohl diese genügend Strom bekommt.
Die Idee wäre FHEM zu veranlassen eine Datei auf die USB Festplatte zu schreiben die ein Watchdog überwacht.

Gibt es hierfür Lösungen für FHEM?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Puschel74

Hm, was watchdog raspi in der SuFu so alles liefert - man glaubt es kaum  8)
Ich hab mal für dich gesucht.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20553.msg144432.html#msg144432
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

jensb

Hallo Burny4600,

Überwachen ist prinzipiell eine gute Idee, aber wenn es die Festplatte ist, solltest du versuchen hinter die Ursachen zu kommen. Vielleicht hilft dir die Watchdog-Überwachung dabei.

Als ich von SDHC-Karte auf eine externe USB-Festplatte umgestellt habe, lief es zunächst auch nicht rund. Habe dann einen USB-Hub mit eigenem Netzteil genommen, CUL und Co. an den Hub gehängt und nur noch die HD direkt an den RPi. Außerdem habe ich die Strombegrenzung mit "max_usb_current=1" deaktiviert. Danach hatte ich keine Ausfälle mehr.

Grüße,
Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Puschel74

Ja ich gehe leider immer davon aus das FHEM-User auch das Forum querlesen und auch Beiträge lesen die vielleicht nicht so direkt ihrer persönlichen Frage entsprechen.
Aber das Thema - RasPi und Stromversorgung - wurde doch im Forum bereits bis zum exzess behandelt  ???
Aber ok, nicht jeder will oder kann das Forum in einer ruhigen Minute durchforsten und auch mal andere Beiträge einfach nur so zur Info lesen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Burny4600

#4
@jensb
Vieles davon habe ich von Anfang an schon so aufgebaut.
Die USB HDD hängt an einem USB-Hub. Der USB-Hub hängt an der den Raspi 2.
Die Strombegrenzung mit "max_usb_current=1" wurde damit auf 1,2A pro Ausgang aktiviert was ich ohnehin auch für das HDMI Touch Display benötige.
Aktueller Gesamtstromverbrauch inklusive Raspi liegt bei 1,34A.
Die USB Spannungsversorgung des Raspi ist ein qualitativ hochwertiges Netzteil mit 2,5A Dauerstrom und mehr als ausreichend.
Die USB 2,5" HDD hängt ohnehin am D-Link HUB. Dieser aktiv USB-Hub hängt an einem Netzteil mit 3,5A.
Die USB Platte startet ohne Probleme und läuft auch lange Zeit.
Nur aus irgend einem Grund schaltet sich diese weg, und die Plots werden dadurch nicht mehr aufgezeichnet, obwohl der Raspi ganz normal weiter läuft.

@Puschel74
Wie du siehts passen die Grundparameter.
Zudem das Forum ist so unfangreich, das hier nicht immer alles gefunden werden kann wenn der Suchbegriff nicht genau den Inhalt beinhaltet.
Werde deinen Link jetzt einmal durchforsten.

Danke dennoch einstweilen für die Tipps.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

jensb

Hallo Chris,

hat dein Hub eigentlich ein eigenes Netzteil? Auch wenn der Gesamtstromverbrauch nicht grenzwertig ist, könnte das was ausmachen.

Einige USB-Festplatten brauchen auch 2 USB-Ports, um bei Spitzenlast genug Strom zu bekommen. Meistens fahren sie dann gar nicht erst hoch. Deine tut das, also wirds das wahrscheinlich nicht sein.

Dann gibts da noch die USB-SATA-Bridge, das sind heutzutage Pfennigartikel. Da könnte ein neues HD-Gehäuse einen Test wert sein.

Was du auch mal prüfen kannst, ist dein Systemprotokoll, nachdem der Zugriff fehlgeschlagen ist (je nach System /var/log/messages, logread, etc.). Manchmal steht da etwas, was weiterhilft.

Viel Erfolg beim Suchen,
Jens


FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Burny4600

@jensb
Zitathat dein Hub eigentlich ein eigenes Netzteil?
Dieser aktiv USB-Hub hängt an einem Netzteil mit 3,5A.
Die USB 2,5" Festplatte hängt mit zwei USB Stecker an der Stromversorgung.
Das USB Gehäuse ist noch nicht so alt und ist eine IOMAGE Einheit.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess