Rauchmelder - CUL oder HM-Cfg-Lan an Rapsi

Begonnen von Bytechanger, 10 Januar 2016, 15:44:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bytechanger

Hallo zusammen,

ich lese hier seit einiger Zeit aufmerksam mit und möchte nun meinen Raspberry mit FEHM und einem Rachmeldersystem ausstattten.

Ich betreibe den Raspberry mit einer Notstromversorgung und kann dann eine SMS-Benachrichtigung bekommen. Dies soll auch für Heimautomation erfolgen, so dass ich vermutlich mit
einem USB-Anbindung am Rapsi gut bedient wäre (Stromversorgung dann über Raspi, im Gegensatz zu einem LAN-Adapter)

Rauchmelder habe ich folgende Varianten gesehen:

1. Homematic Rauchmelder
     Vorteile :   - Bidirektional, Signal kommt an
                      - Batteriestandsanzeige
                      - Keep-Alive Signal
                      - kann genau nachvollziehen, welcher Melder ausgelöst hat
      Nachteil: Preis

2. 433MHz Melder mit einem  RFXtrx433 Transceiver
    Vorteil: - Preis
                - Kann über FEHM fernausgelöst werden (Alarmanlage)
     Nachteil: - ggf. schlechte Sender in den Rauchmeldern (Reichweite)
                    - nicht bidirektional
                    - kann nich nachvollziehen, wer ausgelöst hat
                    - kein keep-alive Signal
                     - keine Batteriestandsanzeige

3. "normalen vernetzten" Rauchmelder mit FS20-KSE als Bausatz (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12926.0)
              Vorteil: - Preis
              Nachteil: wie 2.

4. keine weitere Lösung bekannt!

Wie ist Eure Meinung dazu ?

Sollte ich mich für die teure HomeMatic Geschichte entscheiden, ist die Frage, welches Modul ich an den Raspi stecke.
Ich liebäugel (auch wegen der Notstromversorgung) mit einem USB-CUL.

Hier die Fragen: 

- Gibt es bekannte Probleme mit dem Raspi?
- Kann ich die AES-Signatur mit einem CUL V3 nutzen?
im Wiki heisst es : "seit dem 28.6.2015 ein CUL-kompatibles Gerät" (http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption )
- Kann ich mit einem CUL V3 auch FS20 zeitgleich nutzen? Bisher ging es ja nicht, aber im Wiki steht
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL
Bei CULs älter als Version 3 ist jedoch der Speicher zu klein, um die Software für FS20/FHT/S300/EM/HMS und HomeMatic zugleich im Speicher zu halten, hier muss man sich beim Flashen der Firmware für eine Protokollfamilie entscheiden
Das bedeutet im Umkehrschluss doch, dass es ab V3 gehen sollte?!

Ich bitte um Unterstützung.

Gruß

Byte



Puschel74

Zu 1, 2, 3:
Musst du selbst entscheiden wie wichtig dir was ist - speziell bei Rauchmelder werde ICH dir nicht sagen was du kaufen sollst.
Dann brennt deine Hütte ab und ich bin schuld aber du hast die RM einfach nur falsch eingebunden  8)

Nur zu 1 noch - mWn kann auch der HM-Rauchmelder über FHEM fernausgelöst werden.

ZitatGibt es bekannte Probleme mit dem Raspi?
Ja, die Stromversorgung über USB.
Aber dazu gibt es im Netz und auch im Forum bereits genug Beiträge.

ZitatKann ich die AES-Signatur mit einem CUL V3 nutzen?
Ja, du musst nur ein Perl-Modul zur Verschlüsselung nachinstallieren - die SuFu sollte helfen.
Ich mag jetzt nicht für andere suchen.

ZitatKann ich mit einem CUL V3 auch FS20 zeitgleich nutzen?
Der CUL und auch alle anderen IODEV können gleichzeitig nur EIN Protokoll senden/empfangen.
Es lassen sich aber mit einem CUL durchaus mehrere Protokolle bedienen - du musst nur den CUL entsprechend umschalten.
Auch dazu lassen sich im Forum bereits genügend Beiträge finden.

Ob das Sinn macht wenn es um Rauchmelder geht darfst auch du selbst entscheiden.

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Zitat von: Bytechanger am 10 Januar 2016, 15:44:04
Das bedeutet im Umkehrschluss doch, dass es ab V3 gehen sollte?!

Hallo Byte,

ich nehme mal das Zitat komplett
ZitatDas CUL kann auch im HM-Mode als HomeMatic Zentrale alternativ zur CCU oder dem HMLAN Konfigurator betrieben werden. Bei CULs älter als Version 3 ist jedoch der Speicher zu klein, um die Software für FS20/FHT/S300/EM/HMS und HomeMatic zugleich im Speicher zu halten, hier muss man sich beim Flashen der Firmware für eine Protokollfamilie entscheiden. Mit zwei CULs ist aber auch der Mischbetrieb an einem FHEM Hostrechner möglich.

Es ist ganz gefährlich sich ein Feature zu wünschen, nur weil es nicht da steht (Umkehrschluss). Außerdem finde ich, es steht eindeutig da.
Aber ich habe keine Ahnung davon, ich denk es geht nicht.

HM Melder kann über FHEM fernausgelöst werden, habe ich im Einsatz.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marvin78

Natürlich geht das: Die Speicher kann beides vorhalten. Das heißt nicht, dass es sinnvoll ist, es so zu nutzen.

Bytechanger

Hallo,

danke für die Antworten.

Also @Otto123, ich habe genau gelesen und dort steht, dass man sich bei Version KLEINER 3 beim Flashen entscheiden muss; bedeutet doch, ab V3 geht beides.
Meine Frage lautete, ob ich Homematic Rauchmelder nutzen kann und gleichzeitig ggf. Schaltsteckdosen oder Ähnliches von FS20 mit dem gleichen CUL....

Ich habe es jetzt so verstanden, dass man Softwaremäßig umschalten muss?! Dann wäre beim Umschalten auf FS20 in dieser Zeit kein Alarm-Empfang von Homematic möglich?!

@Puschel74: Ich wollte keine Empfehlung, sondern ggf. eine Ergänzung der Liste oder falsch ich etwas falsch verstanden habe... Natürlich mache ich dass in meinem Heim alles eigenverantwortlich, ist doch klar!
Aber nach Deinen Aussagen scheint der USB-Stick am Raspi mit der Stromversorgung probleme zu machen?

Da hätte ich gerne eine Empfehlung, was Homematic angeht. Soll ich da eher auf den LAN-Adapter setzen?

@marvin78:  Warum ist es nicht sinnvoll beides zu nutzen?


Danke für die Geduld und die Antworten!


Gruß

Byte

marvin78

Weil immer nur eines auf einmal geht und man für Aktionen im jeweilg anderen System den rfmode umschalten muss. Warum das wiederum nicht sinnvoll ist und dass Nachrichten verloren gehen, merkt man dann im Einsatz oder eben, wenn man die unzähligen Themen dazu liest, die es hier schon gibt. Zum Testen kann man das mal machen, für den Produktiveinsatz ist es nicht sinnvoll.

Puschel74

Zitat@Otto123 Meine Frage lautete, ob ich Homematic Rauchmelder nutzen kann und gleichzeitig ggf. Schaltsteckdosen oder Ähnliches von FS20 mit dem gleichen CUL....
Nein, gleichzeit geht nichts oder kannst du gleichzeitig Englisch und Japanisch?

ZitatIch habe es jetzt so verstanden, dass man Softwaremäßig umschalten muss?!
Jep, hab ich geschrieben.
ZitatDann wäre beim Umschalten auf FS20 in dieser Zeit kein Alarm-Empfang von Homematic möglich?!
Korrekt.

Zitat@Puschel74: Aber nach Deinen Aussagen scheint der USB-Stick am Raspi mit der Stromversorgung probleme zu machen?
Nö, hab ich nicht geschrieben.
Ich hab nur darauf hingewiesen das die Stromversorgung über USB bei einem RasPi Probleme machen kann.

ZitatDa hätte ich gerne eine Empfehlung, was Homematic angeht. Soll ich da eher auf den LAN-Adapter setzen?
Ich gebe keine Empfehlungen für Hardware ab aber ich benutze HM-Lan- und auch HM-USB-Adapter.
Andere nutzen CUL.

Zitat@marvin78: Warum ist es nicht sinnvoll beides zu nutzen?
Hat marvin so nicht geschrieben.
ZitatDas heißt nicht, dass es sinnvoll ist, es so zu nutzen.
SO ist das Schlüsselwort.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Bytechanger

@Puschel74:  An welcher Hardware (PC/FritzBox/RasPi) nutzt Du denn den HM-USB-Adapter?
                      Und ist es der HM-CFG-USB2 oder der Vorgänger?
                      Da ist augenscheinlich keine Antenne dran. Wie sieht es denn mit der Reichweite aus?
                      Der CUL hat doch Antennen. Ich muss vom EG ins OG und in den Keller (Stahlbetondecke) und Garten.
                      Beim HM-USB-Adapter hatte ich gelesen, dass der schon mal am Raspi Probleme macht.
                      Scheint dann wohl ein allgemeines USB-Problem zu sein!?
                      Vorteil bei diesem Adapter ist doch, dass er auch Firmwareupdates an die Geräte verteilen kann...


Greets

Byte