[halb-OT]: Raspi nach Neustart Router nicht direkt erreichbar, FHEM nicht online

Begonnen von wowogiengen, 07 April 2018, 11:57:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wowogiengen

Hallo,
ich habe mein FHEM auf einem RASPI installiert und diesen so eingerichtet, dass er per IPV4 (statische Adresse!) über WLAN auf den Router zugreift.
Aber jetzt habe ich das Problem, jedesmal wenn ich den Router neu starte, dauert es entweder ewig, bis ich wieder auf den Raspi zugreifen kann, oder es geht gar nicht.

Woran könnte ich da schrauben?
Der Router ist der Speedport-Hybrid der Telekom...
Port-Forwarding aus dem Internet habe ich zusätzlich auch eingerichtet.

Viele Grüße
Wolfgang

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

MadMax-FHEM

Welches System hast du laufen, also OS: (Wheezy), Jessie, Stretch?
Lite oder mit Desktop?

Wie hast du die statische IP eingerichtet?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

wowogiengen

Zitat von: JoWiemann am 07 April 2018, 12:25:16
Vielleicht hilft Dir das weiter: https://www.kuerbis.org/2016/03/raspberry-pi-3-kurztipps-wlan-sleep-mode-verhindern/

Grüße Jörg
Hallo Jörg,
ich habe die Seite durchgelesen, aber auf Grund der Symptome gehe ich davon aus, dass mein Raspy da bereits korrekt eingerichtet ist - Ich habe mein Problem nur dann, wenn der WLAN-AP einen Neustart macht. Der Raspy selber ist ständig erreichbar, da hab ich keine Probleme (liegt vielleicht auch daran, dass mit über telegram  verbunden ist...?

JoWiemann

Nun die Idee war: Router offline, RPi geht schlafen. Ich würde die sleep Einstellungen einfach mal prüfen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

wowogiengen

Zitat von: JoWiemann am 07 April 2018, 13:51:57
Nun die Idee war: Router offline, RPi geht schlafen. Ich würde die sleep Einstellungen einfach mal prüfen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Hallo Jörg,
mea culpa, oder wie das heißt. Du hattest Recht, zunächst einmal war / ist diese Einstellung mit dem Sleep Mode aktiv.
Werde sie dann mal ändern.

Aber das eigentliche Problem dürfte ja sein, dass der Raspy nicht (schnell genug) mitbekommt, dass der Router wieder da ist?

Viele Grüße
Wolfgang

wowogiengen

Zitat von: MadMax-FHEM am 07 April 2018, 12:45:11
Welches System hast du laufen, also OS: (Wheezy), Jessie, Stretch?
Lite oder mit Desktop?

Wie hast du die statische IP eingerichtet?

Gruß, Joachim

Hallo Joachim,
ich weiß leider nicht wirklich, wie ich deine Frage beantworten soll.
Ich lasse das System headless laufen, und verbinde mich entweder über putty oder Remotedesktop darauf.

Ich meine, dass ich die IP-Adresse mal eingestellt habe, aber ich finde es nirgends mehr...
Meine \etc\network\interfaces ist so eingestellt:


# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)

# Please note that this file is written to be used with dhcpcd
# For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'

# Include files from /etc/network/interfaces.d:
source-directory /etc/network/interfaces.d

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


aber da steht die IP-Adresse nirgends drin.
Ich steh bisschen auf dem Schlauch - und das obwohl ich Informatik studiert habe... :'(

wowogiengen

Hallo,
ich habe jetzt meine Konfiguration wie unter http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Network.html beschrieben, angepasst.
statt manual steht da static, und die Netzwerkkonfiguration hat bei mir ja auch gefehlt. Damit sollte es ja dann erstmal gut sein?
Viele Grüße
Wolfgang

Wernieman

Du hättest wahrscheinlich darunter gucken sollen:
source-directory /etc/network/interfaces.d

Aper Pis und WLAN sind immer eine Kategorie für sich. Mache Dir ansonsten einen  Cron-Job, der den Router anpingt ... so sollte der Pi immer versuchen eine WLAN-Verbindung aufzubauen
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html