Rpi2 Probleme mit Wlan

Begonnen von jutil, 17 Januar 2016, 20:44:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jutil

Hallo zusammen,
Ich habe ein merkwürdiges Problem ....
Ich weise meinen Devices im Netzwerk via DHCP die Netzwerkadressen durch meinen DLink Router zu.
Auf meinem Fhem Server habe ich einige PRESENCE Anfragen via lan-ping als Bestandteil einer Anwesenheitserkennung am laufen.
Streckenweise und scheinbar willkürlich werden einige Devices als absent also ofline angezeigt obwohl diese def. im Netzwerk gelistet werden, laut Status am Router.
Es ist mir dann nicht möglich mit diesen Devices auf dem Fhem Server zuzugreifen.
Als wenn sich Device und Fhem nicht sehen würden.....
Ein Ping vom RPi2 in Richung Device funktioniert auch nicht.
Dieser Zustand hällt dann eine ganze Weile, gern mal einen Tag an, um dann wieder in gewohnter Weise zu funktionieren.
Ist irgendwie wie die berühmte Nadel im Heuhaufen.
Wenn ich alles via Lan verbinde, funktioniert es übrigens einwandfrei.
Kann der Edimax Wlandongle so eine Macke produzieren?

Danke


Bennemannc

Hallo,

Powersave vom Wlan abgeschaltet ? Wie wird das Netz hochgezogen ? Wpa_supplicant und /etc/network/interfaces oder network-manager ?
Hintergrund: das mit dem Powersave hatte ich auch. Dann kommt man von außen nicht mehr drauf - der wird nur wieder aufgeweckt, wenn von innen was kommt. Das mit dem Network-Manger und wpa_supplicant hatte ich gerade beim Cubie - die mögen sich nicht, also einer von beiden - wobei ich bei Headless wpa_supplicant nehmen würde.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

jutil

Powersafe ausgeschaltet
"Hochgezogen" via ..../ Interfaces und dort auch dhcp eingetragen.

Wpa_supplicant sgat mir jetzt ersteinmal nichts.
Würde das aber diese zufälligen, nicht berechenbaren Ausfälle erklären?

Bennemannc

Hallo,

also es gibt die Möflichkeit mit /etc/network/interfaces und wpa_supplicant (der macht die Verschlüsselung) zu arbeiten, oder mit dem Paket Network-Manager - der inertessiert sich nciht dafür was in interfaces steht. Der arbeitet anders. Ich hatte auf meiner letzten Urlaubsreise (Wohnmobil) einen Raspi mit als Laptop ersatz - da haben die beiden sich häufiger in die Wolle bekommen. Ich bin erst jetzt dahinter gekommen, dass das Icon unten rechts auf dem LXde Desktop die gnome-gui vom Network-Manager war. Die haben sich gegenseitig um die Vorherschaft von wlan0 gekloppt bis das Interface nicht mehr reagierte.
Also ich würde den network-manager deinstallieren und das Paket wpa_supplicant sowie wireless-tools (oder so ähnlich) drauf. Das wird für iwup und iwconfig benötigt - wenn Du bei google Debian Packages iwconfig eingibst, kannst Du nachsehen, in welchen Paket der Befehl ist.
Dann
auto lo eth0                                     
iface lo inet loopback                           
iface eth0 inet dhcp                             
                                                                                             
auto wlan1                                       
iface wlan1 inet dhcp                           
pre-up ip link set wlan1 up                     
pre-up iwconfig wlan1 essid NETZWERKNAME
wpa-ssid NETZWERKNAME                 
wpa-psk PASSWORD BZW SCHLÜSSEL
             
So läuft das jetz auf dem Cubie - auf dem Raspi muss ich das auch noch machen. Password und SSID kann man auch in einer wpa_supplicant.conf ablegen - aber egal wo .... die sind immer unverschlüsselt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

jutil

Erst einmal vielen Dank für Deinen Lösungsansatz !
Hab jetzt erst einmal auf LAN umgestöpselt um handlungsfähig zu sein :)
Ich werde mir Deine Vorgehensweise morgen Abend mal genauer ansehen.
Eine Lösung muss her, so macht das wenig sinn.
Habe den Edimax USB Dongle als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen.
Hatte diesen jetzt die ganze Zeit an meinem Notebook am laufen, ohne das geringste Problem.
Bin gespannt .... ::)

Gruß
Timo

Bennemannc

Hallo,

per zufall gefunden ;-)
https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch05.de.html
da stehen alle Pakete und was sie machen. Wie schon gesagt, ich arbeite ohne den Network-Manager mit wireless-tools und wpasupplicant.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

jutil

Hi Christoph,
habe gestern Abend mal kurz geschaut.
Mein Network Manager ist nicht einmal eingeschaltet.
Lässt sich auch gar nicht dazu überreden sich einschalten zu lassen .....
Mittlerweile gehe ich auch eher von einem Problem mit meinem DLink Router aus, da ich gestern das gleiche Problem mit meinem Wlan Drucker hatte.
Dieser ist sichtbar in der IP Auflistung des Routers und angemeldet im WLAN, nur anpingen lässt dieser sich nicht.
Da ist irgend etwas faul.....

Wernieman

Ping aus dem WLan oder aus einem per Ethernet-Angeschlossenem Gerät?

Wenn Ping vom einem Wlan-Gerät nach einem WLan-Gerät nicht geht, aber von einem "Kabel"-Gerät, verhindert der Router aus "security" Gründen die WLAN Kommunikation. Muß irgendwo einstellbar sein
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

jutil

Dann müsste es aber bei allen Ping Anfrage aus dem WLan sperren und das ist bei mir ncht der Fall.
Habe heute beim Booten des Rpi einen Warnhinweis erhalten mit dem ich so erst einmal nichts anfangen kann
Da stand
FAIL Not running dhcpcd because /etc/network/interfaces.... failed!
Defines some interfaces that will use DHCP cliente .... failed!


Habe dann mal gegoogelt. dhcpcd lässt sich via sudo dhcpcd starten, wer hätte es gedacht aber gebracht hat es nichts. Fehlermeldung erscheint nach reboot wieder sogar beim runterfahren
Zudem dauert der Reboot unendlich lange da immer
DHCPDISCOVER On eth0 to 255.255.255.0 port 67 interval ...
Abgefragt wird.....

Bennemannc

Hallo,

was steht den in "interfaces" ? Wenn Du dhcp als Daemon laufen lassen willst, brauchst Du auch hosts !

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Wernieman

bitte gebe uns einfach mal Daten, scheinbar sind von allen helfern die "Kristallkugel" defekt:
cat /etc/network/interfaces

Und wenn wir schon mal dabei sind:
cat /etc/hosts
cat /etc/resolv.conf
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

jutil

cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

auto wlan1
allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
::1             localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0         ip6-localnet
ff00::0         ip6-mcastprefix
ff02::1         ip6-allnodes
ff02::2         ip6-allrouters

127.0.1.1       rpi2


cat /etc/resolv.conf
# Generated by resolvconf
nameserver 192.168.0.1

Wernieman

Sorry es Dir zu sagen, aber Du verwendest DHCP und KEINE festen IPs...

Zusätzlich:
Schaltet bitte alle nicht verwendeten Netzwerk Geräte ab.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Bennemannc

Hallo,

alle Geräte in der "interfaces" haben dhcp (Client) und warten also, das sie von einem Server eine Adresse zugewiesen zu bekommen. Wer macht den den Server ? Eine Fritzbox ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF