FHEM+PC+Motion Sensor?

Begonnen von Soeter, 06 November 2016, 01:54:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Soeter

Hallo zusammen.

Ich hab ein kleines Problem mit dem ich gerade nicht zurecht komme :D

Also folgendes Setup.
Ich habe ein Z-Wave Netzwerk aufgebaut mit einem Fibaro Motion Sensor und einem Greenwave Zwischenstecker (an dem steckt der gesamte PC kram). Wenn ich dem Sensor sage, dass er auf Bewegung hin an oder aus schalten soll klappt das.

Allerdings würde ich gerne einrichten, dass wenn ich morgens das Arbeitszimmer betrete, der Sensor das registriert und den PC automatisch hoch fährt.
Ein WOL Modul habe ich auch bereits integriert und es funktioniert.
Ebenfalls habe ich ein DOIF Modul welches dem Zwischenstecker sagt, dass wenn die Leistung unter Wert X sinkt, es den Zwischenstecker ausschalten soll.

D.H. wenn ich ein DOIF für mein Ziel einrichten will muss es ERST den Zwischenstecker aktivieren und DANN den PC aufwecken.

Und da beginnt meint Problem. Ich habe versucht ganz simpel anzufangen. Daher ist das DOIF folgendes


([Sensor_Arbeit:reportedState] eq "open")
(set Stecker on)
(set Rechner on)


Der Zwischenstecker wird aktiviert aber der PC nicht.Hab auch versucht per wait Interval das hochfahren zu verzögern, geht auch nicht.
Der nächste Versuch war den Stecker erstmal aktiv zu lassen und nur den Befehl zum hochfahren zu verwenden...geht nicht.
Selbst wenn ich mit meinem Tablet auf das FHEM Interface gehe, kann ich im WOL Modul den Rechner nicht hochfahren, lediglich nur runterfahren.
Der Status des Rechners als off wird korrekt angezeigt.
Deaktiviere ich aber das DOIF funktioniert das WOL wieder.

Das WOL sendet per UDP das Signal zum aufwecken und per shutdownCmd das zum runterfahren.

Beißen sich da irgendwelche Einstellungen oder hab ich was übersehen? Bin selbst nach ausgiebiger Suche im Wiki/Forum nicht schlauer geworden.

digiart

Wie wäre es, für das Hochfahren des PC einfach im BIOS zu aktivieren, dass er automaitsch startet, wenn er Strom bekommt?
In einem anderen Thread Das Problem wurde festgestellt, dass das Problem mit WOL ist, dass es nur solange aktiv ist, solange der PC mit Strom versorgt wird. wenn der Strom einmal weg ist, funktioniert das WOL auch nicht (mehr).
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

Soeter

Danke für die Antwort.

Ich habe raus gefunden, dass einige Motherboards den Rechner in den letzten Zustand vor Stromverlust stellen können. Somit ist der Rechner dann auch in der Lage per WOL geweckt zu werden.

Die Option dafür befindet sich im BIOS.

Ellert

Beim DOIF fehlt noch das Attribut wait 0, 10 damit die Befehle zeitversetzt gesendet werden.