[Gelöst] HM-PBI-4-FM virtuel betätigen

Begonnen von WarLord, 01 Januar 2016, 13:00:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WarLord

Hallo

ich habe eine Wechselschaltung im Flur. Ein HM-PBI-4-FM und ein HM-LC-Sw1PBU-FM.
Den HM-PBI-4-FM frage ich über trigger_cnt:.*  ab und lass ich ein toggel auf den Taster setzen.
Zusätzlich wir die aktuelle Temperatur ausgegeben. Dies soll aber nur bei betätigen des HM-PBI-4-FM funktionieren. Also wieder trigger_cnt:.*

Über eine lampseq möchte ich nun im Flur das licht einschalten lassen. Zur zeit läufts auf den HM-LC-Sw1PBU-FM.
Da dieser aber noch andere ansagen steuert, Sollte der HM-PBI-4-FM angesteuert werden.

Hier nun meine frage mit welchem Befehl kann ich den trigger_cnt: über fhem verändern?

Bei set SchalterLichtFlur_2 press short on  kommt immer nur: button cannot be identified
Bei set SchalterLichtFlur_2 on  ändet sich der trigger_cnt:.*  nicht. ebenso mit off oder toggle

(SchalterLichtFlur_2  ist der umbenannte Btn_01)



Gelöst: Wird nun über dummy geschalten

FHEM auf RaspberryPi B+
HMLAN Adapter + Div HM Komponenten

frank

ZitatHier nun meine frage mit welchem Befehl kann ich den trigger_cnt: über fhem verändern?
ein button ist ein sensor, der die manuellen tastendrücke ermittelt. den kann man nicht remote bedienen, genau so, wie du keinen temperaturfühler remote setzen kannst.
theoretisch kannst du mit setreading natürlich das reading manipulieren, was aber unsinnig ist.
warum du den pbu nicht direkt ansteuerst, ist ziehmlich unklar.

ZitatDen HM-PBI-4-FM frage ich über trigger_cnt:.*  ab und lass ich ein toggel auf den Taster setzen.
warum peerst du die beiden nicht?

ZitatBei set SchalterLichtFlur_2 press short on  kommt immer nur: button cannot be identified
Bei set SchalterLichtFlur_2 on  ändet sich der trigger_cnt:.*  nicht. ebenso mit off oder toggle
mit get cmdList siehst du die möglichen befehle.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

WarLord

Hi danke für die Antwort.

Den pbu nehme ich nicht weil auf ihm ein presence Modul mit licht an und Begrüßung liegt. Würde sich dann überschneiden.

Gepeert hab ich se damals nicht weil ich nicht besser wusste, und nie mehr dran gedacht hab. Werd ich aber jetzt machen.

cmdList gibt nix aus was verwendbar wäre. alles durch getestet. entweder Fehler Meldungen oder der trigger zählt nicht

Gelöst habs ich nun über einen dummy, damit gehts einwand frei.
FHEM auf RaspberryPi B+
HMLAN Adapter + Div HM Komponenten

Funsailor

Hallo WarLord,
kannst du deine Lösung mit dem dummy hier zeigen?
Danke
Michael
- Asus PN 41- mapleCul V1.24.01 - FHEMDuino - FHEM 6.2 - HUE Bridge - ESPEasy Bridge -  Milight HUB - smartVISU 3.50 -

WarLord

NAja ist ansich nix weltbewegendes:

define AnsageTempDum dummy
attr AnsageTempDum event-on-change-reading state
attr AnsageTempDum setList on off
#
define AnsageTempDumOn notify SchalterLichtFlur_2:trigger_cnt:.* { if ((Value("SchalterLichtFlur") eq "off")) { fhem ("set AnsageTempDum on")}}


ich triggere immer noch auch den triggercount, welcher aber nur auslöst wenn licht aus. Und Für die sequence:

define lampseq1 sequence SchalterLichtBuero:off 4 SchalterLichtBuero:off
define Flur_on notify lampseq1:trigger set SchalterLichtFlur on ;; set AnsageTempDum on


diese Schaltet nun zusätzlich den dummy. Zurückgesetzt wird er nach einer ansage zb:

if (ReadingsVal("TemperaturAussen_b", "temperature","") <= -6){\
       fhem("set MyTTS tts :ansage.mp3: Drausen ist es eissig kaalt, unter minus fumpf grad");; fhem("set AnsageTempDum off") \



(Beim TTS sinds keine schreibfehler. Anders mach es die Schwedische stimme nicht, finde den Akzent nett)


FHEM auf RaspberryPi B+
HMLAN Adapter + Div HM Komponenten

Funsailor

#5
Hallo Warllord,
danke für die schnelle Antwort.
Ich versuche im Moment die trigger_cnt events eines HM devices auszuwerten.
Aber da komme ich nicht weiter.
Im Event Monitor kommt der trigger_cnt an
HM_13D354_Sw_01 trigger_cnt: 223
Mit dem auswerten happert es bei mir noch.
Ich hoffte das du da eine Lösung hast.
LG
Michael
- Asus PN 41- mapleCul V1.24.01 - FHEMDuino - FHEM 6.2 - HUE Bridge - ESPEasy Bridge -  Milight HUB - smartVISU 3.50 -

WarLord

Hi

dann ist für dich die zeile interesant:

define AnsageTempDumOn notify SchalterLichtFlur_2:trigger_cnt:.* { if ((Value("SchalterLichtFlur") eq "off")) { fhem ("set AnsageTempDum on")}}

mit :trigger_cnt:.* wird etwas ausgelöst wenn sich der count ändert.
FHEM auf RaspberryPi B+
HMLAN Adapter + Div HM Komponenten

Funsailor

Hi,
ich wollte in der 99_myUtils die Anzahl der trigger_cnt auswerten.
Da bin ich aber etwas blauäugig herangegenagen, trigger_cnt ist keine Variable sondern ein String.

Um mal zu sehen was man da machen kann, habe ich einfach ein wenig gespielt.

sub TestSchalten($;$) {
  my ($Sender, $Actor) = @_;

#  if (Value($Sender) eq "closed")
  if (Value($Sender) eq "trigger_cnt.*")
   {
    fhem( "set ".$Actor." on" );
   }
}


Mit
define LichtTest notify HM_13D354_Sw_01 {TestSchalten("HM_13D354_Sw_01","TestLampe1")}
ging das Licht mit dem Vergleich auf "closed" (Siehe auskommentierte Zeile) an
Der Vergleich mit trigger_cnt ging schief, wie ich an die Zahlenwerte herankommen soll...keine Ahnung, das kommt später.
Ich  habe auch
"trigger_cnt"
"trigger_cnt:.*"
"trigger_cnt .*"
herum probiert, aber bisher bleib der Erfolg aus.

LG
Michael
- Asus PN 41- mapleCul V1.24.01 - FHEMDuino - FHEM 6.2 - HUE Bridge - ESPEasy Bridge -  Milight HUB - smartVISU 3.50 -

WarLord

ich glaube da fährts du besser wenn du auf short und/oder long prüfst statt trigger.
Da muss ich aber dann leider passen.
FHEM auf RaspberryPi B+
HMLAN Adapter + Div HM Komponenten