Homematic Wandtaster mit LEDs oder Display

Begonnen von tbals, 19 Februar 2015, 13:41:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tbals

Hallo zusammen,

sehe das richtig, das die LEDs am HM-PB-2-WM55 und HM-PB-6-WM55 nicht dauerhaft leuchten können, um z.B anzuzeigen dass irgendwo Licht eingeschaltet wurde oder ein Fenster auf steht? Denn genau sowas suche ich gerade.
Dann gibt es ja noch den HM-PB-4Dis-WM-2. Kann der denn die Anzeige wechseln, das immer "Alarme", also offene Fenster, zu kalte Räume, Licht an und so angezeigt wird?

Ich hätte gerne eine Anzeige in 55x55mm - also in das Schalterprogramm integrierbar - die mir quasi den Status aller Räume anzeigen, egal ob per Display oder LEDs. Das HM-OU-LED16 wäre auch ok, ist aber zu groß.

Danke und Gruss
  Thomas
1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server

Posti123

18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

Hollo

Zitat von: tbals am 19 Februar 2015, 13:41:43
...sehe das richtig, das die LEDs am HM-PB-2-WM55 und HM-PB-6-WM55 nicht dauerhaft leuchten können, um z.B anzuzeigen...
Richtig.
Da ist nur 1 LED, die quasi den Tastendruck gelb blinkend bestätigt und eine kurze grüne Signalisierung macht, wenn der Befehl durchgegangen ist.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

snickers2k

Hey.
Mich beschäftigt gerade das gleiche Problem.
Ich habe gerade an meinen Ein- und Ausgängen jeweils einen Unterputz-Aktor verbaut, der per Sequenz die Alarmanlage steuert. Jedoch musste ich schnell feststellen, dass es ohne eine Anzeige über den Status der Alarmanlage keinen Spaß macht.
Ich suche also nach einer Display-Lösung für einen normalen Abdeckrahmen (bis 55x55).
Zwar könnte ich jetzt wenigstens, für ein direktes feedback, den HM-Dis-WM-55 verbauen, jedoch würde ich mir am liebsten eine dauerhafte Anzeige wünschen. Wirklich ärgerlich, dass es kein Unterputz-Display zur dauerhaften Anzeige gibt.

Gibt es hier jedoch evtl. inzwischen irgendeine andere Lösung? Zur Not auch eine Bastellösung?

Danke.

Bennemannc

Hallo,

wie sieht es damit HM-LC-Sw1-Ba-PCB aus ? Ist eigentlich ein Batterieschalter, allerdings kann man bei dem ein Register setzten, was den Schaltzustand anzeigt. Wielang die Batterie damit durchmacht, habe ich noch nicht getestet. Eventuell kann man den ja mit einem 5V Netzteil in der Nähe betreiben. Ist dann aber nur eine Anzeige an / aus.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Afterburner

Ich schließe mich der Suche mal an da ich auch ein "Weibchen" habe welche gerne mal die Fenster auf lässt ^^
Der HM-LC-Sw1-Ba-PCB scheint da durchaus eine gute Idee zu sein, hat aber keinen guten WAF so lange wie man keine gutes Gehäuse findet.
CUL 868 --> Dirks Universalsensor - ESA200 Strommesser
HM USB --> HM Klingelsensor - HM Zwischenstecker
MAXLAN --> 5 x Thermostat - 4 x Fensterkontakt - ECO Taster - Cube
Arduino Nano V3.0 CC1101 433 MHz --> für Revolt Strommesser
bestellt: JeeLink 868 --> für TX 29 DT-HT Außensender

snickers2k

Wie genau meint ihr das mit dem HM-LC-Sw1-Ba-PCB ? Eine LED zur Anzeige dran hängen?
Und passt das Ding denn auch in eine Unterputz-Dose ?

Bennemannc

Hallo,

also das Teil misst 45x45 mm. Für die Diode gibt es mehrer Möglichkeiten. Die Interne nehmen und mit einem "Leuchtstab" nach vorne bringen. Parallel oder als Ersatz zur Internen eine andere Diode. Dann hat das Teil noch einen Schaltausgang den man beschalten kann. Also massig Möglichkeiten - ich sehe da das größere Problem bei der Spannungsversorgung.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

snickers2k

#8
Ja, das wird tatsächlich ein Problem. Egal mit welcher Lösung.
Habe jetzt an sowas gedacht:

https://www.youtube.com/watch?v=wJlOVzwmSPQ
https://github.com/DhrBaksteen/Arduino-SPI-LM15SGFNZ07-LCD-Library

Nur bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das überhaupt hinbekomme :D Und auch dann stellt sich wieder die Frage mit dem Stromanschluss. Zur not eine zusätzliche Dose bohren.. :/
Wirklich unglaublich ärgerlich, dass alle nicht KNX Hersteller hier so dermaßen pennen... Schließlich hätte ich sogar Z-Wave. Aber auch da gibt es nichts :(

.. Ansonsten fällt mir nur noch ein, ein Wand-Thermostat für "0°C = Alarmanlage aus" und "1°C = Alarmanlage an" zu missbrauchen :D

Otto123

#9
Hallo,

was haltet ihr von sowas
Netzteil 40 x 30 x 25
Schalter 42x22
Und daran LEDs oder 7 Segmentanzeige oder so in einen Blinddeckel vom Schalterprogramm?
Wobei auf dem Modul selbst pro Kanal eine rote LED ist, ich glaube die kann man auch erwecken.

Sollte man alles zusammen problemlos in ein UP Dose bekommen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

snickers2k

Vielen Dank für die Antworten.
Jedoch habe ich mich jetzt dazu entschlossen an beiden Ein/Ausgängen ein 7" Tablet in einen Fensterrahmen zu bauen, ein Loch in den daneben liegenden Raum zu bohren und von dort den Strom zu nehmen.
Ich hätte zwar deutlich lieber ein Display im Einbaurahmen, aber leider steht es mit dem Arbeit/Nutzen Faktor in keinem Verhältnis :(

Ein Request an eq3 ist raus. Mal gucken was sich da in Zukunft tut.

Vielen Dank trotzdem!

tbals

Zitat von: Otto123 am 26 Januar 2016, 12:00:52
Hallo,
was haltet ihr von sowas
Netzteil 40 x 30 x 25
Schalter 42x22
Und daran LEDs oder 7 Segmentanzeige oder so in einen Blinddeckel vom Schalterprogramm?
Wobei auf dem Modul selbst pro Kanal eine rote LED ist, ich glaube die kann man auch erwecken.

Sollte man alles zusammen problemlos in ein UP Dose bekommen.

Gruß Otto

Guter Tip Otto.

der/die/das HM-MOD-Re-8 scheint optimal zu sein. Wenn ich das richtig sehe, kann man da 8 LEDs anklemmen und einzeln ein- oder ausschalten.
Das würde mir erst einmal reichen. Das ganze an einen Mini-5V USB-Lader (zerlegt, um ihn direkt an L1 und N zu klemmen) und die LEDs in einen Blinddeckel kleben.... das sollte ja recht einfach sein.

Ich werde mir mal ein HM-MOD-Re-8 bestellen, LEDs und Vorwiederstände habe ich ja noch reichlich.

Gruss
  Thomas
1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server

Otto123

Das es ein Bausatz ist musst Du die Pfostenstecker nicht anlöten, dann ist er nur 7,5 mm dick. Mann könnte auch noch das Sendemodul separat anbauen, für komplizierte Platzverhältnisse  8)

Zitat Wiki
ZitatAuf Device-Ebene lassen sich durch Setzen des Registers ledMode die onboard-LEDs als Schaltzustandsanzeige ein- bzw. ausschalten: set Re-8-Device regSet ledMode on bzw. off. Außerdem lässt sich wie bei vielen Aktoren für Batteriebetrieb eine Warnschwelle für die Versorgungsspannung einstellen. Ein Programmieren ist offenbar, wie beim Sendemodul, erst möglich, wenn die Konfiguration zumindest einmal vollständig abgefragt wurde: set Re-8-Device getConfig

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz