FHEM auf einem Satreceiver installieren ?

Begonnen von klausdor, 12 Juli 2015, 14:31:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wuppi68

und auf jeden Fall sollte in das Pflichtenheft die Steuerungsmöglichkeit via Astra und Eutelsat wegen Ausfallsicherheit
FHEM unter Proxmox als VM

Prof. Dr. Peter Henning

@tobias.gj: Ach, danke, aber wir haben genügend qualifizierte Leute für Vorlesungen...
Und von "Studienbetrieb" spricht hier niemand.

@Wuppi68: Umgekehrt. Astra wird über FHEM gesteuert. Das kommt zusammen mit dem Wetterbeeinflussungsmodul.

LG

pah

franky08

Also perl gibt es für Enigma2  ;) , siehe Screenshot:

Zitat

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Hollo

Naja, die ursprüngliche Frage des Threadstarters war ja unter dem Aspekt "ich habe ein entsprechendes Device, welches eh 24/7 läuft" nicht falsch oder verboten.
Es gibt halt Gründe für oder dagegen (die hier überwiegen).

Ich denke man muss hier klar von sich selbst ausgehen:
- wie viel Kenntnisse/Erfahrung bringe ich selber mit
- wie viel Energie will ich dar rein stecken
- wie viel Zeit kann/will ich investieren
- wie ehrgeizig verfolge ich die Umsetzung

Habe ich selbst bisher wenig Kenntnisse, stellen sich über eine verbreitete Platform mit größerer Community sicher schneller Erfolge ein und ich gehe nicht so schnell gefrustet auf.
Eine "einzelne Sonderlösung" verschlingt oft sehr viel Zeit und manch herben Rückschlag.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

marvin78

Dass der Satreceiver 24/7 läuft ist aber im Grunde nicht notwendig, da sie im Normalfall auch aus dem Standby aufnehmen können (Frontprozessor). Die Dinger verbrauchen im Idle Mode auch 20 und mehr Watt Falls die Idee also wegen des Stromverbrauchs entstanden ist, kann man mit geschickter Planung wesentlich mehr Energie sparen, wenn der Receiver eben nicht 24/7 läuft und man irgendeinen Kleinstrechner (Pi) hin stellt, der nur 3 oder weniger Watt verschlingt. Wenn man also nicht einfach nur beweisen möchte, dass es auf dem Receiver läuft und man eben Spaß an dieser Bastelei hat, dann sollte man sich den Aufwand sparen. Es lohnt sich dann schlicht nicht.

klausdor

So, hallo an alle Teilnehmer !

Ein Jahr ist fast rum und ich dachte, ich schau auch mal nach meiner älteren Anfrage  ;D

Ist ja eine lebhafte Runde geworden. Hab´ ich ja richtig was verpasst  ::)

Danke für alle guten Beiträge. Habe einige prima Tipps mitgenommen und auch gelernt, dass es mit Linux eben nicht so einfach auf anderer Hardware geht.

Auf  SYNOLOGIE läuft ja FHEM auch unter Linux und da dachte ich .... :'(


Aber gut, bei mir tut es jetzt der Raspi 2 und bei FHEM gibt es genug, was mich dann beschäftigt.


@marvin78
Die 24/7 haben bei mir einen Grund. Aber Stromsparen ist sicherlich die beste Energiegewinnung.
Ich werde mal schauen, ob bei mir ein WOL genutzt werden kann (wenn schon keine FHEM drauf läuft).


@Hollo
Vollkommen richtig.
Und Linux wollte ich nicht beherrschen lernen. Reicht mir, was ich nun für den Raspi so lesen muß.


@Sarkasten
Einfach mal auf Emoticons im Text achten...


Grüße
Klaus
-------------------------------
Raspi2 mit V6.1; HMLAN; CUL868; FHT80TF-2; HM-CC-RT-DN und andere HM-Komponenten; 5x DECT200; xTrend9200_enigma2; diverse WLAN-Plugs