Raspberry+Fhem: Haltbarkeit der SD-Karte

Begonnen von Doublefant, 14 Februar 2016, 12:10:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Doublefant

Hallo zusammen,

ich habe bei mir Fhem auf einem Raspberry aufgesetzt und ein paar Sensoren eingebunden.
Mein Jeelink Außensensor sendet alle 4 Sekunden seine Daten (warum auch immer...)
Im Log-File werden also alle 4 Sekunden Daten geschrieben und das nur für diesen Sensor.
Wenn ich nun mein System weiter ausbaue kommen da einige Daten und somit Schreibzugriffe zusammen.

Da ich schön öffters gelesen habe, dass die SD-Karten im Raspberry kaputt gehen, frage ich mich wie sinnvoll der Aufbau ist.
Was meint ihr zu dem Thema?
Ist an diesem Gespenst überhaupt etwas dran?
Habt ihr Erfahrungen wie lange eine SD-Karte im Durchschnitt hält?
Gibt es Tipps und Tricks um die Lebenszeit zu verlängern oder muss man das einfach als Betriebskosten/Wartungsarbeiten abschreiben?

Grüße

kaktus567

#1
ZitatIm Log-File werden also alle 4 Sekunden Daten geschrieben und das nur für diesen Sensor.

Dann schreibe die Werte doch alle 10 min -> event-min-intervall

ODER

eine RAMDISK anlegen und die Daten in einem größeren Intervall sichern

rr725

ich glaube die frage kann dir niemand beantworten.
es gibt nch keine langzeiterfahrung mit den teilen......
auch bei cd's gibt es ominöse daten wie lange so en teil "lebt.
ich kann mich erinnern, dass es leute gab, die sagten so eine cd lebt 10-15 Jahre. hm....meine leben heute noch. ebenso wird es mit sd karten sein. es wird einige geben, welche sich vorzeitig verabschieden, andere werden ewig halten....wer soll das vorhersagen ?!

Enilno

Entweder das Intervall erhöhen, oder sich einfach mal keine Sorgen machen :D
Leg dir eine Sicherung auf einer anderen SD an, falls deine dann mal in "ich-weis-nicht-Wievielen-Monaten" kaputt geht, steckst du einfach die neue ein, fertig.
SD Karten kosten doch fast nichts mehr und es ist ja nich so das die dinger nach einem Monat kaputt gehen, auch wenn sie viel beschrieben wird.

Ich kann mich noch daran erinnern als sie ersten SSD kamen und das Internet überschwemmt wurde mit Warnungen und zig optimierungs Anleitungen aus dem boden schossen, weil die platten ja bei zuvielem schreiben so schnell kaputt gehen würden.

meine läuft jetzt 5 Jahre ohne Optimierung, und mit ein bisschen glück läuft sie auch nochmal solange... :D
Raspi 2 mit Jessie Lite und Fhem 5.7, CUL868 fw 1.66, Philips Hue Bridge, Logitech Harmony Companion HUB, Somfy RTS, Elro FS

rasti

Bauartbedingt kann man auf dieselbe Speicherstelle eines EEPROM bzw. SD-Karte
10000- 100000 mal draufschreiben, dann ist die Zelle kaputt. Bei jedem Hersteller.... .

Mit einem geeignetem Programm kann man das Ding also binnen Sekunden schrotten.

Nur lesen geht bis in die Unendlichkeit.

Du kannst einfach weniger draufschreiben, z.B. durch loggen auf externen Speicher und nicht auf SD -Karte
und du solltest nicht die billigste SD-Karte bzw. eine möglichst grosse SD-Karte nehmen => wear leveling

In der Praxis solltest du einfach öfters mal eine Sicherung durchführen, damit du im Fall der Fälle einfach die SD-Karte austauschst.

Gruss

Ralf

Talkabout

Ich hatte bei mir vor kurzem den Fall, dass meine SD-Karte tatsächlich Schrott war. Ich habe mir jetzt die fertigen SD-Karten Images auf einem Backup Volume gesichert damit ich, wenn mal wieder was schief läuft, einfach das Image auf eine neue Karte klatschen kann. Ich denke damit ist man gut bedient. Zusätzlich dazu sichere ich den FHEM-Ordner jede Nacht, damit mir dort keine Daten verloren gehen.

Gruss

Enilno

Wenn man will kriegt man alles kaputt, ich behaupte auch nicht das sie ewig halten. Aber je nach Speichergröße, verfügbarem freiem Speicher und durch die wear leveling Funktion kommt da schon einiges an Schreibzyklen zusammen bis sie dann doch mal den geist aufgeben. Und die logs die auf der SD karte landen sind doch so klein, dass da auch nicht GB mengen Schreibverkehr zustande kommt.
Da würde ich mir um meine Speicherkarte im Telefon mehr sorgen machen, wieviele logs der pi wohl speichern kann, für ein Foto das ich auf die SD karte abspeichere...
Raspi 2 mit Jessie Lite und Fhem 5.7, CUL868 fw 1.66, Philips Hue Bridge, Logitech Harmony Companion HUB, Somfy RTS, Elro FS

kaktus567

ZitatIch habe mir jetzt die fertigen SD-Karten Images auf einem Backup Volume gesichert damit ich, wenn mal wieder was schief läuft, einfach das Image auf eine neue Karte klatschen kann.

...mit dem dann auftretenden Problem, dass die neue Karte größer sein muss als die alte. Selbst 2 gleiche 8GB-Karten sind nicht gleich groß, hört sich zwar blöd an, ist aber so

Talkabout

Zitat von: kaktus567 am 14 Februar 2016, 14:02:21
...mit dem dann auftretenden Problem, dass die neue Karte größer sein muss als die alte. Selbst 2 gleiche 8GB-Karten sind nicht gleich groß, hört sich zwar blöd an, ist aber so
Ja, das ist richtig. Aber nur unter der Voraussetzung, dass man tatsächlich die Installation auf die maximale Kartengröße ausgedehnt hat :) Ausserdem ist das Verkleinern eines solchen Images mit z.b. Parted Magic oder ähnlichen Tools auch nicht so aufwändig.

Gruss

Otto123

Naja dafür die Idee, dass man eben nicht einfach die komplette Karte "ausdehnt" sondern es mit Hand macht und ein bisschen Reserve lässt. Muss man aber vorher wissen  8)

Ansonsten ist separates FHEM Backup und die Info "was habe ich alles installiert" ziemlich viel wert, denn eine komplette Neuinstallation ist auch nicht so aufwendig.

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Talkabout

Zitat von: Otto123 am 14 Februar 2016, 14:49:41
Naja dafür die Idee, dass man eben nicht einfach die komplette Karte "ausdehnt" sondern es mit Hand macht und ein bisschen Reserve lässt. Muss man aber vorher wissen  8)
Korrekt :)

Zitat von: Otto123 am 14 Februar 2016, 14:49:41
Ansonsten ist separates FHEM Backup und die Info "was habe ich alles installiert" ziemlich viel wert, denn eine komplette Neuinstallation ist auch nicht so aufwendig.
Das ist teilweise richtiig. Natürlich sollte man wissen, was man installiert hat. Nur FHEM ist leicht aufzusetzen, hat man aber noch Dinge wie einen OpenVPN Server, einen MySQL Server und ähnliche Dinge am Laufen, ist das Aufsetzen dann doch recht zeitaufwändig.

Muss man halt für sich entscheiden. Aber ein Backup ist Gold wert!

Gruss

Otto123

Zitat von: Talkabout am 14 Februar 2016, 14:56:53
hat man aber noch Dinge wie einen OpenVPN Server, einen MySQL Server und ähnliche Dinge am Laufen, ist das Aufsetzen dann doch recht zeitaufwändig.
Korrekt  8)
Deswegen läuft auf meiner Himbeere FHEM und das andere wo anders  ;)

Ich wollte ja vor allem sagen, dass man sich wenigsten "aufschreiben" sollte welche Pakete und Einstellungen brauche ich damit mein FHEM läuft. Da sind die Fehlermeldungen manchmal hilfreich aber manchmal auch nicht und dann kramt man sich die Infos mühsam zusammen - und jemand sitzt im Hintergrund und meckert   :-X

Und Image Backup von einer aktiven SD Card ist auch ein spezielles Thema  :-X

Und wegen der Erfahrung: ich hatte noch keine defekte SD Card in ca 1,5 Jahren Pi

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kaktus567

#12
Zitat von: ottoNaja dafür die Idee, dass man eben nicht einfach die komplette Karte "ausdehnt" sondern es mit Hand macht und ein bisschen Reserve lässt. Muss man aber vorher wissen  8)

Dann hast Du das noch nicht ausprobiert.

Grundsätzlich wird bei einem Image-Backup die ganze Karte kopiert. Sektor für Sektor und wenn die neue Karte nur ein paar Sektoren weniger hat, lässt sich das Image nicht mehr aufspielen. dh. es muss die nächst größere Karte her  8)

Otto123

#13
Zitat von: kaktus567 am 14 Februar 2016, 15:24:16
Dann hast Du das noch nicht ausprobiert. Grundsätzlich wird bei einem Image-Backup die ganze Karte kopiert. Sektor für Sektor und wenn die neue Karte nur ein paar Sektoren weniger hat, lässt sich das Image nicht mehr aufspielen. dh. es muss die nächst größere Karte her  8)
dann hast Du das falsch gemacht. Grundsätzlich wird das Volume benötigt - ob Du danach nutzlose Sektoren mitkopierst ist egal. Und ob Du sie zurückschreibst auch.

Als Einstieg zum lesen
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Doublefant

Zitat von: Otto123 am 14 Februar 2016, 15:23:36
Korrekt  8)
...
Und wegen der Erfahrung: ich hatte noch keine defekte SD Card in ca 1,5 Jahren Pi
Gruß Otto

Hui, das sind viele Antworten von euch, vielen Dank für die Infos.

Also das ist eine Zahl mit der ich sehr gut Leben kann.
Wenn eine Karte im halben Jahr kaputt geht, wäre das noch ok für mich. Hatte nur Angst, dass ich jeden Monat eine neue kaufen müsste und ein Backup einspielen muss.
Dass man eine "kranke" Karte dabei ist, kommt immer mal vor, aber anscheinend halten die Teile heutzutage doch länger als überall erzählt wird.
Somit brauche ich mir keine Sorgen mehr über dieses Thema zu machen und kann fröhlich weiter basteln.
Danke für eure Hilfe und einen schönen Restsonntag