CUL Fehlkauf oder Fehlbedienung?

Begonnen von ewan, 14 Februar 2016, 15:04:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ewan

Moin,

ich habe diesen Stick erworben:
http://www.ebay.de/itm/201394864959?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Die Idee war,  einen Feuchtigkeitssensor damit auszulesen.
Nun bekomme ich aber auch nach intensiven Versuchen keine Firmware (culfw -> nanoCUL) draufgespielt (Fehler avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00).
Die LED blinkt einmal kurz beim Einstecken, mit picocom blinkt sie auch bei der Übertragung einzelner Zeichen, reagiert aber z.B. nicht auf Kommando v (= Version).
Gewundert hatte ich mich anfänglich, dass kein Debug-Button vorhanden ist, von dem in den Anleitungen immer die Rede ist. Ausserdem
ist mir nun aufgefallen, dass ein Atmel Mega48PA AU 1517 verbaut ist, der wird in den Dateien der Firmware überhaupt nicht erwähnt.

Ist das Teil nun ein kompletter Fehlkauf oder lässt sich da noch was (sinnvolles) mit anfangen?

Vielen Dank für Hinweise
Eberhard

viegener

Ich vermute stark ein Fehlkauf.

Nicht jede Verknüpfung aus CC1101 und Mikorcontroller ergibt einen CUL.
Es gibt eine Reihe von Varianten, die als CUL laufen. "Offizielle" gibt es bei busware, selber bauen kann man am einfachsten einen Arduino Nano plus CC1101-Modul aber auch den muss man noch miteinander verdrahten und es gibt weiteres zu beachten (FUnkmodul-Typ / spezielle Chips, etc). Hier ist zwar ein ATMEL-Prozessor drauf, aber der Rest ist erstmal unklar...

Als vielleicht kann man aus dem Stick eine CUL-Variante machen, ich denke aber der Aufwand wäre vermutlich riesig und ohne Erfolgsgarantie.
Also ich würde es als Lehrgeld verbuchen und das Ding weiterverkaufen, damit man sich nicht immer wieder ärgert...

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

A.Harrenberg

Hi,

also ich kenne mich da auch nicht sooo genau aus, aber das größte Problem ist wohl eher das da wohl ein unbekannter Bootloader drauf ist und damit schon mal das flashen schwierig sein dürfte...

Im Zweifelsfalls muss man da mit einem Programmiergerät direkt an das SPI von dem ATMEGA, die drei größeren Lötaugen rechts unterhalb von ATMEGA scheinen die Pins dafür zu sein.

Da war nicht zufällig auch ein Schaltplan mit dabei? Falls die Pinbelegung zwischen Atmel und CC1100 anders als bei dem "Original" ist müsste mal mindestens das in der Firmware angepasst werden. Ohne Schaltplan müsste man die Pinbelegung optisch oder durch durchmessen bestimmen, was nicht immer so einfach ist... Ebenso die Pinbelegung für die USB Anbindung und die LED...

Ob sich der ganze Aufwand dann lohnt sei mal dahingestellt. Könnte ein lehrreiches Projekt werden wenn Du Dich bisher noch nicht mit Mikrocontrollern beschäftigt hast...
Davon abgesehen sieht die Anbindung der Antenne auch etwas merkwürdig aus.

Ich würde daher auch eher zu Verkauf raten.

Gruß,
Andreas.

FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

ewan

Danke für die Einschätzung, leider bin ich nicht so hardwarenah unterwegs, dass ich mir eine Einarbeitung zutrauen würde