Funksensoren in DIY-Manier

Begonnen von bg2411, 18 Februar 2016, 11:12:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bg2411

Hallo Leute,

ich möchte gern einige Feuchtesensoren (z.B. YL 38) mit Funk ausstatten. Dazu habe ich auch zwei Anleitungen im Netz gefunden:

1) http://raspberry.tips/hausautomatisierung/raspberry-pi-funksensoren-und-empfaenger-selber-bauen-teil-3/
2) https://www.sweetpi.de/blog/553/einen-433mhz-funksender-selber-bauen

Dort wird ja über eine Verwendung von dem Low-Cost-Sender (434MHz RF Link Transmitter) und dem RFm12 berichtet.
Ist es möglich, mit meinem CUL Signale von diesen Sendern zu empfangen?
ich möchte nicht noch zusätzlich (wie es in den Anleitungen beschrieben wurde) einen weiteren Empfänger an den GPIO meines Raspberries anschließen.

Gruß,
Bastian

slor

Schau dir mal mysensors an. Das ist deutlich flexibler und erweiterbar. Typischerweise bleibt es nicht bei einem Sensor.

bg2411

Hallo,

klingt auch interessant! Vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe allerdings auch schon ein paar Platinen in Vorbereitung (mit Eagle).
Die Frage ist nur, ob meine CULs auch Daten von dem RFM12 oder dem anderen Sender empfangen können. Sendet der ATTINY auch die richtigen Pakete, die
mein CUL auswerten kann?

Gruß

mahowi

Für RFM12 müsstest Du Dir noch einen Jeelink bauen. CUL basiert auf CC1101. Und so weit ich weiß sind die Protokolle unterschiedlich.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

bg2411

Zitat von: mahowi am 18 Februar 2016, 12:14:45
Für RFM12 müsstest Du Dir noch einen Jeelink bauen. CUL basiert auf CC1101. Und so weit ich weiß sind die Protokolle unterschiedlich.

Ja, das stimmt allerdings. Ich habe es gerade im WIKI gelesen:

"Vergleichbar mit dem CUL von Busware, ist der JeeLink ein USB-Stick, mit dem Funk-Hausautomations-Komponenten angebunden werden können. CUL und JeeLink unterscheiden sich im Funkmodul (CUL -> CC1101; JeeLink -> RF12B), die nicht miteinander kompatibel sind. Daher kann man auch keinen CUL als JeeLink-Ersatz nutzen!"

Hmm, also bräuchte ich den noch.
Dazu wären dann diese MOdule eine wirklich (imho) interessante Option:

https://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/