Zeilen in fhem.cfg gegen automatische Änderung sperren

Begonnen von Monti, 29 Februar 2016, 12:01:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monti

Hallo, ich habe schon im Forum und der wiki gesucht aber leider nix gefunden.

Man soll ja keine Änderungen an der fhem.cfg von Hand vornehmen, aber jedes mal wenn ich
eine Änderung in fhem durchführe und speichere wird folgende Zeile eingefügt:

attr ActionDetector event-on-change-reading .*

Ich weiß, daß damit die event-last reduziert werden soll, leider reagiert dann das
frontend viel zu langsam oder gar nicht. Auch einige Dummys arbeiten nicht mehr
zufriedenstellend.

Nun zu Frage.
Wie kann ich die folgende Zeile fest einstellen, damit fhem bei einem save diese nicht
"ersetzt"

attr ActionDetector event-on-update-reading .*

Monti

marvin78

Diese Zeile wird sicher nur dann eingefügt, wenn du das auch durch irgendein notify so definiert hast.

Den Rest verstehe ich nicht. Was genau funktioniert nicht oder lansagem, gibt es Fehler!?

ph1959de

Der ActionDetector gehört zu CUL_HM und wird hier

Zitat von: martinp876 am 12 Oktober 2013, 13:48:56Wie im Commandref beschrieben wird der ActionDetector auto-created wenn es ein Device gibt, welches sich nach spec regelmäßig meldet. Das trifft auf die meisten (alle?) batterie-devices zu. Nach dem Start, wenn noch keine message vom Device empfangen wurde ist der Zustand unknown. wird im spezifizierten Zeitraum keine nachricht vom device empfangen ist es "dead", bei Empfang "alive"

etwas genauer beschrieben.

Also: einfach so lassen.

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

marvin78

Ich denke, dass die Frage auf das Attribut abzielte und nicht auf den ActionDetector. Trotzdem fehlen hier viele Infos.

ph1959de

Zitat von: marvin78 am 29 Februar 2016, 12:22:43
Ich denke, dass die Frage auf das Attribut abzielte und nicht auf den ActionDetector. Trotzdem fehlen hier viele Infos.

Sorry, meine Info war wohl noch unvollständig; auch aus der CommandRef:

ZitatControlling entity is a pseudo device "ActionDetector" with HMId "000000".

Also dürfte Modul CUL_HM dafür sorgen, dass das attribut event-on-change-reading bei diesem Device immer wieder auf den vorgesehenen Wert umgesetzt wird, wenn die Voraussetzungen (siehe Antwort #2) dafür gegeben sind. Aber vielleicht ist es ja möglich, das event-on-update-reading zusätzlich einzustellen (Frage ist nur, was das bewirken soll - ich habe nicht den Eindruck, als sei der ActionDetector dafür vorgesehen, dass vom Endbenutzer Änderungen daran vorgenommen werden).

Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

marvin78

#5
Bei mir steht event-on-change-reading im ActionDetector auf state und das ändert sich auch nicht durch einen Neustart. Ich denke, also

event-on-change-reading .

würde das Problem lösen.

Edit: Trotzdem verstehe ich den Grund für das Vorgehen nicht.

Monti

Mit event-on-change-reading werden Änderungen im Tablet-UI nur alle 2.5 Minuten angezeigt.
Auch von Lichtschaltern und anderen Sachen.

Warum das so ist verstehe ich nicht, habe es aber nach vielen Stunden testen mit on-change/on-update
jetzt so eingestellt und gut is.

Gerade die Verknüpfung eines Max-Wandthermostat mit den HM Heizungsreglern geht nur vernünftig
bei on-update.

Wenn jetzt jemand sagen könnte warum, toll, ansonsten kann ich nicht erklären was hinter den Kulissen vor
sich geht; ich kann nur testen und probieren.

Sorry wenn das sehr verwirred und unklar rüberkommt.

Monti

marvin78

Was hat denn event-on-... im ActionDetector mit den Events von Max zu tun? Sorry aber du musst dich noch einmal tief in den Grundlagen vergraben. Bitte vor allem mal die Doku dieser Attribute gründlich lesen!

Dann bitte die Gedanken ordnen und hier noch einmal eine strukturierte Frage mit allen Informationen stellen.

Monti

Sorry aber die Frage war kann man eine Zeile gegen automatische Änderung schützen !

Antworten sind da nur ja oder nein.

Warum interessiert doch mal gar nicht.

Oder Antwortet ihr auf die Frage nach der Uhrzeit mit "Warum willst du das wissen?" - Wäre echt unhöflich.

Ich kann nicht erklären warum das MAX Wandthermostat ohne diesen Eintrag nicht ordentlich mit den HM Heizungen redet
aber es ist nun mal so.

Leider ist das hier im Forum so, daß alle nach mehr Infos schreien anstatt eine Antwort zu geben auf die gestellte Frage
oder nichts zu sagen wenn sie es nicht wissen.

Also bitte nur die Frage beantworten. Danke

Monti

marvin78

Die Frage nach dem Warum ist dann angebracht, wenn man den Grund für die Frage nicht versteht (weil der Hintergrund unklar ist oder vom Fragesteller ganz offensichtlich falsch interpretiert wird) und/oder es eben nicht geht und man versucht, einen alternativen Lösungsweg zu bieten. Wie ein Helfer hilft, musst du schon ihm überlassen. Es zeugt von der Qualität eines Forums, wenn ein User, der sich ganz offensichtlich noch nicht sehr gut auskennt, eine Frage stellt, die erst einmal sinnlos erscheint, und der Helfer versucht auf andere Art und Weise zu helfen.

Unhöflich dagegen ist es, den Grund für die Gegenfrage in Frage zu stellen und die Hilfe dadurch quasi abzulehnen, wenn man gan offensichtlich etwas an der Funktionsweise nicht verstanden hat. Schon mal darüber nachgedacht, dass man das zugrundeliegende Problem ggf. auch auf andere Art und Weise lösen könnte und das ganz ohne "Schutz" der Config?

Und damit bin ich hier raus. Ich bin es langsam leid, dass mir Fragesteller ständig sagen möchten, wie ich zu Helfen habe.