Richtig unter fahren vor dem ausschalten

Begonnen von ArduPino, 31 Mai 2017, 12:16:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ArduPino

Hallo.
Ich habe im Tablet Ui einen Button eingebaut, der zuerst FHEM beendet und dann ein shutdown durchgeführt.
Am USB Anschluss habe ich einen kleinen Lüfter. Nach dem shutdown blinkt die grüne LED noch zwei drei mal, der Lüfter bleibt stehen und dann schalte ich die Stromversorgung ab.

Leider bootet der Pi3 nun aber nicht mehr. Eigentlich dachte ich, das es so ein sauberes abschalten ist.

Ich habe noch ein Image und Backups. Das letzte mal hat ein einfaches einbinden in ein Linux System gereicht um die Fehler auf der SD Karte zu beseitigen.
Ausschalten möchte ich auch nur bei Gewitter. Aber wenn das immer so ist, wäre es schon nervig.

Deshalb nun meine Frage ob ich das anders machen muss, oder woran das liegen könnte.

Wernieman

Eigentlich sollte es so reichen (Du mußt sogar fhem nicht runterfahren) ...

Aber bist Du Dir sicher, nicht eventuell zu früh den Strom abgestellt zu haben?

Gut währe zu wissen, WARUM der Pi nicht mehr bootet. Was ist denn die letzte Ausgabe beim booten?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ArduPino

Das weiß ich noch nicht. Ich muss den dafür an einen Monitor anschließen.
Ich hatte aber schon öfter Probleme, mit verschiedenen SD Karten. Jetzt nicht beim abschalten sondern auch mal nach einem Update.
Ich habe noch etwas gewartet, keine Minute, aber 20 Sekunden​nach dem letzten Blinken auf jeden Fall.

Ich werde mal sehen ob und was es für Meldungen​gibt und das dann hier einstellen.

ArduPino

So, per HDMI an den TV angeschlossen, USB Stecker rein...läuft !
Was das nun war weiß ich auch nicht.
Ob am Dateisystem etwas war weiß ich nicht, der ganze Text der da läuft ist ja enorm.

Da ich FHEM ja nicht beenden muss, werde ich das mal entfernen und nur das shutdown belassen.
Ich bin nämlich nicht sicher ob das gleichzeitig gemacht wird, oder nacheinander, nicht das die beiden Befehle sich in die Quere kommen...was aber eher unwahrscheinlich ist, das FHEM stoppen nur eine Sekunde dauert...oder so.

Nun gut, danke für die Info. Hoffe das nächste mal ist nicht schon wieder was.
Dann werde ich auf USB Stick wechseln, soll weniger Fehleranfällig sein als die SD Karten.

Wernieman

1. Es ist nicht schlimm, wenn Du FHEM vor dem Runterfahren stoppst.
2. Ob jetzt USB-Stick besser als SD-Card ist, möchte ich bezweifeln. Es kommen USB-Probleme hinzu und USB-Sticks werden eigentlich "aus den Abfällen" der Flash-Speicher-Chips produziert .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ArduPino

Also das habe ich aber schon öfter gelesen, das eine SD Karte anfälliger ist als ein USB Stick.
Oder aber der Kartenleser im Pi ist schlechter, keine Ahnung.
Deshalb stürzen sich doch nun "alle" auf die Möglichkeit das man den Pi3 auch von einem USB Stick booten kann.

Wernieman

Ist eben vieles "Schlangenöl" .... Speziell was die Haltbarkeit von USB-Sticks betrifft, habe ich beruflich schon seeeeehr negative Erfahrungen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Wuppi68

 >:(
Zitat von: ArduPino am 01 Juni 2017, 20:32:26
Also das habe ich aber schon öfter gelesen, das eine SD Karte anfälliger ist als ein USB Stick.
Oder aber der Kartenleser im Pi ist schlechter, keine Ahnung.
Deshalb stürzen sich doch nun "alle" auf die Möglichkeit das man den Pi3 auch von einem USB Stick booten kann.
Ich nehm eine USB SSD :-)
FHEM unter Proxmox als VM

Hollo

Zitat von: ArduPino am 01 Juni 2017, 20:32:26
Also das habe ich aber schon öfter gelesen, das eine SD Karte anfälliger ist als ein USB Stick.
...
Deshalb verwenden Smartphones, Digitalkameras etc ja auch ausnahmslos USB-Sticks als Speichermedium.   ;D

Es gibt überall Qualität von bis; es kommt halt darauf an, welche Anforderungen man hat und was man dafür auszugeben bereit ist.

Wichtiger zusätzlicher Punkt ist aber auch die korrekte Handhabung:
Wenn ich beispielsweise einfach immer im betrieb die Versorgungsspannung abziehe, ist irgendwann das Dateissystem mal kaputt;
das liegt dann aber auch nicht an der SD-Karte, sondern an dem User vor dem System (und funktionert beim Win-PC mit SSD genauso).
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"