Probleme mit SCC

Begonnen von kabakakao, 18 Februar 2016, 19:25:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kabakakao

Hallo FHEMler,
ich habe seit ein paar Wochen einen SCC an einem Raspi-B-1 hängen.
Seit gestern scheint dieser jedoch keine Daten mehr empfangen oder senden zu können.
Der Status ist immernoch auf "initialized" aber er empfängt keinen meiner HomeMatic Module mehr.
Die LED leuchtet aber noch. (Aber das heißt glaub ich nix)

Daraufhin habe ich mir überlegt, evtl. eine aktuelle Firmware zu installieren.
Jedoch lässt sich diese auch nicht installieren.
Diese bricht immer bei einem "make program" ab:


root@raspberrypi:/home/pi/ssc/culfw-code-551-trunk/culfw/Devices/SCC# make program

calling radio frontends bootloader ...

[b]KEEP THE MICRO BUTTON PRESSED AT DESIRED EXTENSION[/b]

if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo in > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 18 > /sys/class/gpio/unexport
avrdude -p atmega1284p -P /dev/ttyAMA0 -c avr109 -b 38400 -V   -U flash:w:SCC.hex

Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding
makefile:231: recipe for target 'program' failed
make: *** [program] Error 1


Bin am verzweifeln. Könnt ihr mir noch einen Tipp geben?


edit: wer lesen kann ... Den Microschalter muss man gedrückt halten

die Aktualisierung hat geklappt. Aber leider hat das an dem funken nix geändert.
Ich habe auch schon mal den Raspi neu aufgesetzt. Aber auch das hat leider keine Besserung gegeben.
Selbst wenn ich nach dieser Anleitung gehe:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Nachrichten_sniffen
bekomme ich keinerlei Nachrichten im Log.

Hier noch das List von dem SCC:


Internals:
   CMDS       mBbCFiAZGMYRTVWXef*ltuxz
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/ttyAMA0@38400 1234
   DeviceName /dev/ttyAMA0@38400
   FD         11
   FHTID      1234
   NAME       SCC
   NR         20
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.66 CSM868
   initString X21
Ar
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2016-02-18 18:44:16   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2016-02-18 19:26:09   cmds             m B b C F i A Z G M Y R T V W X e f * l t u x z
     2016-02-18 19:16:06   raw             V 1.65 CSM868
     2016-02-18 19:26:09   state           Initialized
Attributes:
   rfmode     HomeMatic
   verbose    5

noansi

Hallo kabakakao,

Dein Init String mit nur X21 lässt ein Ar vermissen (was auch ein Anzeigproblem im Browser sein kann).

Versuch mal ein set raw Ar beim SCC. Das sollte den ASKSIN Empfang einschalten, sofern es nicht durch den InitString erfolgt.

Und natürlich muss auch die Antenne noch angeschraubt/verbunden sein.

Wiederhol auch nochmal get ccconf. Das letzte reading dazu sieht eigentlich nach HM aus.

Gruß, Ansgar.

kabakakao

#2
Das "Ar" ist da, ist bei dem List nur in eine neue Zeile geraten. Antenne ist natürlich angeschraubt. Habe auch schon eine von nem Kumpel ausprobiert. Leider keine Besserung

HIer das ccconf:

SCC ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHzrAmpl:33dB sens:8dB

kabakakao

Gibt es evtl messpunkte, wo ich prüfen kann, ob das Funkmodul ordnungsgemäß funktioniert?

noansi

Hallo kabakakao,

Zumindest antwortet der cc1101 noch, denn ccconf liest einige Registerwerte vom chip und die passen zu HM.

Hast Du mit  set raw e  mal das EEPROM zurück gesetzt? (Auch wenn es bei HM eigentlich nichts bringen sollte)

Mit get raw C25  kannst Du mal das FSCAL1 Register auslesen. Wenn da 0x3F kommt, dann klappt die Frequenz Synthesizer Kalibrierung nicht. Dann kannst Du mal meine Timestamp Firmware testen aus http://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg397787.html#msg397787, da ich darin das mögliche Problem mit Kalibrierversuchen intensiver behandle. Nach dem flashen bitte ein  set raw e  ausführen.

Das Netzeil vom RPi könnte noch als merkwürdiger Übeltäter in Frage kommen. Dazu kenne ich bisher aber nur einen frühzeitigen Netzteil Tod und nutze nun lieber "überdimensionierte" Netzteile.

Es gäbe noch die Möglichkeit, dass etwas ständig sendet und die Frequenz belegt. Das kenne ich z.B. von KS Sensoren, bei denen die Batterie leer wird. Dann kann es wohl unglücklich passieren, dass deren CPU den Sender aktiviert, hängen bleibt und dann sendet, bis die Battiere leer ist. Und es geht so lange auch mit HM nichts in beide Richtungen.

Mit get raw C34 kannst Du das RSSI Register wiederholt auslesen. Den ausgelesenen Wert musst Du noch umrechnen

Wert >= 128   -> dB = (Wert-256)/2-74
Wert < 128     -> dB = Wert/2-74

Wenn nichts empfangen wird, dann sollte der dB-Wert sehr niedrig sein (-114dB und kleiner sehe ich bei mir). Wenn ständig verdächtig hohe Werte kommen, dann mal alle Funksender im Haus checken, ob sich ein "Übeltäter" finden lässt. Und mal die Antenne neu positionieren, um einen Empfang von Störungen auszuschließen.

Wenn Dich das nicht weiter führt (und Du auch mal das SCC Modul im stromlosen Zustand ab- und wieder neu aufgesteckt hast), dann wäre busware wohl die nächste Anlaufstelle, denke ich.

Gruß, Ansgar.

kabakakao

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich habe jetzt bei Busware einen neuen SCC bestellt. Dieser funktioniert mit der bestehenden Konfiguration sofort. Somit war der alte wohl doch kaputt