Hauptmenü

Funkrauchmelder 2019?

Begonnen von Ahoiubrause, 22 Februar 2019, 07:12:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Es geht bei Rauchmeldern nicht um die Versicherungstechnische sondern um die Strafebene.

Stellen wir uns einen Brand mit Personenschaden vor. Das heute in ?fast? allen Bundesländern Rauchmelderpflicht ist, fragt da die Polizei zuerst nach. Wurde diese Pflicht erfüllt? Wenn nein ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Pfriemler

Zitat von: tomspatz am 22 Februar 2019, 21:21:36
Alle Infos sind in der jeweiligen Landesbauordnung zu finden.

ROFL. es lebe die Kleinstaaterei.  ;D
Ernstlich: In der Brandenburgischen finde ich in Volltextsuche "Rauchwarnmelder" (man beachte die besondere Wortschöpfung) lediglich 2x im §48 "Wohnungen", wo welche zu installieren sind.
Nichtbehördlich Auf https://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelderpflicht/rauchmelderpflicht-brandenburg/ finde ich bspw.:
ZitatIn Einfamilienhäusern mit einem offenen Treppenraum gilt dieser auch als Fluchtweg und muss mit einem Melder auf jedem Stockwerk ausgestattet werden.
Volltextsuche auf Website "Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung" liefert "Entscheidungshilfen zur Brandenburgischen Bauordnung Stand November 2017.pdf". Dort taucht erstmals ein Hinweis auf DIN 14676 auf, die die Einsatzorte regelt, während DIN EN 14604 mehr die technischen Voraussetzungen der Geräte selbst zu regeln scheint.
In DIN 14676 steht heißt es im Gegensatz zur oben zitierten Website jedoch:
ZitatBei nach oben hin offenen Räumen mit mehreren Geschossen  ist auf der obersten Ebene ein Rauchmelder zu installieren.
Was muss ich jetzt in meiner offenen Reihenhaustreppe tun? Reicht also doch einer?
Und noch amüsant, Zitat aus der "Entscheidungshilfe":
ZitatWochenendhäuser, Ferienhäuser und Ferienwohnungen unterfallen nicht der Pflicht, weil es dabei sich nicht um Wohnungen i.S.d. §48 BbgBO handelt
Und zum Thema:
Zitat von: Wernieman am 23 Februar 2019, 10:28:58
Das heute in ?fast? allen Bundesländern Rauchmelderpflicht ist, fragt da die Polizei zuerst nach. Wurde diese Pflicht erfüllt? Wenn nein ....
BTW: Rauchwarnmelderpflicht für Neubauten gilt deutschlandweit, Nachrüstpflicht für Bestandsbauten gilt in allen Ländern außer Berlin und Brandenburg (dort erst ab Ende 2020) und Sachsen (keine Nachrüstpflicht).
Und zum Thema Straftatbestand: Wieder Zitat "Entscheidungshilfe":
ZitatUm  den  Verwaltungsaufwand  für  die  neue  Anforderung  möglichst  gering  zu  halten,  soll  keine  behördliche  Prüfpflicht und auch kein bußgeldbewehrter Ordnungswidrigkeiten-Tatbestand eingeführt werden
Ein zahnloser Papiertiger, sozusagen.

Danke allen Wegweisern, insbesondere Markus mit den DINen. Fröhliches Suchen in den Angeboten, ob das erfüllt ist.
Shelly: Fehlanzeige. Nicht mal im downloadbaren Manual irgendein Hinweis.
Xiaomi Mijia Honeywell Fire Alarm Detector: Hat der überhaupt CE? Interessant, wo es den (nicht) zu kaufen gibt ...
uswusf... da hilft auch nicht, wenn es heißt, dass seit 2008 nur noch EN 14606-zertifizierte Melder verkauft werden dürfen. Im Handel. Vermutlich gilt das auch für die bulgarischen Shellys. Aber Xiaomi?

Zitat von: Wernieman am 22 Februar 2019, 10:18:18
Aktuelle Rauchmelder bekommen nur eine Zertifizierung, wenn  ein Batteriewechsel nicht möglich ist.
Quelle? Es besteht lediglich die Pflicht zur Einhaltung von EN 14606, und dort steht nur, dass nach einem Batteriewechsel ein vorgeschriebener Prüfzyklus zu absolvieren ist - der in den meisten Fällen aus einem Knopfdruck besteht. Irgendeine Neufassung, die die Entsorgung der Melder am Ende der Batterielebensdauer vorschreibt, habe ich noch nicht gefunden.

Nachsatz:
Ich verstehe noch nicht, wie da die Rauchkammer gestestet werden soll, außer vielleicht durch gezieltes Hochdrehen der Empfindlichkeit des Empfängers - manche sind ja offenbar justierbar, bei den Homematics wird dieser Prozess ja regelmäßig empfohlen zur Vermeidung von Fehlalarmen ...
Ich habe hingegen u.a. noch zwei alte Rauchmelder (gehören zu meiner Alarmanlage), bei denen tatsächlich ein Fähnchen durch einen Schlitz in die Rauchkammer geschwenkt wird.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

tux75at

Also Batteriewechsel, Funk mit Mesh gäbe es Z-Wave und hierbei eventuell Fibaro.

Die Batterien werden selten über 1-2 Jahre halten. Auch die alten 9V Block betriebenen halten selten über 2 Jahre. Kommt auch auf die Batterie an. Ich hab einige die nach einem Jahr am Ende waren und gleiche Batterien, die nach 3 Jahren immer noch halten.