Smartwares Unterputzschalter mit CUL

Begonnen von mcbuh, 31 Oktober 2015, 10:26:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mcbuh

Hallo zusammen,
Vielleicht könnt ihr helfen. Habe von Smartwares einen Unterputzschalter, welcher am normalen Schalter angeschlossen wird. Somit kann ich den normalen Schalter benutzen und gleichzeitig per funk steuern. Jetzt kommt mein Problem, wie bekomme ich dieses ding in fhem angelernt.  Habe es an meine ITT-1500 angelernt, aber mit der CUL und fhem geht es nicht. Hat jemand eine Idee.

V 1.62 CUL868

Sidey

Du könntest mal mit dem Signalduino probieren, das Signal zu empfangen.

Wenn es nicht sonderlich kompliziert aufgebaut ist, kann ich es da einbauen.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

yuppie

Hallo mcbuh,

du hast am Ende "V 1.62 CUL868" geschrieben. Meines Wissens sind die neuen Smartwares-Geräte alle 433 MHz-Teile. Wenn du auch solche hast, müsstest du dann einen 433MHz CUL verwenden.

Ich bin auch gerade mit den Smartwares-Geräten am Gange. Bekomme den Selbstbau-CUL (nanoCUL) aber nicht so konfiguriert, dass er zuverlässig empfängt. Bei mir werden alle Geräte z.B. als IT_0011101110000100000000000000010 oder ähnlich erkannt. Das ist schon mal gut. Schalten kann ich auch einwandfrei vom CUL aus. Der Empfang ist aber nicht gerade doll. Ich habe 3 Schalter, einen Bewegungsmelder, einige Türsensoren und zwei Unterputzschalter. Aber die meisten Sendungen werden vom CUL ziemlich oft nicht richtig erkannt. Er erkennt z.B., dass die Tür geöffnet wurde aber merkt es nicht, wenn sie geschlossen wurde - oder umgekehrt. Beim Bewegungsmelder z.B. genauso.

Mein CUL ist so konfiguriert:

CUL433 ccconf => freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

An der Bandbreite habe ich schon mit 406 oder 464 gespielt. Sens habe ich mal auf 8, 12 oder 16 gesetzt. Aber mehr Zuverlässigkeit konnte ich damit nicht wirklich erreichen.

Ich weiß nicht woran es liegt. Aber momentan glaube ich, dass die Dinger einfach Strom- oder Spannungsmäßig unterdimensioniert sind. Die Schalter laufen ja mit einer CR2032. Der Bewegungsmelder mit 2xAAA. Für den nanoCUL habe ich jetzt eine bessere Antenne gekauft, was leider nur sehr wenig gebracht hat.

Der Unterputzschalter ist bei mir mit einem Taster in unmittelbarer Nähe direkt angelernt worden. Selbst da kommt es alle paar mal  vor, dass der Schalter erst bei zwei mal Drücken des Tasters reagiert. Das System scheint also seine eigenen Geräte nicht zuverlässig zu erkennen. Besonder viel Verkehr aus der Nachbarschaft (außer ein paar Temperatursensoren) habe ich nicht. Der Eventlog zeigt also nicht extrem viele Aktionen.

Momentan bin ich also drauf und dran, die Dinger alle wieder zu entfernen. Hat jemand eine Idee, ob ich beim nanoCUL noch was konfigurieren kann? Oder hat jemand anders bessere Erfahrungen gemacht?

Gruß
Yuppie

mcbuh

Hallo Yuppie,
ich habe meinen CUL auf 433 gesetzt. Ich weiß das es nicht optimal ist, ich hatte aber diesen übrig.
Empfangen geht nach ein paar Änderungen auch. Ich habe somit meine intechno Fernbedienung eingelesen und kann auch den Schalter ohne Probleme steuern. Was den Empfang angeht, habe ich die gleichen Probleme wie du. Ich kann aber damit leben, da es für mich wichtig ist, das alles ausgeschaltet wird, wenn wir nicht zu Hause sind.
Es muss an der Entfernung liegen. In der Nähe der CUL funktioniert es ohne Probleme.

Monti

Hallo, wie hast du den Schalter eingebunden ? Leider habe ich keine Fernbedienung um ihn anzulernen oder er mag einfach nicht.
Könnte das vielleicht von der cul433 machen dazu sind aber die config Einstellungen nötig, denke ich.

Monti

mcbuh

Du brauchst eine Fernbedienung ohne geht es nicht.
Mit der Fernbedienung den Schalter anlernen. Fhem auf autocreate stellen und durch drücken der Taste wird der Code in fhem wird eingelesen und der Schalter wird erstellt.

seba.g

Zitat von: mcbuh am 07 Februar 2016, 20:18:02
Du brauchst eine Fernbedienung ohne geht es nicht.
Mit der Fernbedienung den Schalter anlernen. Fhem auf autocreate stellen und durch drücken der Taste wird der Code in fhem wird eingelesen und der Schalter wird erstellt.

was passiert, wenn der Schalter wieder stromlos gemacht wird? muss er wieder angelernt werden?

gruss seba