Wifi Interfaces

Begonnen von Haus-Andi, 30 Januar 2016, 17:30:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Haus-Andi

Hallo Forum

Bei der Suche nach einer Lösung für meine Gartenbewässerung bin ich auf die 1-Wire Möglichkeiten gestossen.
Jetzt habe ich im Web ein Interface gefunden das angeblich alles macht was ich möchte:

http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372423/

Kenn jemand das Gerät und kann mir sagen ob ich das mit FHEM zum funktionieren bringe?

Ich weiss es gibt hier eine Anleitung für eine Lösung:
http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-WIFI

Aber da ich nicht in der Lage bin, mit SMD-Bauteile richtig umzugehen, wird es sehr schwierig da etwas zusammen zu bauen.

Vielen Dank
Andi
Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Papaloewe

Schau mal hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,45853.0.html

Der "Hexenmeister" hat gerade so etwas in Arbeit.
Das wird dann deutlich preiwerter als das vom Fuchs-Shop, aber kann halt nur etwas dauern bis es fertig wird.

Gruß
Thomas

Haus-Andi

Hallo Thomas

Das sieht interessant aus, aber auf Grund der Beschreibungen, sehe ich da ein Problem für mich:
SMD löten ist für mich nicht wirklich geeignet, das letzte mal, habe ich nachher den ganze Print weggeworfen, weil ich den Zinn nicht mehr von den Anschlüssen weggebracht habe.

Danach sollte ich ja auch die Software noch darauf spielen, da stehe ich schon im Abseits.
Ich lese da immer nur von Temperaturfühler, wie sieht es mit den 8-Kanal Switch aus?

Ich versuche hier mal rasch meine Wunschvorstellung meiner Anwendung zu skizzieren:
- WLan/WiFi to 1-Wire Schnittstelle
- 2 Magnetventile 12VDC (Modul mit DS2480)
- Vegetronics Feuchtefühler an einem 0-10V analogen Eingangsmodul (evt. DS2438)
- evt. noch 1-2 Temperaturfühler
- Durchflussimpulsgeber

Solange ich fertige Printplatten in ein Gehäuse bauen und verdrahtenkann ist kein Problem, aber Printplatten löten ist definitiv nichts für mich, meine Hände machen da nicht mehr mit.
Gruss
Andi


Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Papaloewe

Ich verstehe Dich nur zu gut.
Das mit dem SMD löten ist auch nichts für mich.

Ich denke aber, dass Hexenmeister auch fertige Platinen verkaufen wird.

Falls nicht haben sich auch schon einige User aus diesem Forum zu "Auftragslötarbeiten" angeboten.
Suche mal einfach hier mit dem Stichwort "Löthilfe".

Ich selber konnte schon einige fertige Platinen hier erwerben...

Also nur Mut... :)

Gruß
Thomas

Prof. Dr. Peter Henning

Was geht denn nun nicht, Löten generell oder nur SMD ?

Sollte keinem peinlich sein, älter werden wir alle. Und wenn es nur die SMDs sind, gibt es eine Lösung: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=10621

Eine solche Platine, ein fertiges Wifi-Modul, 2 Kondensatoren, ein Widerstand und ein paar Schraubklemmen => Fertig ist das Interface.

Das Gerät aus dem Fuchs-Shop ist viel mehr, ist ein kompletter Server mit Web-Interface.

LG

pah

Haus-Andi

Also, für mich geht das normale Printlöten schon, hatte vor SMD-Zeiten sogar mal kurze Zeit in der Printbestückung mit Lötmaschine gearbeitet.
Aber SMD ist für meine Hände und Augen nicht mehr wirklich sicher machbar. (leider)

Danke für den Link zum ELV, diese Dinger habe ich schon gesehen, aber beim Chinesen da gibt es immer sehr lange Lieferfristen. Da gibt es sogar einzelne DS.... Chip fertig auf solchen Adpater aufgelötet. Aber eben keine bezahlbaren in Europa gefunden.

Ich habe mich heute entschieden mein ganzes Konzept mit WiFi auf den Müll zu werfen und es mit einem Kabel in den Keller zu versuchen.
Vermutlich werde ich im Keller neben meiner Solaranlage (12VDC steht da zur Verfügung), einen Raspberry mit dem USB-1W-Interface zu montieren. So kann ich das Kabel dann aus dem Fenster unterhalb meiner Terasse ziehen, wird ca 10m 1W-Kabel geben, aber wenn ich dort ein Cat5e Netzwerkkabel nehme, sollte das vermutlich schon gehen.

Ich weiss es ist sicher übetrieben eine Raspi nur für das 1W zu haben, aber diese haben sich bei mir gesammelt (von Kollegen die sie wegwerfen wollten). Zu Testzwecken habe ich mir eben so ein USB-Adapter zugelegt und auf dem Raspi mit dem FHEM drauf installiert. Das funktioniert absolut genial, darum denke ich wird es auch auf einem anderen Raspi funktionieren.

Gruss
Andi


Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Prof. Dr. Peter Henning

Netzwerkkabel (also STP egal welcher Kategorie) ist vollkommen unnötig. Der beste Kompromiss aus Kabeldurchmesser, Adernquerschnitt etc. ist Fernmeldekabel mit 4 Adern 0,6 - 0,8 mm. Im Außenbereich am Besten in einen dünnen Wellschlauch einziehen, der schützt vor Beschädigungen.

LG

pah

Beta-User

Hallo Haus-Andi,

Du willst eine aktive Komponente haben, die kabellos mit dem fhem-Server kommuniziert, richtig?
Das klingt für mich nach einer idealen Anwendung für MYSENSORS (oder auch anderen Arduino-basierten Lösung), sofern Du keine Angst vor dem zusammenbasteln von Software hast und die 12V ja auch schon vorhanden sind.

Ich habe mittlerweile zwei Sensor-Nodes im Einsatz mit Temp-Fühlern (1-Wire), Relays, Drucksensor und Impulszähler, und das obwohl weder Löten noch Softwareerstellung mein Spezialgebiet sind.

Der Aufwand ist recht überschaubar und sollte mich China-Arduinos tendenziell deutlich günstiger kommen als ein einzelnes 1-W-Relay Board (jedenfalls, soweit ich das Preisgefüge im Kopf habe).

Bitte bei Interesse melden,

Jörg
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Haus-Andi

#8
Hallo Jörg

Unterdessen bin ich vom WiFI abgekommen, das Kabel mit dem 1-Wire und den 12VDC liegt bereits im Garten bereit.
Jetzt brauche ich nur noch ein 1W Baustein um den Feuchtesensor anzuschliessen, da wollte ich meinen alten Arduino uno nehmen, aber das kriege ich nicht hin.

Ich schaffe es nicht für mein Arduino uno mit einem Velleman Shield KA05 drauf, ein Programm zu basteln, das er sich als  ein oder mehrere DS24.... Slave darstellt. Vieleicht hat da jemand Erfahrung?
Andi
Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Prof. Dr. Peter Henning

Und warum sollte man das auch machen ? Dafür gibt es die echten1-Wire Chips. Viel billiger, verbraten keine Leistung und sehr verlässlich.

LG

pah

Haus-Andi

"Warum sollte man das auch machen?"

Weil bei mir noch ein Arduino uno herumliegt, und der mit dem Velleman KA05 Shield gleich alles drauf hätte was es braucht. Analoge Eingänge, Digitale Eingänge, Relais Ausgänge Spannungsversorgung etc. etc.. alles vorhanden.

Wenn ich ein 1-Wire Chip nehme, muss ich noch basteln und SMD-Bauteile verbaue, Widerstände berechnen etc etc... Als Elektromonteur leigt mir das nicht so ganz, da nehme ich in Kauf, dass ich etwas mehr Strom benötige, da kaufe ich mir lieber ein weiteres Solarpanel. Es ist mir sehr wohl bewusst, dass es auch fertig 1W-Module gibt, aber die sind extrem teuer (verstehe ich zwar nicht), obwohl eigentlich nicht sehr viel drin ist.

Andi




Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist Unsinn - da braucht es keinerlei Berechnung. Sondern nur das hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung

Und genau eine Lötung eines SMD-Chips.

LG

pah

Haus-Andi

dazu braucht es aber noch eine 5VDC Versorgung
-> also muss ich irgendwas machen damit ich die 5V aus den vorhanden 12V bekomme.

zum Preis: der DS2438 Chip ist beim Conrad CH für 12 sFr zu haben, der Arduino ist für 24 sFr zu haben, dazu braucht es dann noch das Shield KA05 für 36 Fr.

Wenn ich nun zusammen zähle kommt die Arduino Lösung pro Port wesentlich billiger, als einzelne echte 1-Wire Chip. Wieso gibt es sonst hier im Forum und anderst wo diverse Projekte mit AVR als 1Wire Slave. Ich denke da ist nicht nur der Spass am basteln die Ursache, sonst müsste man ja keinen attiny45 verwenden?

Andi

Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Prof. Dr. Peter Henning

Ein Preis von 12 Franken ist absolut lächerlich.

http://www.fuchs-shop.com/de/shop/5/1/13372032/

LG

pah

Haus-Andi

Ich weiss leider ist die Schweiz nach wie vor eine Hochpreisinsel, ist mir schon klar in Deutschland sehe die Preis ganz anderst aus.
Ich werde mir dann wohl ma ein paar dieser DS2438 bestellen.

Zusätzlich beim ELV die Adapterprint für die SMD-Bstückung.

Andi
Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire