Blick über Tellerrand: CCU2-Firmware 2.17.14 integriert Homematic-IP

Begonnen von Ralli, 02 März 2016, 10:30:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralli

Guten Morgen zusammen,

eq-3 hat heute morgen die Firmware 2.17.14 für die CCU2 nach längerer Beta-Phase veröffentlicht. Neben diversen Verbesserungen und Fehlerbehebungen ist vor allem die grundsätzliche Unterstützung für Homematic-IP-Komponenten eingebaut worden.

Über die XML-RPC-Schnittstelle dürften diese Geräte somit auch in fhem (entweder über das Modul HMCCU oder über das Modul HMRPC) eingebunden werden können.

Blick über den Tellerrand: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=29837
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

zap

Ich bin dran. Mit der neuen Firmware hat sich bei der RPC Schnittstelle einiges getan. Ich installiere morgen mal die neue Firmware (nach sorgfältigem Backup). Mal sehen, ob HMCCU dann noch läuft. Die RPC Schnittstelle hat einige neue Methoden bekommen und auch die RPC Events haben dazu gelernt (laut Doku).

Leider war EQ3 bei Homematic Script nicht so innovativ. Einige Unzulänglichkeiten gibt es immer noch.

Interessant dürfte auch sein, ob der Event Push Bug in der JSON Schnittstelle behoben wurde. Dann würde ich von RPC auf JSON wechseln.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralli

Ich warte mit dem Update noch, da es offensichtlich ein Problem mit virtuellen Gruppen gibt. Das bezieht sich vermutlich aber nicht nur auf Heizungsgruppen sondern auch auf andere, die von der CCU2 bspw. bei der Erstellung von Programmen angelegt werden.

Alle fünf Minuten sollen offensichtlich Meldungen wie


Mar 2 21:48:07 homematic-ccu2 local0.err ReGaHss: Error: IseXmlRpc::GetObjectByHSSAddress: no exists device object with address= 3014F711A0000353C99075A8 [../Platform/DOM/iseXmlRpc.cpp (2166)]


im Log auftauchen.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

zap

Das ist ja witzig: die Funktion GetObjectByHSSAddress gibt es heute noch nicht. Zumindest ist sie nicht dokumentiert. Würde mir in HMCCU aber sehr helfen, da es heute nur sehr umständlich möglich ist, aus einer Adresse den Namen in der CCU zu ermitteln.

Update: Lese gerade, dass PocketHM auch noch an die neue Firmware angepasst werden muss. Da ich das auf dem Handy nutze, werde ich mit dem Update auch noch warten. Insofern wird sich auch die IP Fähigkeit von HMCCU noch etwas hinziehen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralli

Hier kann man einen schönen Beitrag zum aktuellen Release lesen, der einen tatsächlich erst einmal vom Update abhalten sollte:

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=29837&p=269840#p269840
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

zap

Da fragt man sich, was die 2 Monate lang getestet haben. Oder es gab kurz for Release noch ein paar Änderungen ggü. der Beta, die angeblich keine Probleme verursachen. Das Spielchen kenne ich auch. Und nachher jammert jeder, wie man sowas rausgeben konnte.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralli

Das frage ich mich auch. Ganz im Ernst: ich finde es gut und richtig, mit Public Betas - die auch als solche gekennzeichnet sind 8) - zu testen, aber was will man mit einer einzigen Public Beta? Das ist schlicht Blödsinn, da sollte mindestens eine weitere folgen, in der vermeintlich die Probleme der ersten Beta gefixed sind.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Ralli

So, ich habe es heute gewagt und die CCU2 auf 2.17.14 aktualisiert. Auf Grund der Erfahrungen anderer Nutzer habe ich selbst den folgenden Weg gewählt und kann den auch Euch empfehlen:

1) Ein Backup der CCU2 durchführen
2) In den Recovery-Modus der CCU2 gehen
3) System-Reset einleiten (Werkszustand wiederherstellen)
4) Firmware 2.17.14 einspielen
5) Nach dem Booten zunächst die erforderliche Zusatz-Software installieren.
    ACHTUNG: Verwendet Ihr CuxD, dann müsst Ihr UNBEDINGT die neue Version 1.5.1 installieren.
    http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=37&t=29885
6) Nach dem erneuten Booten das Backup einspielen
7) Nach dem nun letzten Booten sollte die CCU2 wieder einsatzbereit sein

Bei mir funktioniert nach ersten Erkenntnissen sowohl die CCU2 an sich mit den angeschlossenen Devices problemlos als auch der XML-RPC-Schnittstellen-Zugriff vom Modul HMRPC.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

zap

Ja, scheint derzeit der einzig gangbare Weg zu sein. Schon ziemlich peinlich für EQ-3. Aber manchen ist eh nix peinlich ;-)

Wenn RPC abwärts kompatibel ist, ist das schon mal positiv zu vermerken. Obwohl sich das erst nach ein paar Tagen zeigen dürfte, wie stabil das wirklich läuft.

Momentan bin ich mental noch nicht soweit, das Update durch zu führen. Habe zuviel auf der CCU geändert. Das müsste ich alles manuell sichern. Ich hoffe ja immer noch, dass EQ-3 reagiert und in einem Update zumindest die schlimmsten Bugs behebt. Andereseits liegen zuhause 2 IP Steckdosen, die ich gerne in Betrieb nehmen würde.

Wie sieht denn /varr/log/messages bei Dir aus? Werden viele Meldungen rein geschrieben?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralli

Zitat von: zap am 07 März 2016, 14:39:15
Momentan bin ich mental noch nicht soweit, das Update durch zu führen. Habe zuviel auf der CCU geändert.

Das ist übel. Mein Haupt-Augenmerk, warum ich den Weg mit zwei Zentralen gegangen bin - also CCU2 und fhem - ist der, dass ich mit der CCU2 ein Basissystem OHNE GEFRICKEL haben wollte, welches ich tatsächlich einfach und schnell mit einem EINFACHEN Backup und Restore ersetzen kann, in der Kommunikation mit den Devices aber eben "das Original" ist. Und daran angeflanscht dann fhem, welches die komplette Logik und das Zusammenspiel mit allen anderen Systemen und Protokollen übernimmt - und welches ich auch mal verbasteln kann, ohne das Homematic-System direkt out-of-order zu haben.

Das hat sich absolut bewährt.

Zitat
Wie sieht denn /varr/log/messages bei Dir aus? Werden viele Meldungen rein geschrieben?

Bis auf die alle fünf Minuten kommende Meldung über ein nicht auffindbares Pseudo-Device, welche auch alle anderen Nutzer haben, habe ich absolut nicht mehr im Log als vorher unter 2.15.5 - keine Auffälligkeiten.

Auch ist die CCU2 mit 2.17.14 genau so viel oder wenig performant wie unter 2.15.5, auch hier keine Änderung feststellbar. Vor allem nicht zum Negativen.

Edit:

Hier gibt es übrigens eine erste Stellungnahme von eq-3 zu den aktuellen Unzulänglichkeiten, die bei manchen auftreten:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=34&t=29849&p=271167#p271103
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa