neue Heizung, welche kann man am Besten mit FHEM steuern

Begonnen von Otto, 18 Mai 2016, 13:18:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto

Hallo,

ich werde wohl in der nächsten Zeit eine neue Heizung anschaffen müssen und frage mich welcher Hersteller seine Steuerung für andere (FHEM) vernünftig öffnet.

Also welche Heizung kann man am Besten mit FHEM steuern?
Wer hat den Überblick, Erfahrungen?

Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

Elektrolurch

Hallo Otto,

die Frage ist, was Du an der Heizung alles per fhem verstellen möchtest und welche Daten Du z.B. auch statistisch auswerten möchtest?
Ich habe eine Gastherme von Weisshaupt mit einer angeschlossenen therm. Solaranlage. Alle Komponentnen der Anlage lassen sich über ein Zusatzmodul WCMCOM per Web-Browser abfragen und einstellen.
Dafür habe ich mir dann ein fhem - Modul gebaut.
In der Praxis schalte ich damit die Anlage ein/aus und regele die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit des Heizungsbedarfs in den Räumen und nicht nach der Außentempertur.
Der Gasverbrauch lässt sich aus der Einschaltzeit des Brenners * mit der Ventilstellung berechnen.

Für die Weisshaupt hat bei mir allerdings auch die Ausführung der Therme eine Rolle gespielt. Bei manchen Thermen sitzt die Elektronik unter dem Wärmetauscher. Wird der undicht, dann ist die Elektronik auch futsch.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

kvo1

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Otto

Hallo,

Zitatdie Frage ist, was Du an der Heizung alles per fhem verstellen möchtest und welche Daten Du z.B. auch statistisch auswerten möchtest?

So tief bin ich noch nicht drin. Aber ich denke mit FHEM sollte nur leicht eingegriffen werden, wenn überhaupt.
Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

micomat

Sehr gut laufen auch die Waermepumpen von Tecalor/Stiebel Eltron der Reihe LWZ/THZ 30X und 40X
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Prof. Dr. Peter Henning

Anlagen von Vaillant, Weishaupt und Wolf verwenden den so genannten eBus zur Kommunikation der Bestandteile. Das ist zwar eine etwas verstaubte Technologie, aber sehr solide und inzwischen sehr gut bekannt. Mithilfe eines kleinen Adapters für ca. 15 € kann das Bestens an FHEM angekoppelt werden und bietet nicht nur umfassende Auswertemöglichkeiten, sondern je nach Wunsch auch weitgehende Eingriffsmöglichkeiten.

Für Viessmann-System gibt es den Optolink-Adapter, der ähnliche, aber nicht ganz so weit gehende Ankopplungen ermöglich.

Bitte die entsprechenden Threads hier in diesem Unterforum lesen.

LG

pah

Otto

Hallo pah,

ok, vielen Dank für die Info.

Das mit dem eBus schaue ich mir an.
Gruss Otto

.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.

docker - homematic

Prof. Dr. Peter Henning

Hier die FHEM-Darstellung meiner Heizungsanlage vor 1 Minute

LG

pah