gleichzeitiges Senden bei Intertechno macht Probleme

Begonnen von DSLGigant, 20 Februar 2016, 11:50:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DSLGigant

Hi,
ich habe nun mittlerweile ein paar weitere IT-Komponenten laufen und hatte deshalb schon die Schaltzeiten per at ( at 22:00 at 22:01 usw..) um eine Minute versetzt, um einwandfreies Schalten zu ermöglichen.
Jetzt habe ich meine Rolladen per twilight mit gleichzeitigen Schaltzeiten angebunden und habe wieder das Phänomen von nicht geschalteten Rolladen. Wie muss ich den Befehl verändern, um wieder ein um eine Minute verzögertes Schalten zu bekommen?


define Rollade_Buero_runter at *{twilight("LichtWetter","ss_weather","16:30","22:00")} set Rollade_Buero off
attr Rollade_Buero_runter room 9.8.0_Steuerung
define Rollade_Buero_rauf at *{twilight("LichtWetter","sr_weather","7:30","9:00")} set Rollade_Buero on
attr Rollade_Buero_rauf devStateIcon .*:fts_shutter_up
attr Rollade_Buero_rauf room 9.8.0_Steuerung

define Rollade_Ankleide_runter at *{twilight("LichtWetter","ss_weather","16:30","22:00")} set Rollade_Ankleide off
attr Rollade_Ankleide_runter room 9.8.0_Steuerung
define Rollade_Ankleide_rauf at *{twilight("LichtWetter","sr_weather","10:30","11:00")} set Rollade_Ankleide on
attr Rollade_Ankleide_rauf room 9.8.0_Steuerung

define Rollade_Wohn_Hof_runter at *{twilight("LichtWetter","ss_weather","16:30","22:00")} set Rollade_Wohn_Hof off
attr Rollade_Wohn_Hof_runter room 9.8.0_Steuerung
define Rollade_Wohn_Hof_rauf at *{twilight("LichtWetter","sr_weather","7:30","9:00")} set Rollade_Wohn_Hof on
attr Rollade_Wohn_Hof_rauf room 9.8.0_Steuerung 

Bekommt man in die define-Zeile ein +00:00:60 rein? Oder wäre ein sleep Befehl das Richtige? Alle meine Versuche brachten Müll.


Außerdem habe ich noch eine Beschattung in Planung. Durch die Stop-Funktion bei Intertechno durch doppeltes on oder off senden sieht meine Test-define so aus:

define Schatten DOIF ([?08:00-21:55] and [Bochum_Wetter:fc1_high_c] > 0) (set Rollade_Buero off) (set Rollade_Buero off) DOELSE (set Rollade_Buero on)
attr Schatten cmdState on|off
attr Schatten wait 0,3

Der Befehl

set Rollade_Buero off ; define rollostop at +00:00:03 set Rollade_Buero off

läßt die Rollade 3 Sekunden fahren.

Die 0 ist natürlich den momentanen Außentemperaturen geschuldet. Wie kann ich so eine DOIF testen ohne einen ganzen Tag warten zu müssen?

Ich weiß... mit Homematic ginge die Beschattung viel einfacher, aber einfach ist so langweilig  ;)

Gruß

Matthias 
3 Raspberry Pi, CUL 433, HMLAN, MAX!, Keymatic, Arduino Uno, IT Steckdosen, 2 Bewässerungssteuerungen Balkon, EBUS-Raspi an WOLF

Hollo

Wenn Du mehrere Rolläden eh gleichzeitig schalten willst, könntest Du die auch in eine gemeinsame structure stecken.
Dann brauchst Du nur einen Befehl absetzen.
Außerdem gibt es dafür das Attribut "async", womit die einzelnen Komponenten versetzt angesteuert werden.

Vielleicht hilft das ja schon und macht es außerdem etwas übersichtlicher / einfacher !?
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

DSLGigant

#2
Ja das mit der Struktur hat geholfen. Sieht im Test für 3 Rolladen nun so aus

define Rolladen_Gesamt structure room Rollade_Buero Rollade_Ankleide Rollade_Wohn_Hof
attr Rolladen_Gesamt async_delay 1
attr Rolladen_Gesamt room 9.8.0_Steuerung

und funktioniert prächtig!
Es bringt auch Ordnung in das viele Geschreibsel

update:

Ich musste delay auf 3 Sekunden erhöhen um alles bislang ohne Probs zu schalten

2016.02.21 17:24:14 2: IT set Rollade_Buero off
2016.02.21 17:24:17 2: IT set Rollade_Ankleide off
2016.02.21 17:24:20 2: IT set Rollade_Wohn_Hof off
2016.02.21 18:24:03 2: IT set Lichterkette on
2016.02.21 18:24:06 2: IT set Lichterkette_Ofen on
2016.02.21 18:24:09 2: IT set Baum on
2016.02.21 18:24:13 3: CUL_HM set Kerzen on
3 Raspberry Pi, CUL 433, HMLAN, MAX!, Keymatic, Arduino Uno, IT Steckdosen, 2 Bewässerungssteuerungen Balkon, EBUS-Raspi an WOLF

DSLGigant

Zitat von: DSLGigant am 20 Februar 2016, 16:23:26
Ja das mit der Struktur hat geholfen. Sieht im Test für 3 Rolladen nun so aus

define Rolladen_Gesamt structure room Rollade_Buero Rollade_Ankleide Rollade_Wohn_Hof
attr Rolladen_Gesamt async_delay 1
attr Rolladen_Gesamt room 9.8.0_Steuerung

und funktioniert prächtig!
Es bringt auch Ordnung in das viele Geschreibsel

update:

Ich musste delay auf 3 Sekunden erhöhen um alles bislang ohne Probs zu schalten

2016.02.21 17:24:14 2: IT set Rollade_Buero off
2016.02.21 17:24:17 2: IT set Rollade_Ankleide off
2016.02.21 17:24:20 2: IT set Rollade_Wohn_Hof off
2016.02.21 18:24:03 2: IT set Lichterkette on
2016.02.21 18:24:06 2: IT set Lichterkette_Ofen on
2016.02.21 18:24:09 2: IT set Baum on
2016.02.21 18:24:13 3: CUL_HM set Kerzen on

Jetzt hakt es bei mir noch bei einer Zeile:

define Lichterketten_abends_an at *{twilight("LichtWetter","ss_weather","16:30","22:00")} set Lichterketten on

ss_weather ist schon ganz ok, um die Schaltzeit nach der Helligkeit zu steuern. Aber es schaltet eigentlich für meine Wohnung eine halbe Stunde zu früh. Wie bekomme ich das noch in die Zeile?

3 Raspberry Pi, CUL 433, HMLAN, MAX!, Keymatic, Arduino Uno, IT Steckdosen, 2 Bewässerungssteuerungen Balkon, EBUS-Raspi an WOLF

sash.sc

Schaue mal ob der Comandref nach. Für den at Befehl gibt es dort schöne Beispiele.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Tedious

Bei mir ist das so gelöst:

define DI_Homelight DOIF ([{sunset("HORIZON=-2",0,"15:30","19:00")}-24:00] and [Familie] eq "home" )(set Lampe_Couch on) DOELSE (set Lampe_Couch off)

Parameter (HORIZON) kannst Du spielen wie hell/dunkel es sein soll/kann/darf.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

DSLGigant

Danke für die Hinweise. Ich habe es so gemacht:

define Kerzen_abends_an at *{sunset("CIVIL",0,"16:30","22:00")} set Kerzen on

und habe die besagte halbe Stunde durch CIVIL draufgepackt. Wenn es nicht reicht kommt Horizon zum Zug
3 Raspberry Pi, CUL 433, HMLAN, MAX!, Keymatic, Arduino Uno, IT Steckdosen, 2 Bewässerungssteuerungen Balkon, EBUS-Raspi an WOLF