FS20 PIRA miserable Funkreichweite

Begonnen von Waldmensch, 03 März 2016, 11:18:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Waldmensch

Hat jemand von Euch die ähnliche Erfahrung, das der PIRA eine lausige Funkreichweite hat? Ein Repeater hängt ca 4m entfernt vom PIRA hinter einer 40er Ziegelwand - das sollte doch zu schaffen sein. Der Repeater hat guten Kontakt zum COC des Raspberry mit FHEM. Gibt es irgendwelche Tuningmaßnahmen? Ich habe noch einen PIRI-2, der wesentlich ungünstiger hängt, aber zuverlässig funkt. Liegt es eventuell daran, das der PIRI-2 mit 3 Batterien (4,5V) und der PIRA nur mit 2 Batterien (3V) betrieben wird? Beim PIRA kommt nur etwa jedes zehnte Signal in FHEM an  :-\

rudolfkoenig

ZitatHat jemand von Euch die ähnliche Erfahrung, das der PIRA eine lausige Funkreichweite hat?
Nein, ich kann ein PIRA in ca 6m Entfernung ueber mehrere Waende und eine Decke schraeg (was die Wanddicke entsprechend erhoeht) ohne Probleme empfangen. Direkt mit einem CUL und 8.6cm (l/4) Drahtantenne, ohne Repeater. Repeater sind mAn bei FS20 nicht unproblematisch, ich ziehe ein CUL RFR in so einem Fall vor.

Waldmensch

Ich habe am COC die große 8db Antenne dran, eigentlich gab es bis dato noch nie Probleme. Mit "sens" und "bandwidth" habe ich noch nicht gespielt. Ich habe noch 2 PIRA Bausätze, die werde ich dann man zusammenlöten. Nicht das der Sender einen weg hat.

Wie stelle ich mir so einen CUL RFR vor? Ist das ein CUL an einem USB Netzteil betrieben, also ohne Rechner? Das geht irgendwie aus dem Wiki Artikel http://fhemwiki.de/wiki/RFR_CUL nicht so recht hervor.

Gibt es eine Möglichkeit, den FS20 Repeater irgendwie zu diagnostizieren? Aus der ELV Beschreibung geht hervor, das die Pakete, die über den Repeater eingehen, irgendwie getaggt sind, das müsste man ja dann am Datenpaket erkennen. Vielleicht funktioniert ja auch der Repeater nicht.

rudolfkoenig

Grosse Antenne ist nicht immer besser, die ist halt in eine Richtung staerker gerichtet.

Ein FS20 Repeater sendet die empfangenen Funksignale "normal" mit 1kBaud weiter, eine Nachricht belegt fuer nochmal 0.23s den Funkraum. Wenn man in FHEM auf diese Signale reagieren moechte, und was sendet, kann sein, dass man die urspruenglichen Signale auch gehoert hat, und dann kollidieren die von FHEM gesendeten Signale mit denen des Repeaters. Das meinte ich mit "nicht unproblematisch".

CUL im RFR Modus ist ein am PC vorkonfiguriertes CUL im USB-Netzteil. Kann SlowRF weiterleiten (FS20/FHT/etc), das aber mit eine vergleichweise hohe Datenrate (250kBaud statt 1kBaud), stoert deswegen weniger.

Waldmensch

Okay, Danke für die Aufklärung. Das hilft mir schon mal eine Ecke weiter.

Waldmensch

Also ein zweiter PIRA zeigt die selben Probleme. Dann werde ich mich wohl mit dem Thema CUL RFR befassen müssen  :(

Navigator

...wo steht denn der Pira? direkt an der Wand? in einer Ecke? in der Nähe von Wasserrohren? Ganz schlecht. Ich habe mal den Cubie mit CUL direkt unter der Flurdecke in den Winkel bieder Wände gehängt und hatte nur Probleme. Was sagen die RSSI Werte? Ich würde erst mal den Standort vom Pira ändern, das kann manchmal innerhalb von Zentimetern Wunder bewirken.
Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.

Waldmensch

Ja, Die PIRA sind mit dem Rücken an einer Wand. Ich habe jetzt den FHEM Raspi etwas umplaziert, mit dem Ergebnis, das ich nun alle PIRA empfange. Einer mit -80db und einer mit -85db. Allerdings habe ich dadurch 2 Schalter eingebüßt, die nun nicht mehr zuverlässig schalten. Ich werde um 2 Stück CUL RFR nicht herumkommen. Die Entfernung ist einfach zu groß, bzw. es sind ziemlich dicke Mauern im Weg.

Ich habe mir beim Aliexpress 2 Funkmodule bestellt und 2 Nanos habe ich noch rumliegen. Sollte ja mit der Wiki Anleitung kein Ding sein, da zwei NanoCUL zu zaubern und CUL RFR draus zu machen.