Aussensensor HM-WDS-OTH zur Rolladensteuerung

Begonnen von errazzor, 28 März 2016, 15:37:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

errazzor

Hallo,

ich hoffe ich beginne das Thema im richtigen Forum.

Ich würde gerne zur Steuerung meiner Rolläden (automatische Beschattung im Sommer) den Aussentemperatursensor HM-WDS-OTH einsetzen.

Unser Wohn-/Schlafzimmer ist zur Südseite hin. Dort knallt von ca. 9.30 bis 18.00 Uhr die Sonne voll drauf.

Bei der automatischen Beschattung möchte ich folgende Parameter einfliessen lassen:

- Temperatur
- Helligkeit (möchte ich vom "HM-Funk Bewegungsmelder außen" auf der Südseite abfragen)
- Uhrzeit und Monat

Macht es Sinn, den Temperatursensor auf der Südseite anzubringen (bekäme immer volle Sonne ab) oder sollte ich ihn besser an der Nordseite anbringen?

Ich habe nur die Wahl zwischen Nord und Süd (Reihenmittelhaus)

Alternativ hatte ich schon überlegt zwei solcher Sensoren anzubringen (Nord+Süd) und dann die Temperaturdifferenz zu errechnen, um daraus auf Sonne ja/nein in Kombination mit dem Helligkeitswert  schliessen zu können.

Bin mir grade unsicher, was am meisten Sinn macht.

Danke für jede Antwort.

martinp876

Teste es doch. Hängt davon ab, ob direkte Sonne einfallen darf, abhängig von der Innentemperatur... Denke ich

scooty

Hallo,

benutze für meine Beschattungssteuerung folgende, recht simple, Parameter:
- Helligkeit (über "HM-Funk Bewegungsmelder außen", angebracht in Sonne)
- vorhergesagte Tages-Höchsttemperatur aus einem Wettermodul (damit erübrigt sich Monat und ggf. ein Außentemperatur-Sensor)
- Sonnenstand (aus Twilight Modul: azimuth, damit erübrigt sich Uhrzeit)

Und ja, den Helligkeitssensor würde ich direkt in die Sonne hängen, bei mir scheint ab einem Wert von 225 die Sonne, unter einem Wert von 214 nicht mehr.
Die Werte für
- Helligkeit
- azimuth
müsstest Du allerdings bei dir selbst passend ermitteln.
Sehe persönlich keinen Bedarf für zwei Temperatursensoren und Temperaturdifferenz, die gelieferten Helligkeitswerte sind aussagekräftig genug. 

Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

Wuppi68

ich habe bei mir die Beschattung auch über den Bewegungsmelder gelöst - nur vergleiche ich einfach die Aussen mit der Innentemperatur
FHEM unter Proxmox als VM

errazzor

#4
Danke für die Antworten.

@scooty: Das mit dem Sonnenstand (azimuth) ist intressant, hast Du da mal ein Beispiel für mich, was bzw. wie du da berechnest?

Mir ist momentan nicht klar wie man mit den Werten umgehen soll, da diese ja je nach Jahreszeit unterschiedlich sind.

Nimmst Du vom Azimuth-Wert einfach eine Spanne von-bis (z.b. 120° - 240°) unabhängig von der Jahreszeit/Monat oder wie ?

Also zum Beispiel so...

WENN Azimuth zwischen 120° und 240° UND vorhergesagte Tages-Höchsttemperatur > 25° UND Helligkeit > 225 DANN schliesse Rollo

Kommt das hin was Du bei Dir machst?

scooty

#5
Zitat von: errazzor am 29 März 2016, 10:33:54
WENN Azimuth zwischen 120° und 240° UND vorhergesagte Tages-Höchsttemperatur > 25° UND Helligkeit > 225 DANN schliesse Rollo
Fast, benutze nur den kleineren Azimuth-Wert, der den Sonnenstand beschreibt, an dem die Sonnenstrahlen das Fenster überhaupt erst erreichen.
Dieser Azimuth-Wert bleibt über den Jahreszeitraum gleich, so dass ich nicht mit Jahreszeiten/Monat jonglieren muss.

Und hochgefahren wird das Rollo nur in Abhängigkeit vom Helligkeitswert, der Azimuth ist da eher uninteressant, bzw. ändert sich im Jahreszeitraum (Azimuth für Sonnenuntergang ist variabel über den Jahreszeitraum).

Das entsprechende DOIF (WZOG_ROLLL_Beschattung) dazu:
([BKOG_SEN:brightness]>=225
and [?TL:azimuth] >= 231
and [?WZOG_ROLLL_Beschattung] ne "on") (
set WZOG_ROLLL pct 25
)
DOELSEIF
([?WZOG_ROLLL_Beschattung] eq "on"
and [BKOG_SEN:brightness] < 214) (
set WZOG_ROLLL pct 100
)

Code für den DEF Bereich des DOIF

Andreas

PS: Damit obiger Code funktioniert
attr WZOG_ROLLL_Beschattung cmdState on|off nicht vergessen.
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

errazzor

Ok, vielen Dank für das Beispiel bzw. den Code. So hab ich mir das in etwa gedacht.

Mir schwebt da noch eine Zeitverzögerung für das hochfahren des Rollos vor, damit nicht bei jeder kleinen Wolke welche sich mal vor die Sonne schiebt der Rollo rauf und runter fährt.
Gibt ja ab und zu Tage, an denen es weit oben recht windig und bewölkt ist und die Sonne im Minutentakt verdeckt wird.

Aber ich denke das bekomme ich mit einem wait hin.

Danke Dir.