(gelöst) Hmccu Devices verschwinden nach Stromausfall

Begonnen von Garbsen, 08 Juli 2017, 18:38:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Garbsen

Moin

Folgendes Problem:
Ich hatte jetzt 2 mal Stromausfall, beide Male waren anschließend in FHEM alle HMCCU Devices und Channel verschwunden.
Trotz vorherigem Save in FHEM.
Man kann sie natürlich neu anlegen, aber das ist natürlich sehr lästig
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Chris8888

Hi,
vermutlich bootet die CCU langsamer und dann findet HMCCU beim Start keine Devices....
Das sieht man aber im Log....

VG
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

zap

Zitat von: Chris8888 am 08 Juli 2017, 18:58:45
Hi,
vermutlich bootet die CCU langsamer und dann findet HMCCU beim Start keine Devices....
Das sieht man aber im Log....

VG
Christian

Ja, das dürfte die Ursache sein. Einfach FHEM nochmal neu starten, sobald die CCU oben ist. Meine braucht auch 2 Minuten ...
Kann auch sein, dass der Start der CCU dadurch gebremst wird, dass der Internet Router noch nicht wieder da ist.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Garbsen

Ja, log file zeigt ua 'cannot find io device'
Werde mal ausprobieren, ob ein erneuter Neustart das Problem löst.
Trotzdem wundert mich, dass die Devices gar nicht auftauchen, hätte gedacht, dass sie erscheinen aber solange ccu nicht gestartet nicht ansprechbar sind
FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2

zap

Nein, das kann nicht funktionieren. Das IO Device lädt zunächst alle Geräte der CCU. Wenn die nicht da ist, lädt er auch nichts. Und dann schlagen die Defines der Geräte in FHEM fehl, weil die Adressen nicht bekannt sind
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

chris1284

normales verhalten. der pi + fhem ist ehr oben als die ccu, somit kann hmccu das io (die ccu) nicht erreichen und lädt entsprechend die devices nciht weil abhängig zum iO.
ein fhem neustart wenn die ccu gebootet und per webif erreichbar ist reicht und alles ist wieder da (nur solltest du kein save manuell oder autom in der zeit machen ;) ).

das problem tritt auch auf wen man zb hin und wieder fhem neustartet und die "alte connection" zur ccu noch besteht. leider ist hmmcu in dem fall anfälliger als cul_hm.
dort hat man die vccu welche immer geladen wird, egal ob der cul initialized oder diconnected ist. wäre schon wenn es den hmccudev/chn reichen würde das ein hmmcu device vorhandne ist, egal ob dieses connected ist oder nicht. die arbeit bei fhem restart erst den rpc sauber zu beenden mache ich mir nicht, dann starte ich fhem im schlimmsten fall nochmal neu.

du solltest aber ehr den server und die ccu (bei der alten konnte man ja noch batterien einbauen) gegen stromausfall sichern wenn das oft vorkommt.

Garbsen

Zitat von: chris1284 am 09 Juli 2017, 11:25:17
normales verhalten. der pi + fhem ist ehr oben als die ccu, somit kann hmccu das io (die ccu) nicht erreichen und lädt entsprechend die devices nciht weil abhängig zum iO.
ein fhem neustart wenn die ccu gebootet und per webif erreichbar ist reicht und alles ist wieder da (nur solltest du kein save manuell oder autom in der zeit machen ;) ).

das problem tritt auch auf wen man zb hin und wieder fhem neustartet und die "alte connection" zur ccu noch besteht. leider ist hmmcu in dem fall anfälliger als cul_hm.
dort hat man die vccu welche immer geladen wird, egal ob der cul initialized oder diconnected ist. wäre schon wenn es den hmccudev/chn reichen würde das ein hmmcu device vorhandne ist, egal ob dieses connected ist oder nicht. die arbeit bei fhem restart erst den rpc sauber zu beenden mache ich mir nicht, dann starte ich fhem im schlimmsten fall nochmal neu.

du solltest aber ehr den server und die ccu (bei der alten konnte man ja noch batterien einbauen) gegen stromausfall sichern wenn das oft vorkommt.

Danke für die gute Erklärung.
Stromausfall war vereinfachte Kurzbeschreibung, tatsächlich war es ein "geplanter" Ausfall (umziehen der ccu und des FHEM Servers an anderen Ort, und ähnlich wie bei Dir zu bequem sauber zu beenden 🙈

CCU hängt jetzt an Batterie-Notstrom, sichert zumindest gegen kurzfristigen Ausfall.
Werde mir jetzt für den FHEM Server (bei mir kein Pi sondern Ubuntu) eine Schaltsteckdose zulegen, um dann auch aus der Ferne einen Neustart erzwingen zu können.
Nicht das eleganteste aber für den Notfall, falls ich nicht anders neu starten kann.

FHEM und Homebridge auf Intel NUC, CUL 868 v 1.66, CUL466 V 1.66, SOMFY RTS Rolläden, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-BL1-FM, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-RHS, HM-WDS10-TH-O, HM-SEC-WDS-2, HM-Sen-LI-O, HM-CC-RT-DN, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-SCI-3-FM, HM-Sec-Sir-WM, HM-PB-2-WM55-2, HM-RC-8, HM-LC-SW1-PL2, Alpha2