Rauchmelder peeren und pairen

Begonnen von Peterson, 03 April 2014, 07:26:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

Zitat von: martinp876 am 23 Juni 2014, 07:04:55
sollte in Wiki erklärt sein:
alle SD wird an einen "teamLead" gepeert.
Wenn einer einen Alarm erkennt sendet er als teamlead einen Alarm und alle SDs die diese ID eingetragen haben heulen
FHEM  muss nicht laufen, auch wenn der Teamlead ein virtueller ist.

Zitat von: martinp876 am 03 Juni 2014, 19:26:25
Der einzelne SD kann gepeert werdenund man kann den Status abfragen.
Kommandos wie Alarm und test gehen immer an die Gruppe (Team). Daher gibt es diese nicht bei dem einzelnen Device.
Ein Gruppe braucht eine ein-eindeutige Adresse (jedes Device hat auch eine). HM bietet nun die Möglichkeit des Betriebs ohne Zentrale - und muss somit ohne User-interface eine Gruppen-adresse generieren. Diese darf mit weiteren Gruppen und Devices nicht kollidieren. Daher nimmt HM einfach die ID eines der SD - zufällig beim peeren. Das ist dann der Team-Lead - aber alles was er tut ist, die HMId zu Verfügung zu stellen. Diese Kollision (Adresse des SD und des Team ist jetzt identisch) hat HM unter kontrolle.

Du kannst also alle Team-kommandos mit der Adresse des TeamLeads absetzen - und nur bei diesem.

Wenn du also einen Einzelnen hast kannst du den mit sich selbst peeren, dann ist er der Teamlead und kann die teamkommandos an sich senden (oder du von der Zentrale an ihn).

Wenn ich eine SD gruppe einrichte mit mehr als einem SD gefällt mir das nicht - weil
- ein SD besonders ist
- wenn der Team-SD defekt ist muss ich alle SDs neu peeren (die HMId muss geändert werden)
- ich die Team-Kommandos und events in einem der SDs suchen muss
=> es ist nicht notwendig - aber schlicht deutlich ordentlicher - den TeamLead zu separieren.

Im Prinzip habe ich das gleiche schon in
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder#TeamLead
gesagt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

CQuadrat

Das widerspricht aber der Beobachtung:

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 April 2014, 15:24:50
Udo, bei mir hat der Test ergeben, dass bei ausgeschaltetem Teamleader der Alarm nicht weitergegeben wurde. Das könnte natürlich ein Seiteneffekt eines zu großen Abstandes sein  - sicherheitshalber sollte man das aber noch einmal testen, weil es wirklich ein kritischer Aspekt ist.

Also: Hat das jemand mal zuverlässig getestet?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

frank

ZitatAlso: Hat das jemand mal zuverlässig getestet?

martin,dem programmierer, vertraust du nicht und betateilchen, einem tester wie es scheint, vertraust du auch nicht. dann bleibt wohl nur die möglichkeit es selbst zu probieren, um sicher zu sein. das sollte man sowieso immer machen.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

CQuadrat

Das werde ich auch tun.
Dafür ist mir das zu sicherheitsrelevant.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

Ein teamlead gibt NICHTS weiter.
was immer du mit zuverlässig testen meinst - und von was  - ist mir nicht klar.
- ob deine Installation korrekt ist musst DU testen
- ob deine RMs jeder zu jedem erreichbar ist musst DU testen
- ob ein RM auch bei rauch auslöst musst du MIT RAUCH testen - alles andere ist eine Vermutung!!!

In der Firma wird dies JÄHRLICH MIT RAUCH gemacht!! Jeder Melder einzeln!

Einzig die Kommunikation bei guter Erreichbarkeit und funktionierenden Devices ist nachgewiesen.

Also keine Sicherheitslücke lassen - immer gut.

Pfriemler

Jeder alarmierende Rauchmelder ruft wohl seine HMID in die Botanik - und die Geräte, die auch darauf hören, schlagen dann mit Alarm? Dann wäre die physische Erreichbarkeit des TeamLeads in der Tat entbehrlich...
Ich meine bei meiner damaligen Inbetriebnahme der Melder FHEM gezielt ausgeschaltet zu haben und es gab keine Probleme mit dem Gruppenruf.

Im Wiki steht recht deutlich, dass die SDs keine Kommandos weiterreichen. Falls dies wirklich definitiv so ist und auch für Alarme gilt, fände ich es außerordentlich bedauerlich. Das würde nämlich in der Tat bedeuten, dass zwei weiter entfernte Rauchmelder trotz zentraler gelegener nicht miteinander reden könnten - ein Alarm aber sollte eigentlich immer weitergebrüllt werden. Verbesserung könnte hier eine funktechnisch optimal erreichbare Zentrale bringen, die den Alarm z.B. per Notify wiederholt und so auch die entfernteren Melder erreicht - was dann definitiv nicht ohne FHEM gehen würde. Brächte ein HM-Repeater hier Abhilfe?

Ich muss wohl am Montag mal wieder eine Piepsorgie machen daheim ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

ZitatJeder alarmierende Rauchmelder ruft wohl seine HMID in die Botanik - und die Geräte, die auch darauf hören, schlagen dann mit Alarm?
falsch. ein RM gehört zu einem Team. Praktisch heist dies, man hat ihm eine HMId gesagt, die das Team darstellt. Diese ist in der peerlist.
=> die Team-ID steht in der peerlist
Im Alarmfall sendet der RM mit der TEAM-ID seinen Alarm. Alle team-mitglieder, die es hören, heulen mit.

Keiner der RMs kennt auch nur ein anderes Team-mitglied. Die Zentrale ist nur eine 2. HMId des Device, eine gruppen-ID.
ZitatDann wäre die physische Erreichbarkeit des TeamLeads in der Tat entbehrlich...
absolut korrekt. sollte so auch in Wiki beschrieben sein.

ZitatIm Wiki steht recht deutlich, dass die SDs keine Kommandos weiterreichen.
korrekt - getestet.
Zitat.. fände ich es außerordentlich bedauerlich.
ja... aber alles andere brächte andere Probleme.
ZitatVerbesserung könnte hier eine funktechnisch optimal erreichbare Zentrale bringen, die den Alarm z.B. per Notify wiederholt und so auch die entfernteren Melder erreicht - was dann definitiv nicht ohne FHEM gehen würde.
korrekt. du solltest es daher testen, wenn es bei dir zutrifft. Wenn dein Team-lead virtuell ist kannst du von diesem einen Alarm auslösen, wenn eines der mitglieder einen meldet. das könnte helfen, habe ich in der Form nicht probiert. Sehe aber kein Problem beim Heulen - die Readings sind dann evtl leicht unterschiedlich.
ZitatBrächte ein HM-Repeater hier Abhilfe?
das denke ich schon, babe ich nicht getestet. Einem Repeater ist der Inhalt der messages egal. Dafür ist er ja gebaut. Die Einstellungen sollten korrekt sein! Alarm ist eine art broadcast

UweUwe

Ich habe zu diesem Thema auch noch eine Frage:

Ich habe 3 HM-SEC-SD, die ich auch einzeln mit FHEM gepeert habe.
Dann umbenannt in Wohnzimmer_Rauchmelder, Schlafzimmer_Rauchmelder und Heizraum_Rauchmelder

Ich stelle mir vor, dass der Wohzimmer_Rauhmelder den TeamLead macht und gebe dann als Kommando nacheinander ein:

      a. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Wohnzimmer_Rauchmelder single set actor
      b. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Schlafzimmer_Rauchmelder single set actor
                 c. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Heizraum_Rauchmelder single set actor

Ergebnnis ist, dass bei alle 3 Rauchmelder im FHEM "missing ack" melden.

Was mache ich falsch?

Allle 3 Rauchmelder sind korrekt gepeert und R-pairCentral ist set_0x555555.

Vielen Dank

no_Legend

Zitat von: UweUwe am 30 März 2016, 21:36:16
Ich habe zu diesem Thema auch noch eine Frage:

Ich habe 3 HM-SEC-SD, die ich auch einzeln mit FHEM gepeert habe.
Dann umbenannt in Wohnzimmer_Rauchmelder, Schlafzimmer_Rauchmelder und Heizraum_Rauchmelder

Ich stelle mir vor, dass der Wohzimmer_Rauhmelder den TeamLead macht und gebe dann als Kommando nacheinander ein:

      a. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Wohnzimmer_Rauchmelder single set actor
      b. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Schlafzimmer_Rauchmelder single set actor
                 c. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Heizraum_Rauchmelder single set actor

Ergebnnis ist, dass bei alle 3 Rauchmelder im FHEM "missing ack" melden.

Was mache ich falsch?

Allle 3 Rauchmelder sind korrekt gepeert und R-pairCentral ist set_0x555555.

Vielen Dank

Hast du schon in Wiki geschaut?
Vll. hilft dir das weiter http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.