Planungsfrage (Hardware- und/oder Hirnchaos)

Begonnen von Rabe01, 05 April 2016, 09:55:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rabe01

Hallo FHEM Forum,

ich stehe kurz vor dem richtigen Einstieg in die Heimautomatisierung.
Anscheinend habe ich mittlerweile zuviel gelesen, ich habe irgendwie einen Knoten im Hirn.

Mein Vorhaben ist es mit einen Raspberry Pi anzufangen und Homematic Komponenten zu steuern.
Ich möchte mit der Heizungssteuerung anfangen und später natürlich erweitern.
Ich habe im Moment mehrere Insellösungen, die entweder Übergangsweise oder dauerhaft mit integriert werden sollen.

Diese sind im Moment:
Brandmelder von Minimax mit der MX30 Zentrale
Raumfeld Multirooming System
einige intertechno UP-Schalter
diverse Baumarkt Funksteckdosen

Soweit der IstStand

Jetzt der eigentliche Knoten in meinem Hirn:

Was für einen Sender deckt dies alles ab, bzw. welcher ist erst einmal für Homematic der geeignetste.

Ich habe durch lesen nun folgende fünf identifiziert und habe keine Ahnung wo die wirklichen Unterschiede für eine Entscheidung liegen.

Funkmodul für Raspberry PI von eQ-3 (OCCU)
USB-Funkkonfigurationsadapter
LAN-Konfigurationsadapter
CUL
COC

Kann mir hier jemand kurz erläutern welche der Adapter für mein Vorhaben geeignet sind und wo die Vorzüge sind?

Vielen Dank für die Mühe sich durch meinen Text zu kämpfen

Gruß   Rabe

FranzB94


Hi Rabe01!
Zitat von: Rabe01 am 05 April 2016, 09:55:28

...Ich möchte mit der Heizungssteuerung anfangen und später natürlich erweitern.
Ich habe im Moment mehrere Insellösungen, die entweder Übergangsweise oder dauerhaft mit integriert werden sollen.

Diese sind im Moment:
Brandmelder von Minimax mit der MX30 Zentrale
Raumfeld Multirooming System
einige intertechno UP-Schalter
diverse Baumarkt Funksteckdosen
...

Woher soll hier z.B. jemand wissen, wie Du Deine Heizung (Heizkörper) steuern willst?

Fang doch einfach noch einmal an zu lesen, möglichst an den richtigen Stellen. z.B. hier http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf und im Wiki.

Ein ganz wesentlicher Fakt sind auch die von den Geräten verwendeten Funkfrequenzen (433 MHz, 868 MHz). Darauf solltest Du in den Beschreibungen immer achten.

Benni

Zitat von: FranzB94 am 05 April 2016, 10:20:52
Woher soll hier z.B. jemand wissen, wie Du Deine Heizung (Heizkörper) steuern willst?

Hat er doch geschrieben:

Zitat von: Rabe01 am 05 April 2016, 09:55:28
... und Homematic Komponenten zu steuern.

Rabe01

Hallo,
und schon einmal Danke für die Rückmeldungen.
@Benni Danke für das Richtigstellen

Hier sieht man schon, dass das Chaos auch schon mein Schreiben erfasst hat :-)
Ich wollte halt nicht alles aufzählen was mir schon klar ist um den Text nicht noch länger zu machen.

Es geht mir in erster Linie um die Auswahl des Ansteuergerätes für Homematic an einem Raspberry PI.
Mit eventuell der Möglichkeit die intertechno Geräte anzusprechen. (soll ja angeblich mit der culfw oder aculfw gehen)
Vielleicht sogar mit Bezugsquelle, die sind nämlich auch verwirrend.

Alle anderen Angaben war das Beiwerk zur Erklärung meiner Umgebung und meines Vorhabens.

Ich kann es im Moment einfach nicht besser erklären, tut mir leid.

Gruß   Rabe



MadMax-FHEM

Hallo,

also ich habe folgendes:

IT/FS20 UP-Aktoren

die steuere ich per CUL433MHz
(stehen nicht in der Signatur weil ich das aktuell aus dem Testsystem wieder raus genommen habe)

Mit etwas Glück gehen damit auch die Baumarktsteckdosen...

Für meine HOMEMATIC Komponenten: Wandthermostate, Heizkörperthermostate und Fensterkontakte (siehe Signatur) nehme ich den HM-CFG-USB

Alles auf RasPi 1 und 2 (evtl. bald auch 3) wieder: siehe Signatur...

Für HOMEMATIC geht auch ein CUL868MHz habe ich auch (zusammengesteckt auf Breadboard) aber der USB-Stick ist schick und kostet auch nicht die Welt (glaube so 40EUR)...

Bzgl.
ZitatBrandmelder von Minimax mit der MX30 Zentrale
Raumfeld Multirooming System

musst du wohl mal ein wenig im Forum oder Internetz suchen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Rabe01

Hallo nochmal und vielen Dank für die Antworten.
da ich mich gestern spontan für einen CUL entschieden habe, werde ich das Thema hier schließen.
Nach mehrstündigem lesen hier im Forum bin ich zu dem Schluss gekommen der CUL passt auf meine
Vorstellung von System. Im schlimmsten Fall habe ich ein paar Euros "verspielt". Was sicherlich, bis zum
fertigen System (geht fertig überhaupt?), nicht die letzten seien werden :-)

Nochmals Danke und Gruß
Rabe