EM 1000-S Umbau auf S0 LED möglich?

Begonnen von Waldmensch, 07 April 2016, 21:37:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Waldmensch

Hallo,

Ich habe in meiner Bastelkiste noch einen EM 1000-S liegen, für den ich seit Installation meiner PV Anlage (Umrüstung auf Digitalzähler) keine Verwendung mehr hatte. Der Messkopf EM1000-IR reagiert leider nicht auf die Leuchtdiode des Zählers, da der Fototransistor sicher nur im IR Bereich schaltet. Meine Idee war nun, den Fototransistor im Lesekopf zu ersetzen, durch einen, der die LED akzeptiert (BPW40 zum Beispiel) Im Modul wird ja die Anzahl der Impulse im Define angegeben. Der Zähler hat 1000 imp/kWh, also müsste das doch so gehen:

define <name> CUL_EM <code> [corr1 corr2 CostPerUnit BasicFeePerMonth]

corr1 = 1000
corr2 = 12000



Hat jemand diesen Umbau schon mal gemacht? Befinde ich mich auf einem Irrweg? Wäre Schade, das Teil in der Bastelkiste vergammeln zu lassen - ich glaub nicht, das ich sonst jemals wieder Verwendung dafür habe.

fiedel

#1
Das sollte auf jeden Fall gehen (ohne es probiert zu haben). Du hast das Prinzip auch richtig verstanden. Desweiteren sollte funktionieren, den Fototransistor durch einen Optokoppler zu ersetzten und das Ganze an einem S0- Kontakt zu betreiben. Die Spannung für die Sende- LED treibt dann über den Kontakt die Diode im Koppler an.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Waldmensch

Durch Zufall wurde grad die S0 Erfassung mit    FS20S8M "hochgespült". Ich werde das mit dem EM1000-S verwerfen, da er nur alle 5 Minuten sendet, wohingegen der FS20S8M jede Minute. Da ich den Eigenverbrauch an meiner PV Anlage erfassen will und abhängig davon schalten will, sind 5 Minuten ganz schön lang.

fiedel

#3
5 Min. reichen in der Praxis völlig aus. Habe meinen 1-Wire- Zähler auch so laufen. Mit 1 Min. produzierst du nur eine unnötig große Logdatei oder DB. Es wird ja immer alles erfasst, egal wie groß das Intervall ist. Aber beim FS20 Modul- Mod kann man sicher das Intervall einstellen, falls du später meiner Meinung bist...  ;) ... Äh, ich lese gerade "schalten" - na gut, wenn du jede Wolkenlücke verbrauchen willst...  8)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Waldmensch

Ja, genau da ist das Problem. Habe ein paar Verbraucher (Klimaanlage, Poolpumpe, etc) die gerade bei wolkigem Himmel schnell den Eigenverbrauch in Netzbezug wandeln. Das will ich auf jeden Fall vermeiden. Gerade dem Pool macht es nichts aus, wenn die Pumpe an/aus geht. Hauptsache sie läuft ihre 4h pro Tag. Die zieht immerhin 500Watt, die ich ungern aus dem Stromnetz beziehen würde, wenn 3 Minuten später wieder die Sonne scheint. Auch muß ich meiner Frau dann nicht mehr vorschreiben, wann sie den Geschirrspüler anzumachen hat, solange sie es bei Sonne macht (die B-Prominenz Verbraucher schalten sich dann halt ab, wenn es knapp wird). Ich bin momentan auf Minutentakt, will aber die Sunny Portal Abfrage loswerden (weil SMA unsere Abfragen loswerden will  ;) ) Wenn ich den Eigenverbrauch aus dem S0 Zähler bekomme und die PV Leistung aus dem Wechselrichter, dann habe ich alles was ich zum Schalten brauch lokal, ohne SMA Portal.