Serieller Datenempfang über 433 Mhz

Begonnen von matlen67, 17 April 2016, 14:25:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

matlen67

Hallo zusammen.
Ich hatte mit vor einigen Jahren für meinen Rapberry PI eine kleine Wetterstation gebaut mit der ich hier zu hause Temperaturen und Luftfeuchte der Räume aufzeichne.
Sender und Empfänger sind eine (Eigenentwicklung). Der Sender besteht aus einem attiny84, DHT22 Temp/Feuchte-Sensor und als Sendeeinheit verwende ich ein 433Mhz RF-Link modul von Wattenrott.
Programmiert habe ich das alles in Bascom.
Das Protokoll der Datenübertragung ist nun einfach eine seriele Komunikation (2400Baud , 8,N,1), gesendet werden 11 Byte: 1 x sync, 2 x ID, 1 x  Einheit T,H,B(für Temp, Humidity oder Batterie), 5 Daten, 2 x  CRC16.
Beispiel:

Text= ª02h52.5 wà = SenderID 02, humidity, 52,5

byte     bedeutung           hex               
1         (sync)           : aa       
2-3       (ID)             : 30 32 
4         (einh)           : 68       
5-9       (Data)           : 35 32 2E 35
10-11     (CRC)            : 77 C3


Empfangen werden die Daten am RPI über den entsprechenden Empfänger und über ein Python programm wird alles ausgewertet und weiterverarbeitet.

Nun habe ich FHEM auch für mich entdeckt und schon einige Tage damit rumexperimentiert. Einen nanoCUL habe ich mir selber zusammen gebaut und als FW ist die (V 1.20.08 a-culfw) drauf.
Alles an Steckdosen läßt sich hier auch schon schalten und walten. Jetzt währe es natürlich prima wenn ich meine Temperatursensoren noch mit einbinden könnte. Klar das ist natürlich kein gängiges Protokoll, da muss bestimmt erst was geproggt werden.
Wenn ich raw X25 einschalte werden hier auch zig Packete geloggt mit denen ich und FHEM natürlich nix anfangen können.

Nun meine Frage. Gibt es irgendeine Möglichkeit meine Sensoren mit einzubinden? Gibt es irgendwelche seriellen Module oder muss ich mir da erst was selber erstellen?
So wie ich das gerade blicke benötigt man dafür bestimmt eine *.pm datei oder ?
FHEM -> Raspi 3B+
nanoCul 433Mhz & JeeLink 868 Mhz selbstbau Arduino Nano
Diverse Funkthermometer eigenentwicklung
LaCross TX29 DHT-IT
Ghoma Steckdosen

Prof. Dr. Peter Henning

Es gibt ganz viele Module mit serieller Kommunikation. Von mir beispielsweise in contrib NT5000.pm und PT8005.pm.

Viel Spaß beim Selbermachen.

LG

pah