Bei FS20 bleiben, oder zu Homematic wechseln?

Begonnen von floville, 14 April 2016, 21:35:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

floville

Hallo zusammen,

bin recht frisch was Hausautomation angeht. Wollte zunächst erstmal nen kleinen Schritt machen habe alle Raffstore/Rolläden im Obergeschoss mit FS20-RSU2 versehen und will diese mit einem FS20-DWT Funksender bedienen - einzeln, in Gruppen oder komplett. Ich hatte mich aus Kostengründen auf FS20 festgelegt, Homematic war zum Kaufzeitpunkt teurer oder ich hab die Schnäppchen übersehen  ::)

Jetzt stehen für das EG die Anschaffung weiterer Aktoren an. Wie ich feststellen musste, sind beim "blauen C" FS20-Komponenten am verschwinden. ELV hat sie noch alle (nicht mit einem bekannten Sprichwort verwechseln). Ebenfalls hab ich den Eindruck das die Auswahl an HM-Komponenten gewachsen ist. Das war vor kurzem noch anders, kann mich aber durch meine Unkenntnis täuschen. Worauf ich eigentlich hinaus will... ich habe jetzt FS20-Aktoren und zwei FS20-DWT Sender. Für das EG sind für den Start weitere 3 Rolladenaktoren nötig, wenn alle Fenster motorisiert laufen nochmal zusätzlich 3 Aktoren. Wie würdet ihr da vorgehen? Momentan schwebt mir vor das ich den Part mit den Raffstore/Rollos im ganzen Haus mit FS20 laufen lasse. Dann wären die DWT-Sender alleine für die Rolladensteuerung zuständig. Wenn später noch Licht, Verbraucher, usw. hinzukommen, auf den HM-Zug aufspringen. Einstieg in FHEM hab ich noch nicht festgelegt, kann sein das es ganz schnell geht oder erst dann wenn auch HM-Komponenten verbaut sind. Was für eine Hardware wäre dann optimal. Soweit ich durchblicke 2x CUL an Fritzbox oder Raspi. Oder gibt es da bessere Alternativen?

Hoffe das ich nicht allzu viele Fragen gestellt habe, welche hier schon Gebetsmühlenartig beantwortet wurden  ;D Wenn ich mal zu den Könnern gehöre, geb ich das Wissen an die nächste Generation weiter, versprochen  8)

Gruß aus Bamberg,
Florian

roedert

#1
Homematic läuft imho stabiler und eignet sich durch die bidirektionale Kommunikation einfach besser als FS20.
Als Hardware geht ein Homematic USB-Konfigurationsstick oder ein HMLAN.

Beim Einkaufen einfach Preissuchmaschinen bemühen, auf Bausätze ausweichen (die ihren Namen als Bausatz manchmal kaum verdienen, teilweise sind es nur ein paar Schrauben zu Zusammenbauen) oder immer wieder mal nach 10-Euro-ELV-Gutscheinen gucken. Oder auch bei ELV für 30 Euro die "Jahreskarte" kaufen .... 3% Sofortrabatt, versandkostenfrei und am Ende nochmal ein Gutschein je nach Umsatz.

det.

Hallo Florian,
Du kannst ohne Probleme mehrere Protokolle einträchtig nebeneinander betreiben. Das ist einer von vielen Vorteilen von FHEM. Ich hab auch noch einige FS20 Sachen seit 5 Jahren laufen. Lies Dich zum Erweitern Deines Systems mal in den Z-Wave Bereich ein. Da gibt's von fibaro recht kleine Rolladenaktoren, die hab ich z.B. verwendet, weil Homematic und FS20 nicht in die Dosen gepasst hätten. Preis ist auch sehr angemessen.
LG
det.

Philbo

Ich hab mich zum Glück gleich für Homematic entschieden, bin mit meinem HM-Lan recht zufrieden.

Bezüglich des wachsenden Angebots bei HM:
Ich sehe jetzt immer öfter Homematic IP, diese Geräte sind soweit ich weiß aber nicht kompatibel mit dem HM-Lan bzw den normalen Homematic Sachen, oder?

dieda

Ist uns auch passiert. Sind aber vor Jahren auf FS20 gesattelt. Jetzt fliegt jeder raus, der nicht so will wie wir. Verschieden Protokolle bietet FHEM ja. Und zWave bietet derzeit wieder was Neues.  Abgesehen davon kann man hinter einem normalen Schalter zWaver oder HM verstecken... Mittlerweile gibt es auch LED-Lampen, ... das einzige was fehlt ist ein Fensterdrehgriffkontakt, den hat allerdings wieder HM.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

MadMax-FHEM

Hallo,

ich habe auch gemischt FS20/IT und Homematic (aktuell nur Heizung/Clima).

Würde wg. bidirektionaler Kommunikation (und daher stabilerer) und Statusabfrage möglich auch gerne zu Homematic wechseln, allerdings ist für die Schalter (Einbausender) leider ein Neutralleiter notwendig (oder halt Batteriebetrieb).

Daher muss ich noch etwas schauen...

Wenn das kein Problem ist, dann würde ich von FS20 weggehen...
...und wie schin geschrieben wurde (und ich ja selber habe) ist ein (vorübergehender) Mischbetrieb ja einfach möglich.

Habe HM-CFG-USB-2 als HM_LAN (hmland) im Einsatz und funktioniert wunderbar.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Rince

ZitatJetzt fliegt jeder raus, der nicht so will wie wir.
So würde ich es auch machen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

floville

Zitat von: dieda am 14 April 2016, 23:57:54
Jetzt fliegt jeder raus, der nicht so will wie wir.

Fliegen die aufgrund techn. Probleme raus?