Garagentor mit rollendem Code steuern.

Begonnen von morph, 22 April 2016, 11:26:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

morph

Hi,

Da unser elektrischer Torantrieb einen rollenden Code hat, können wir ihn nicht so einfach in Fhem einbinden. So habe ich es wenigstens verstanden was ich im netzt gefunden habe.

Die Überlegung ist jetzt, ob man einen FunktAster anschließen kann, insofern der Antrieb natürlich einen Ausgang dafür hat, und dieser kann dann via Fhem angesteuert werden.

JoWiemann

Hallo,

der "rolling code" Schütz davor, dass jemand beim Öffnen den Code sniffed und dann das Garagentor selbst öffnen kann. Ich würde, wenn überhaupt, nur per Kabel das Tor über den Weg VPN - Fhem fernsteuern.


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Philbo

Du könntest eine Handfernbedienung bei dem Garagentor anlernen, und dann einen z.B Pi an die Taster der Fernbedienung dranhängen.

ak323

.. oder per Relais den Kabel-Eingang des Torantriebes steuern .. !
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

Doggiebert

üblicherweise hat die Garagentorsteuerung Anschlüsse für Schlüsselschalter o.ä. - an den kann man dann einen Funkaktor (Aktor, nicht Taster) dranhängen, der wiederum über einen Funktaster angetriggert wird. Funkaktor / -taster je nach verwendeter Technologie (ich mache das über Enocean / Enocean Pi). Der Funkaktor muss potentialfrei sein, Du willst ja nicht 220v Strom auf den Schlüsselschaltereingang draufjagen, da soll ja nur ein Kreis geschlossen werden.

Wenn an dem Steuereingang schon ein Schlüsselschalter dranhängt, müsste man den Funkaktor eigentlich auch parallel dazu anschließen können.

Die Lösung von Philbo kann man auch machen, dann muss man halt an der herkömmlichen Fernbedienung rumlöten und dort auch immer eine Batterie drin haben.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

Ellert

Vom Homematic gibt es eine Zwischensteckdose mit einem zusätzlichen potentialfreien Relaiskontakt zum Schalten des eventuell vorhandenen Schlüsselschaltereingangs, siehe: http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-mit-klemmanschluss-zwischenstecker-bausatz.html